close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Audi A4

Audi RS4 Cabriolet Mittelstürmer

01.12.2006

Obwohl er dem offenen A4 gleicht, ist der Stoffdach-RS 4 mehr als ein viersitziges Mittelklasse-Cabrio. Mit 420 PS stürmt er eher in die Sportwagenliga

Eckdaten
PS-kW420 PS (309 kW)
AntriebAllradantrieb, permanent, 6 Gang manuell
0-100 km/h4.9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Preis82.900,00€

Die quattro GmbH in Neckarsulm hat schnelle Arbeit geleistet und komplettiert nun die RS 4-Familie. Zum Stufenheckmodell kommen jetzt auch der Avant (siehe Ausgabe 11/06) und das Cabrio hinzu, dessen Karosserie, wie die aller A4 Cabriolets, bei Karmann in Osnabrück gebaut wird. Doch das RS 4 Cabrio unterscheidet sich nicht nur durch die aufgeblasenen Kotflügel und das serienmäßige, speziell gedämmte Akustik-Stoffverdeck vom offenen Standard-A4. Mit seinem 420 PS starken V8-FSI-Motor, dem variablen quattro-Antrieb, der unter normalen Gripbedingungen 60 Prozent der Kraft an die Hinterachse liefert, und dem Sportfahrwerk mit hydraulischem Wank- und Nickausgleich (Dynamik Ride Control, DRC) fühlt sich das Kraft-Cabrio zu Höherem berufen. Nicht nur die Leistung, auch der Preis von 82.900 Euro erreicht locker Porsche-Sphären. Dafür bekommt man bei Audi ein blitzsauber verarbeitetes, verwindungssteifes Cabrio mit Platz für Vier und entsprechend großzügiger Ausstattung (Sportsitze, Leder, Xenonlicht, Klimaautomatik, Hi-Fi-Anlage und mehr). In der Aufpreisliste findet sich Exotisches wie eine besonders standfeste Keramikbremse für 5.800 Euro und die Sportbereifung mit extremem Trocken-, dafür aber mäßigem Nässegrip in der Größe 255/35 R 19 (Serie: 255/40 R 18) für 3.900 Euro. Allein daraus lässt sich schließen, dass das RS 4 Cabrio nicht nur zum Cruisen bestimmt ist. Wir gehen es aber erstmal ruhig an, finden hinter dem unten abgeflachten Sportlenkrad eine optimale Sitzpostion, lassen den im Bordcomputer integrierten Racetimer außer acht und warten, bis uns der RS 4 per Knopfdruck in 21 Sekunden an die Luft setzt. Statt des gewohnten Drehs am Zündschlüssel aktiviert ein Startknopf zwischen den Vordersitzen den kompakten, schön anzusehenden 4,2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer. Was man fortan zu hören bekommt, klingt fett. Erst im Cabrio kommt der dumpf und kraftvoll klingende V8 des RS 4 voll zur Geltung. Trotz seiner hohen spezifischen Leistung von über 100 PS pro Liter Hubraum legt der RS 4 auch im unteren Drehzahlbereich sympathische Lässigkeit an den Tag: Unabhängig vom gerade eingelegten Gang nimmt der V8 spontan Gas an und legt jederzeit vehement an Geschwindigkeit zu. Nun wollen wir mal sehen, wie viel Sportwagen im RS 4 Cabrio steckt. Also Sporttaste im Lenkrad gedrückt, was für noch bissigere Gasannahme sorgt, und ab geht':s übers geschwungene Asphaltband. Hier darf der V8 sein Drehvermögen ausspielen und sorgt bis hinauf zu 8.250 Umdrehungen für fulminante Spurts auf den Geraden. Zielgenaues Anbremsen vor Kurven gelingt dank der gut dosierbaren Acht-Kolben-Bremsen vorn auf Anhieb, ebenso das flinke Sortieren der sechs Gänge. Abgesehen von der hohen möglichen Kurvengeschwindigkeit bleibt der RS 4 in jeder Biegung völlig gelassen, auch wenn der Asphalt nicht topfeben ist. Zum einen sorgen fein ansprechende Federelemente für Ruhe in der Karosserie, zum anderen kompensiert die hydraulische Wankstabilisierung die Seitenneigung. Dank sehr guter Traktion darf man schon vor dem Scheitelpunkt der Kurve wieder aufs Gas steigen, und hurtig geht es weiter bis zur nächsten Ecke. Klingt toll, ist es auch, aber in der Praxis erwischt man sich dann wieder dabei, wie man mit maximal 5.000 Touren lässig dahingleitet, und, die verlässliche Kraft für spontane Zwischenspurts stets im Rücken, Licht, Luft und V8-Sound genießt. Das allerdings funktioniert auch mit einem S4 Cabrio (4.2 V8, 344 PS) sehr gut, das 18.600 Euro weniger kostet und den Mittelklasse-Status ebenfalls weit hinter sich gelassen hat. Jürgen Voigt

Technische Daten
Motor 
ZylinderV8
Hubraum4163
Leistung
kW/PS
1/Min

309/420
7800 U/min
Max. Drehmom. (Nm)
bei 1/Min
430
5500 U/min
Kraftübertragung 
Getriebe6 Gang manuell
AntriebAllradantrieb, permanent
Fahrwerk 
Bremsenv: innenbel. Scheiben
h: innenbel. Scheiben
Bereifungv: 255/40 R 18
h: 255/40 R 18
Messwerte
Gewichte (kg) 
Leergewicht (Werk)1845
Beschleunigung/Zwischenspurt 
0-100 km/h (s)4.9
Höchstgeschwindigkeit (km/h)250
Verbrauch 
Testverbrauchk.A.
EU-Verbrauch13.9l/100km (Super Plus)
Reichweitek.A.
Abgas-Emissionen 
Kohlendioxid CO2 (g/km)k.A.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.