AUTO ZEITUNG 08/2023: Heft-Vorschau Neue AUTO ZEITUNG jetzt im Handel!
Die Themen der AUTO ZEITUNG 08/2023: Mercedes EQB, BMW iX1 und Audi Q4 e-tron treffen sich zum Vergleichstest, Toyota Mirai und Genesis Electrified G80 im Duell und dazu ein Test des BMW 740d. Dazu weitere Tests, Ratgeber und News!
Liebe Leserinnen und Leser, wer heute ein Auto kaufen will, dem bietet sich eine Maximalauswahl, die es früher nicht gab und es auch in nicht allzu ferner Zukunft wohl nie wieder geben wird. Wir erleben eine Antriebs-Vielfalt sondergleichen. Während sich Anfang der 50er die Entscheidungsfreiheit für käufliche Fortbewegungsmittel noch zwischen Benzin-Auto, Drahtesel oder festem Schuhwerk bewegte, kam mit der Zeit der Pkw-Diesel um die Ecke. Es war 1954, als der "Ponton"-Mercedes 260 D erschien, dem weitere Ölbrenner, die wegen ihres Phlegmas gern als Wanderdünen bezeichnet wurden, folgten. Der berühmte Mercedes Strich-Acht etwa, der für Milliarden von Taxikilometern stand und Rauchwolken produzierte, bei dem selbst ein Buschfeuer neidisch werden konnte.
Jahrzehntelang hielt dann das Duopol aus Otto- und Dieselmotoren, wobei meist Langstreckenfahrer zum Diesel griffen. Irgendwann kam bei Toyota jemand auf die Idee, eine zusätzliche Batterie ins Auto zu bauen und sie mit gewonnener Bremsenergie zu füttern, die hernach zur Unterstützung des Antriebs wieder eingesetzt wurde. Der 1997 vorgestellte Prius gilt als Hybrid-Pionier der Neuzeit. Den von Ferdinand Porsche anno Tobak entwickelten Lohner-Porsche blenden wir jetzt mal aus.
AUTO ZEITUNG als ePaper lesen
Die AUTO ZEITUNG-Heftausgabe jetzt abonnieren!
Spannende Themen in der AUTO ZEITUNG 08/2023
Es folgten Neuentwicklungen wie der Plug-in-Hybrid und der reine Elektro-Antrieb. Inzwischen sind die ersten ernsthaften Wasserstoff-Modelle auf der Straße. Es steht uns also relativ frei, welche Antriebsart wir bevorzugen, vorausgesetzt, wir haben die nötigen Mittel. Die vor Ihnen liegende Ausgabe macht die Antriebs-Auswahl deutlich. Test-Kollege Marcel Kühler klärt die Frage, welches elektrische Kompakt-SUV der Premiummarken Audi, BMW und Mercedes die Nase vorn hat. Diese Klasse spricht Privatkäufer ebenso an wie Dienstwagen-Berechtigte. Ebenfalls vollelektrisch ist der neue Hyundai Ioniq 6 unterwegs. Hier kommt 800-Volt-Technik zum Serieneinsatz, die wir bereits vom bedeutend teureren Modell-Duo Porsche Taycan / Audi e-tron GT kennen.
Die Boxer-Spezialisten von Subaru bringen einen ikonischen Sportler zu uns – den BRZ. Klaus Uckrow ist den flotten Japaner gefahren, der von einem 234 PS (172 kW) starken 2,4-Liter-Vierzylinder-Boxer-Sauger angetrieben wird. Konkurrent Mazda war schon immer für eine motorische Überraschung gut – etwa für das Festhalten am Kreiskolbenmotor. Während viele Hersteller ihr Heil in Downsizing und Elektrifizierung suchen, bringt Mazda jetzt neue Sechszylinder auf den Markt. Reihensechszylinder wohlgemerkt – bislang ein Alleinstellungsmerkmal von Luxusmarken wie BMW und seit einiger Zeit auch wieder Mercedes. Testchef Michael Godde fuhr den neuen CX-60 Skyactiv-D und lobt die gute Laufkultur: "Ein Genuss in Zeiten wild hin- und herschaltender Hybrid-Alternativen oder plärrender Vierzylinder im permanenten Stressmodus." Zum Schluss sagt Autor Johannes Riegsinger einem Kompressor-V8 Goodbye: Bei Jaguar gehen 75 Jahre Sportwagenbau mit Verbrennungsmotoren zu Ende. Zeit für eine letzte Extra-Tour im Jaguar F-Type in Spanien. Lesen Sie los und fahren Sie vorsichtig!