Bilder: Range Rover 4.4 TDV8 Range Rover 4.4 TDV8 im Vergleichstest

Der neue Range Rover will vor allem durch seinen neuen V8-Diesel überzeugen
Der kantige Brite lässt sich präzise dirigieren, doch zum Schutz vor einem möglichen Überschlag ...
... greift die Elektronik schon bei moderater Querbeschleunigung rigoros ein
Mit dem letzten Facelift wurden Grill und Scheinwerfer etwas schmaler. Die Maße von 1,95 Meter Breite und 1,86 Meter Höhe blieben gleich
Gewaltige Abmessungen und steil stehende Scheiben sorgen für einen fürstlichen Raumeindruck
Ab Werk kommt der Brite mit 19-Zoll-Alufelgen
Die Sitze offerieren einen exquisiten Langstreckenkomfort
Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen, großes TFT-Display mit glasklaren, virtuellen Armaturen. Das Getriebe-Wählrad versinkt im Stand in der Mittelkonsole
Nahe der 200-km/h-Marke, lässt der Vorwärtsdrang des V8 spürbar nach
Fünfstufiges Antriebs-Set-up, Niveaulift, Bergabfahrhilfe und Reduktion helfen im Gelände weiter
Trotz maximal 2099 Liter Fassungsvermögen bietet der Range Rover den kleinsten Kofferraum im Vergleich
Der neue, 4,4 Liter große Diesel-V8 setzt Bärenkräfte frei, klingt satt und überzeugt mit Sparsamkeit und Laufruhe