close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Subaru Levorg

Subaru Levorg 2.0i Exclusive: Test Der Levorg im Einzeltest

Klaus Uckrow 13.12.2019

Der Subaru Levorg 2.0i Exclusive im Test: Bei der überarbeiteten Version des Allrad-Kombis weicht der Turbo-Boxer einem Sauger mit 150 PS. Gut so?

PositivSicheres Fahrverhalten, gute Verarbeitung, dazu fünf Jahre Garantie
NegativTräge agierendes CVT-Getriebe und nur mäßige Bremsleistung

Die Japaner gehen beim Subaru Levorg 2.0i Exclusive einen unkonventionellen Weg. Normalerweise entwickelt sich ein Automodell im Lauf seines Lebenszyklus nur in eine Richtung: nach oben. Die Leistung steigt – und damit der Preis. Beim Levorg wurde der bisherige Turbo-Boxer mit 170 PS und 1,6 Liter Hubraum aber gestrichen, dafür erhielt der Allrad-Kombi einen 150-PS-Saugmotor mit zwei Liter Hubraum. Ein Grund dafür ist allerdings auch, dass der Turbo die neue Abgasnorm Euro 6d-Temp nicht erfüllt. Dafür sank der Einstiegspreis um 3000 Euro. Der frühere Sportkombi ist aber nicht nur motorisch gemütlicher geworden. Auch optisch lässt es der Levorg nun ruhiger angehen: Die Motorhaube mit spektakulärer Hutze für die Beatmung des Turboladers entfiel, und das Fahrwerk jetzt eher komfortabel statt sportlich abgestimmt. Im Test rollt der Subaru Levorg 2.0i Exclusive unbeladen jedoch etwas hölzern ab, und auf Bodenwellen neigt er ein wenig zum Nachschwingen. Mehr zum Thema: Subaru zeigt Levorg-Prototypen

Neuheiten
Subaru Levorg Facelift (2019): Motor & Ausstattung Facelift für den Subaru Levorg

Prototyp des Subaru Levorg im Video:

 
 

Subaru Levorg 2.0i Exclusive im Test

Der Boxer-Sauger mit 198 Newtonmeter Drehmoment hat durchaus Temperament, der Antrieb wird aber vom serienmäßigen stufenlosen CVT-Getriebe ausgebremst und reagiert im Test sehr verzögert auf Fahrbefehle. Insgesamt wirkt der Subaru Levorg 2.0i Exclusive dadurch subjektiv träger, als er wirklich ist: Der gemessene Beschleunigungswert auf Tempo 100 fällt sogar um 0,3 Sekunden besser aus als die Werksangabe von 11,7 Sekunden, die für den Levorg völlig in Ordnung geht. Auch der Testverbrauch liegt auf dem Niveau der Werte aus der WLTP-Messung. Die Bremswege von rund 38 Metern aus Tempo 100 bis zum Stillstand sind dagegen verbesserungsfähig. Ansonsten gilt: Beim Subaru Levorg 2.0i Exclusive gibt es ordentliches Platzangebot für Fahrer und Passagiere, moderne, serienmäßige Eyesight-Sicherheitsassistenten, variabler Laderaum mit ebenem Boden und zusätzlichen Staufächern, bequeme Leder-Sitze in der sehr guten Exclusive-Ausstattung, komplettes Multimedia-Angebot, unkomplizierte Bedienung und fünf Jahre Garantie.

News Yamaha-Wasserstoffmotor
Toyota: Elektroautos & Wasserstoff-Modelle Yamaha entwickelt einen Wasserstoff-V8 für Toyota

 

Messwerte & technische Daten Subaru Levorg 2.0i Exclusive

AUTO ZEITUNG 20/2019Subaru Levorg 2.0i Exclusive
Technik 
Zylinder/Ventile pro Zylin.4/4
Hubraum1995 cm³
Leistung110 kW/150 PS
Max. Gesamtdrehmoment198 Nm
Getriebe/AntriebStufenlose Automatik (CVT)/Allradantrieb
Messwerte 
Leergewicht (Test)1559 kg
Beschleunigung 
0 - 100 km/h11,4 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)195 km/h
Bremsweg aus 100 km/h
kalt/warm (Test)
37,8/38,1 m
Verbrauch (Test)8,7 l S/100 km
CO2-Ausstoß (EU)196 g/km
Preise 
Grundpreis34.990 Euro

Klaus Uckrow Klaus Uckrow
Unser Fazit

Mit dem Facelift entschleunigten die Japaner den Subaru Levorg 2.0i Exclusive spürbar und senkten obendrein die Preise. Allerdings konnte der ausrangierte Boxer-Turbo dem Anspruch an einen früher sogenannten "Sportkombi" und somit auch der markanten Sportoptik des Japaners ohnehin nie wirklich gerecht werden.

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.