Schnell und furios lautet der Titel einer bekannten Filmreihe sinngemäß übersetzt; und genau das sind sie: Die schnellsten Supersportler der Welt. Den Anfang macht dieser McLaren P1 auf Platz 5 unseres Speed-Rankings. Mit ...
Platz 5: McLaren P1
... 350 km/h (abgeregelt) schießt der Mittelmotor-Hybrid auf Basis des McLaren MP4-12C über die Piste und macht dabei keine Gefangenen. Ein solcher Ritt auf der ...
Platz 5: McLaren P1
... Höllenmaschine hat dabei nur noch wenig mit dem Führen eines normalen Autos zu tun. Die Steuerung des Hypercars fühlt sich aus Sicht des Fahrers eher wie ein Flug mit der Rakete an. Aus dem Stand heraus explodiert der P1 förmlich nach vorne, die V8-Hybrid-Kombo entfesselt seine ...
Platz 5: McLaren P1
... 916 PS und beschleunigt mittels "Instant Power Assist System" in 2,8 Sekunden von 0 auf 100. In 6,8 Sekunden fällt die 200er-Marke und in 16,5 Sekunden ist die 300 geknackt. Kaum zu glauben, dass es noch schneller geht.
Platz 4: Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse
Langer Name, harter Sound: Wer im Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse das Gaspedal bedient, wird zunächst einmal vom Klanggewitter des W16 akkustisch vermöbelt. Auf gerader Strecke presst es einen dann ...
Platz 4: Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse
... derart in den Sportsitz, dass die Ohren schlackern. Generiert wird diese Urgewalt von 1200 PS, die den Roadster binnen 2,5 Sekunden auf Tachostand 100 katapultieren. Ohne Dach gönnt Bugatti dem ...
... inzwischen ausverkauften Hypercar eine Spitzengeschwindigkeit von 360 km/h, mit Hardtop sind gigantische 415 km/h möglich (theoretisch sogar 431 km/h). Hält man dieses Tempo durch, wäre nach 12 Minuten Ebbe im Tank.
Platz 4: Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse
Anfang 2015 endete die Produktion des Veyrons, doch Nachschub ist in Sicht! Wie bereits angekündigt, will Bugatti bereits 2016 mit einem modifizierten W16-Motor die 1.500 PS-Grenze knacken. Der "Chiron" betitelte Supersportler wäre laut ersten Simulationen in der Lage, ein Geschwindigkeitsmaximum von 463 km/h zu erreichen. 2,0 Sekunden beim Spurt auf 100 Sachen könnten somit im Bereich des Möglichen liegen.
Platz 3: 9ff GT9 Vmax
Vom 9ff GT9 gibt es diverse Sonderversionen von 750 bis 1400 PS. Unsere Fotos zeigen den GT9 CS. Zur ultimativen Fahrmaschine wird der GT9 jedoch als Vmax. Nach 13 Sekunden zeigt die Tachonadel Tempo 300 an - und zittert dabei genauso wie die schweißglänzenden Hände, die das ...
Platz 3: 9ff GT9 Vmax
... Lenkrad umklammern. Doch hier beginnt der Spaß erst. 437 km/h könnte die Renn-Flunder auf gerader Strecke schaffen und würde am Rand der Piste für nichts als Staub und ungläubig starrende Gesichter sorgen. Die ...
Platz 3: 9ff GT9 Vmax
... ausgebuffte Aerodynamik garantiert bei solchen Beschleunigungs-Orgien, dass der GT9 nicht die Bodenhaftung verliert. Die Dortmunder Tüftler haben ihrem Prestige-Sportler ein extralanges Spoilerheck aufgepflanzt. Eigentlich ...
Platz 3: 9ff GT9 Vmax
... unglaublich, dass es bei diesem Auftritt eine Straßenzulassung gab. Denn gefühlt gehört dieser Bollide in jeder Ausführung auf eine Rennstrecke.
Platz 2: Hennessey Venom GT
Texaner lieben Pferde. Deshalb hat Tuner Hennessey seinem Venom GT gleich 1244 dieser posierlichen Tiere unter die Haube gespannt. Herausgekommen ist ein Sportwagen mit dem Beschleunigungsvermögen eines Kampfjets. Der so brachial aufgemotzte Raser auf Basis des Lotus Exige nimmt die 100er Marke nach ...
Platz 2: Hennessey Venom GT
... 2,9 Sekunden, lässt Tachostand 200 nach 7 Sekunden hinter sich und dübelt bereits nach 14,9 Sekunden der magischen 300 entgegen. Ende der Fahnenstange: 435 km/h! Eigentlich unglaublich, aber dem 6,2-Liter-Alu-V8 gelingt es spielend, die gut 1220 Kilogramm der US-Flunder auf Topspeed zu jagen. Da kommt fast 1 PS auf jedes verbaute Kilo.
Platz 2: Hennessey Venom GT
Zusammengeschraubt wird so ein Venom GT übrigens in England. Nur der Motor kommt aus den USA, das ganze nennt sich dann Lotus Exige "modified". Diese Praxis ermöglichte zwar eine Straßenzulassung, verhinderte aber auch die offizielle Anerkennung als "Schnellster Serien-Sportler der Welt". Denn ganz offiziell ist der Venom GT eben "nur" ein getunter Lotus. Abhilfe möchte demnächst ...
Platz 2: Hennessey Venom GT
... dieses Modell hier leisten. Der Hennessey Venom F5 heißt wie der Tornado-Düsenjäger und markiert bereits ein Jahr vor Serien-Produktion in breitbeiniger Cowboy-Attitüde das Revier. Mit überarbeitetem 7,0-Liter Twinturbo-V8 (1.419 PS) soll dann eine Spitzengeschwindigkeit von 467 km/h drin sein - und womöglich auch endlich der ersehnte Weltrekord. Rekordverdächtig ist auch der angedachte Preis: Mehr als 1,2 Millionen US-Dollar (rund 900.000 Euro) will Hennessey für sein neues Schlachtschiff haben.
Platz 1: Koenigsegg One:1
Er sieht nicht nur aus wie ein Kampfjet, er fährt sich auch so: Ring frei für den bisherigen Rekordhalter in Sachen Speed, den Koenigsegg One:1. Nicht nur die Leistung macht ihn zum hellsten Stern am Sportlerhimmel, auch sein Gewicht ist rekordverdächtig: Gerade mal 1360 Kilogramm treffen ...
Platz 1: Koenigsegg One:1
... in dieser Melange aus Kohlestoff und Edelstahl auf 1367 PS. Das ist ein sensationelles Leistungsgewicht von 1,0 kg/PS! Das Cockpit wurde von den Schweden stilecht mit Alcantaraleder bezogen.
Platz 1: Koenigsegg One:1
Auch wenn Hennessey und Bugatti schon mit den Hufen scharren: Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 440 km/h konnte der One:1 seinen Anspruch auf den Weltrekord bisher verteidigen. Dabei war seine ...
Platz 1: Koenigsegg One:1
... Zulassung alles andere als konfliktfrei. Der Behörden-Computer harmonierte nicht mit der Leistung von 1000 Kilowatt, da die Software nur für dreistellige Werte ausgelegt war. Ärgerliche Konsequenz: Absturz des Rechners und keine Zulassung. Vorerst. Später zeigte man sich flexibel und verhalf dem Koenigsegg One:1 dann doch zum Nummernschild.
Sie sehen aus wie Düsenjäger. Sie klingen wie Düsenjäger. Und sie fahren sich wie Düsenjäger: Supersportler von 9ff, Bugatti und Koenigsegg. Wir sind mit der Tachonadel auf Tuchfühlung gegangen und haben sie gefunden: Die schnellsten Serienautos der Welt.
"Ich geb Gas, ich will Spaß!", sang NDW-Star Marcus im Jahr 1982, als man von Geschwindigkeiten jenseits der 300 im Straßenverkehr noch nicht mal zu träumen wagte. Seitdem hat sich viel getan. Bugatti, McLaren und Koenigsegg zeigen, was speedtechnisch heute alles möglich ist. Aber Vorsicht: Wer diese Potenz-Sportler führen will, braucht neben dem Drang nach Spaß vor allem eine gehörige Portion Todessehnsucht - oder wahlweise Mumm in den Knochen. Was hier abgeht, zaubert schon als nüchterne Zahl eine Gänsehaut.
Ranking: Die stärksten Limos der Tuner
Offiziell ist der Bugatti Veyron der schnellste Sportler der Welt - amtlich beglaubigt und mit Eintrag ins Guinness-Buch. Viele haben seither versucht, die 415 km/h Spitze (431 km/h theoretisch möglich) des Rekordhalters zu schlagen. Und viele sind gescheitert. Lebhaft im Gedächtnis geblieben ist uns das Duell mit dem Venom GT von Texas-Tuner Hennessey auf der Space-Shuttle Landebahn von Cape Canaveral. Zwar konnte die Ami-Flunder mit 435,31 km/h einen neuen Rekord herausfahren, scheiterte letztendlich aber an einem trickreichen Passus in der Zulassungsbestimmung. Zum einen lief der Wagen offiziell als getunter Lotus Elise, zum anderen wurden nur 29 Stück überhaupt gefertigt. 30 Stück hätten es sein müssen, um es ins Guinness-Buchs zu schaffen - knapp vorbei. Weit mehr Erfolgt verbuchte der One:1 von Koenigsegg. Mit wahnsinnigen 440 km/h ist der Schwede neuer Stern am Topspeed-Himmel. Rekordjäger: Die 5 schnellsten Supersportler in unserer Galerie!