Plötzlich fehlen 650 PS: Xiaomi drosselt SU7 Ultra per OTA-Update
Per Mausklick 666 kW (900 PS) statt 1146 kW (1548 PS): Mit einem unabgesprochenen Software-Update seines Supersportlers SU7 Ultra hat sich Xiaomi bei seiner Kundschaft unbeliebt gemacht. Wie der Handy-Spezialist die Änderung begründete und mit der Kritik umging!

Mit einem Software-Update hat Xiaomi die Leistungsabgabe der batterieelektrischen Limousine Xiaomi SU7 Ultra deutlich eingeschränkt. Ohne Absprache mit der Kundschaft. Von den ursprünglichen 1146 kW (1548 PS) bleiben 666 kW (900 PS) übrig, also gute 500 kW (650 PS) weniger. Umgehen konnte die Leistungsbegrenzung nur, wer eine Qualifikationsrunde auf einer zugelassenen Rennstrecke – im sogenannten Qualifying-Modus – fährt, bewertet von einem ebenfalls im Software-Update enthaltenen Rundenzeit-Bewertungssystem, sowie vorher eine 60 s für die Launch-Control abwartet.
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
Die Einschränkungen lösten, wie Carnewschina.com berichtet, in Onlineforen und sozialen Netzwerken eine kontroverse Diskussion aus. Einige Besitzer:innen zeigten Verständnis für die sicherheitsorientierte Strategie. Andere kritisierten hingegen den eingeschränkten Zugriff auf beworbene Leistungsdaten – insbesondere angesichts des Fahrzeugpreises von rund 529.900 Yuan (etwa 65.000 Euro).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der BYD Seal U (2023) im Video:
Leistung per Software-Update gedrosselt: Xiaomi verärgert SU7 Ultra-Kundschaft
Als Reaktion auf die Kritik entfernte Xiaomi die Leistungsbegrenzung bei seinem Flaggschiff mit einem weiteren Update. Das Unternehmen kündigte zudem an, künftige Software-Änderungen transparenter zu kommunizieren. Man wolle stärker auf Rückmeldungen der Community eingehen und die Nutzer:innen frühzeitig über geplante Maßnahmen informieren. Nach Angaben eines Unternehmenssprechers wurden das kritisierte Update aus Sicherheitsgründen umgesetzt. Die volle Leistung von 1548 PS (1145 kW) sei laut Xiaomi ausschließlich für den Einsatz auf abgesperrten Rennstrecken mit geeigneter Bereifung vorgesehen. Ziel sei es, einen verantwortungsvollen Umgang mit der Fahrdynamik des SU7 Ultra zu gewährleisten.
Auch interessant:
Xiaomi positioniert den SU7 Ultra als technologisches Spitzenmodell der Marke. Das Elektroauto (hier das Basismodell Xiaomi SU7 im Fahrbericht) beschleunigt nach eigenen Angaben in 1,98 s von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h.