close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Airbag beim Auto: Funktion/Zehn Fakten

Zehn Fakten zum Airbag

Max Grigo Redakteur
Airbag
Foto: Getty Images, Caspar Benson

Der Airbag ist fester Bestandteil der Sicherheitssysteme moderner Autos. Wir erklären die Funktion und haben zehn interessante Fakten zusammengetragen.

 

Wie funktioniert ein Airbag?

Sensoren erkennen eine Kollision des Autos und zünden eine Sprengladung, die den Airbag aufbläst. Das soll davor schützen, mit dem Körper unsanften Kontakt mit harten Bauteilen des Autos zu haben und so Verletzungen davon zu tragen. Die grundlegende Kategorie sind dabei die Front-Airbags, die in Lenkrad beziehungsweise Armaturenbrett angebracht sind und so Kopf und Oberkörper vor einem frontalen Zusammenstoß bewahren. Üblich sind jedoch auch Seiten-Airbags in den Rückenlehnen der Vordersitze und den hinteren Türen, Knie-Airbags und Kopf-Airbags in der Dachkonstruktion. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Der Mercedes-AMG 63 S E Performance (2023) im Fahrbericht (Video):

 
 

Zehn Fakten zum Airbag

Um Funktion, Geschichte und Kuriositäten des Airbags näher zu beleuchten, haben wir im Folgenden zehn Fakten zusammengetragen. Auch über den ein oder anderen Mythos möchten wir aufklären.

Auch interessant: 

1. Beschleunigungssensoren lösen Airbags aus

Intuitiv könnte man davon ausgehen, dass Sensoren bei Kollisionen die Verformung von Blech wahrnehmen und daraufhin den Airbag zünden. Das ist aber nur die halbe Wahrheit: Häufig handelt es sich um Beschleunigungssensoren, die die starke Negativbeschleunigung beim Aufprall registrieren. Eine Vollbremsung fällt diesbezüglich sanfter aus, weshalb das Airbag-Steuergerät dabei auch nicht auslöst.

2. Airbag ist nach 50 ms aufgeblasen

Um seine Funktion überhaupt erfüllen zu können, muss der Airbag sehr schnell auf das Signal der Sensoren reagieren und auslösen. Vom Aufprall bis zum vollständig aufgeblasenen Airbag dauert es daher meist nicht länger als 50 ms, was dem Zwanzigstel einer Sekunde entspricht. Zum Vergleich: Das ist nur ein Bruchteil des Lidschlags vom menschlichen Auge.

3. Airbags enthalten keine Luft

Übersetzt man das Wort Airbag wortwörtlich ins Deutsche, könnte man davon ausgehen, das System arbeite mit Luft. Tatsächlich werden die meisten Airbags jedoch mit einem Gemisch der Gase Helium und Argon aufgeblasen.

4. GM brachte den ersten Airbag

In den 1950er und 60er-Jahren wurde zunehmend mehr Sicherheit im Verkehr gefordert. Das trieb auch die Forschung zu Systemen wie dem Airbag voran. Der US-Konzern General Motors brachte in den 70ern bereits eine erste Variante auf den Markt, die jedoch nach Problemen wieder gestrichen wurde. Als erstes funktionierendes System wurde der Airbag 1981 in der Mercedes S-Klasse eingeführt, die daher häufig als Erfinder genannt werden. Von da an begann der Siegeszug des Airbags.

5. Es gibt Airbags für Fußgänger:innen

Bekannt sind vor allem die Airbags aus dem Innenraum – Sicherheitsexperte Volvo allerdings dachte um und stellte 2012 den ersten Fußgänger:innen-Airbag vor. Dieser erstreckte sich U-förmig von unten über Windschutzscheibe und A-Säule des Volvo V40 und sollte so angefahrene Passant:innen schützen.

Technik ESP
ESP erklärt Wer rutscht, verliert

6. In Deutschland herrscht keine Airbag-Pflicht

Aufgrund des hohen Sicherheitsgewinnes und der großen Verbreitung könnte man von einer grundsätzlichen Airbag-Pflicht ausgehen. Tatsächlich sind Airbags aber für die Zulassung in Deutschland optional. Laut bussgeldkatalog.org sind trotzdem 92 Prozent der Pkw mit mindestens einem System ausgestattet.

7. Keine Plakette mit Airbag-Leuchte

Die Airbag-Kontrollleuchte bildet in der Regel von der Seite eine sitzende Person ab, vor der sich ein geöffneter Airbag befindet. Leuchtet sie dauerhaft, kann das auf vielerlei Defekte hindeuten: Airbag, Airbag-Steuergerät, Sensorik, Anschnallgurt oder auch die Sitzbelegungsmatte, die feststellt, ob der Beifahrersitz besetzt ist. Es ist also zu empfehlen, die nächste Werkstatt aufzusuchen. Durch die Hauptuntersuchung schafft man es mit leuchtender Kontrollleuchte übrigens auch nicht!

8. "Knalltrauma" entsteht durch Druckwelle

Zwar haben Airbags hervorragende Schutzeigenschaften, trotzdem können sie auch Verletzungen hervorrufen. Eine davon ist das sogenannte "Knalltrauma", bei dem das Ohr Schaden nimmt. Entgegen der landläufigen Annahme liegt das jedoch nicht am Geräusch der Zündung des Airbags, sondern an der starken Druckwelle, die seine Aktivierung hervorruft.

9. Es gibt Airbags für Motorradfahrende

Nicht nur Insass:innen von Autos und Fußgänger:innen können von Airbags geschützt werden: Es gibt auch Systeme für Motorradfahrende. Das Tourenmotorrad Honda Gold Wing gilt als einzige Serienmaschine mit einem an Bord verbauten System. Verbreiteter sind Airbag-Westen, die entweder mechanisch oder elektronisch Stürze erkennen und den Oberkörper- und Nackenbereich abdecken.

10. Airbag-Daten ermöglichen Unfallanalyse

2024 kommt die "Blackbox-Pflicht" für Neuwagen. Der sogenannte Event Data Recorders (EDR) ist mit dem Airbag-Steuergerät verbunden und speichert so relevante Daten (z.B. Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Auslösung des Airbags) für fünf Sekunden vor und 300 ms nach einem Unfall. Die Hoheit über diese Daten liegt jedoch bei Fahrzeughalter:innen, sie können lediglich gerichtlich zur Beweisführung eingefordert werden.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.