Scania R999 V8 Red Pearl: Einzigartiger Lkw-Umbau ohne Dach
Wir schreiben das Jahr 2005, der schwedische Scania-Tuner Svempa Bergendahl sucht nach einer neuen Herausforderung. Zuvor hatte sich der Tuner bereits mit Drift- und Renn-Trucks einen Namen gemacht. Auf seiner Projektsuche stößt Bergendahl auf die damals brandneue T-Serie von Scania – mit markanter, langer Motorhaube. Für Bergendahl die perfekte Basis für das neue Projekt. Er beginnt mit seinem Designer im Team, Jan Richter, eine neue Idee auszutüfteln. Nach langer Grübelei sind sich die beiden schließlich einig: Ein Roadster soll es werden, ohne Dach und mit gekürzter Windschutzscheibe. Ein Hot-Rod in groß, sozusagen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Volvo XC90 (2024) im Video:
Der Scania R999 V8 Red Pearl wirkt wie ein großer Hot-Rod
Über einen Zeitraum von drei Jahren haben Svempa Bergendahl und sein Team rund 3000 Arbeitsstunden in den Scania R999 V8 Red Pearl investiert. Ohne Dach wirkt das Gefährt auch heute, viele Jahre nach seiner Fertigstellung im Jahr 2008, wie ein Truck aus der Zukunft. Von der Windschutzscheibe ist nur ein schmaler Streifen übrig. Im Falle eines Überschlags schützen die Insass:innen eigens gebaute Überrollbügel hinter den Sitzen. Ein optisches Highlight stellt die aufwändige Effektlackierung mit Airbrush- und Goldelementen dar, die rund 20.000 US-Dollar verschlungen hat. Zahlreiche Chromelemente runden den Auftritt ab.
Auch interessant:
Nicht auf den Bildern zu sehen ist der durchsichtige Kabinenboden im Innenraum. Sowohl das Lenkrad als auch große Teile des Armaturenträgers sind aus Carbon gefertigt. Auch unter der Haube geht es heiß her: Der Scania R999 V8 Red Pearl wird von einem eigens modifizierten 16-l-V8-Motor angetrieben, der Biturbo-aufgeladen (hier erklären wir alles rund um den Turbolader) bis zu 1000 PS (735 kW) leistet. Damit soll der Red Pearl aus dem Stand in nur fünf Sekunden Landstraßentempo erreichen.