PC-Lenkrad für Lkw-Simulationen: Kauftipps für mehr Immersion
Einmal am Steuer eines 40-Tonners sitzen, davon träumt wohl jedes maschinenbegeisterte Kind wenigstens einmal. Wer kein Elternteil hatte, der genau das tagtäglich macht, oder selbst am Steuer eines Lkw arbeitet, kommt so schnell nicht ins Fahrerhaus. Ein Glück gibt es Simulationsspiele für PC oder Konsole. Berühmte Vertreter wie der "Euro Truck Simulator 2" oder der "American Truck Simulator" lassen den Kindheitstraum am Steuer von lizenzierten, digitalen Nachbildungen von DAF, MAN, Scania, Volvo & Co. wahr werden.
Was fehlt für die volle Immersion? Das eigene PC-Lenkrad. Zwar ließen sich die Trucks auch mit Maus und Tastatur oder jedem beliebigen Gaming-Lenkrad steuern, noch besser aber mit einem Volant im Lkw-Look – mit passender Knopfleiste gleich dazu. Und tatsächlich gibt es sie. Wir stellen die PC-Lenkräder speziell für Lkw-Spiele vor und geben Kauftipps!
PC-Lenkräder im Lkw-Look: Unsere Kaufempfehlungen
Hori Force Feedback Truck Control System
Das Lkw-Lenkrad "Force Feedback Truck Control System" von Hori könnte glatt direkt aus dem Fahrerhaus eines MAN TGX stammen. Das Lenkrad selbst bietet 1800° Rotation und ist mit einem "Dual Motor Force Feedback" ausgerüstet, womit das 40-cm-Volant auch recht realistisch die Schwere des virtuellen Trucks im Lenkgefühl vermitteln soll. Eine Schaltung in H-Muster mit Range-Splitter – für die Simulation von bis zu 18 Gängen – samt Schaltereinheit inklusive Hebel für die Parkbremse und großer Warnblinker-Taste in Rot sowie vieler frei belegbarer Knöpfe wirken realistisch. Das ist auch kein Zufall: Laut Hersteller habe man sich mit Euro- und American-Truck-Simulator-Entwickler SCS Software zusammengetan. Daher ist ein Steam-Download für den "Euro Truck Simulator 2" und den "American Truck Simulator" bereits im Preis mit inbegriffen.

Aerosoft Truck & Bus Steering Wheel System
Mit dem "Truck & Bus Steering Wheel System" will Aerosoft nach eigenen Angaben das erste "echte" PC-Lenkrad speziell für Lkw- und Bus-Simulatoren auf den Markt gebracht haben. Das Set besteht aus einem Lenkrad mit 1080° Lenkeinschlag und Force-Feedback sowie vier Aktions- und zwei Menütasten, Blinkerhebel und Lichtschalter. Ein Retarderhebel ist ebenfalls beim Volant mit dabei. Hinzu kommt eine Pedalerie mit exponentieller Druckkraft mit Zwei-Meter-Verbindungskabel zum Lenkrad. Eine Schalteinheit mit H-Schaltung und zwölf frei programmierbaren Aktionstasten komplettieren das Set.
Moza Racing R5 Truck Driving Simulator Set
Anders als die anderen Lenkrad-Kits enthält das Moza Racing R5 Truck Driving Simulator Set ausschließlich Lenkrad und Pedalerie, allerdings nur für Gas und Bremse. Einige frei belegbare Tasten gibt es auf dem Lenkrad, einen Schalthebel jedoch nicht. Dieser muss separat hinzubestellt werden. Dafür lässt sich das Truck-Lenkrad besonders einfach auf verschiedenen Sim-Racing-Rigs – hier unsere Empfehlungen – oder anderen Bases befestigen. Das recht teure Volant besticht mit einem Vollaluminium-Kern mit handgenähtem Microfaser-Kunstlederbezug.
Logitech G Saitek Farm Sim Controller
Wer auf der Suche nach einem Lkw-Lenkrad ist, ist beim Logitech G Saitek Farm Sim Controller eigentlich falsch. Es sei denn, neben Lkw sollen auch Landmaschinen virtuell gesteuert werden. Dann weiß das Gaming-Lenkrad mit 900° Lenkwinkel mit zwei integrierten Analog-Sticks zum genauen Steuern, einem Steuerpult mit vielen frei programmierbaren Tasten und einer Pedalerie (hier nur Gas und Bremse) bestens für den Farm-Alltag gerüstet.
Gaming-Lenkrad kaufen: Darauf achten
Ein PC-Lenkrad mit Force-Feedback-Technologie sorgt für realistische Rückmeldungen und steigert das Fahrerlebnis in Lkw-Simulationen erheblich.
Achten sollte man auf eine hohe Lenkradauflösung und präzise Pedale, um auch bei langen Fahrten eine exakte Steuerung zu gewährleisten.
Für den Einsatz am PC ist es wichtig, dass das Lenkrad mit gängigen Simulationstiteln und Plattformen kompatibel ist.
Ein verstellbarer Lenkwinkel von mindestens 900° ermöglicht realitätsnahe Lenkbewegungen, wie sie in Lkw-Simulationen typisch sind.
Zusätzliche Features wie Schalthebel, Kupplungspedal oder programmierbare Tasten erhöhen den Komfort und die Immersion beim Spielen.
Wer längere Sessions plant, sollte auf eine ergonomische Bauweise achten, damit das Spielen auch über viele Stunden hinweg angenehm bleibt.
Lkw-Sims: Das sind die besten Truck-Simulatoren
Euro Truck Simulator 2
Man kann nicht über Lkw-Sims reden, ohne den Euro Truck Simulator wenigstens einmal angesprochen zu haben. Das Spiel des tschechischen Studios und Publishers SCS Software ist weltweit einer der beliebtesten und bestbewerteten Vertretern des Genres. Teil 2 ist zwar bereits seit 2012 auf dem Markt, wird aber noch immer regelmäßig mit Updates, welche die Grafik verbessern oder neue Fahrzeuge (darunter seit 2024 auch erste Elektro-Lkw!) und Kartenerweiterungen hinzufügen, frisch gehalten. Nicht nur das: Im Juli 2025 stellen die Entwickler:innen vor, dass sie nun auch Reisebusse in den Simulator einbauen wollen.
Ziel des Spiels ist es, eine eigene Spedition aufzubauen. Fahrzeuge wollen gekauft, Fahrer:innen eingestellt und Garagen aufgewertet werden. Natürlich nimmt man auch selbst das Lkw-Steuer in die Hand – zur Wahl stehen lizenzierte Modelle von DAF, Iveco, MAN, Mercedes, Renault, Scania oder Volvo – und steuert den Truck der Wahl durch ganz Europa. Im Basisspiel lassen sich so neben Deutschland auch die Benelux-Länder, Österreich, die Schweiz, Großbritannien und Teile von Frankreich und Italien digital abfahren. Mit aufpreispflichtigen Erweiterungen reicht die Map vom Bosporus über die iberische Halbinsel bis nach Skandinavien, ab Ende 2025 sogar bis Island.
American Truck Simulator
Gleicher Entwickler, gleiches Spielprinzip: Mit dem American Truck Simulator lässt sich seit 2016 die USA im eigenen "18-Wheeler" erleben. Auch hier will die eigene Spedition mit Fahrer:innen, Fahrzeugen und Depots aufgebaut werden, während man selbst ebenfalls hinterm Steuer verschiedenste Güter durch realistisch nachgebildete Landstriche fährt. Das Basisspiel beinhaltet nur die Bundesstaaten Kalifornien und Nevada, Arizona gibt es als kostenfreie Erweiterung. Fünfzehn weitere Bundesstaaten gibt es als kostenpflichtige DLCs, drei weiter sind Mitte 2025 noch in Arbeit, die übrigen – mit Ausnahme von Alaska und Hawaii – noch geplant. Trucks gibt es hier ebenfalls mit Lizenz, diesmal aber nordamerikanischer Hersteller: Zu fahren gibt es detaillierte Modelle von Freightliner, International, Kenworth, Mack, Peterbilt, Volvo und Western Star.
Snow Runner
Normale Straßen sind zu steril? Dann bietet Snow Runner – auf Amazon aktuell nur für Konsolen erhältlich – vom US-amerikanischen Entwickler Saber Interactive und französischen Publishers Focus Entertainment vielleicht das passende Paket. Der Nachfolgetitel von Mud Runner geht weg von der Fernfahrer-Romantik auf ausgebauten Landstraßen und Autobahnen und versetzt Spieler:innen in die Lage eines Spediteurs in ländlichen Regionen mit schwierigem Gelände, darunter Alaska und Michigan in den USA sowie Taimyr in Russland. Erweiterungen lassen auch andere Regionen in den USA, Kanada, Russlands oder auch Aserbaidschan, Österreich und Skandinavien freischalten. Knapp 40 Offroad-fähige Fahrzeuge stehen zur Wahl, um Fracht durch Schnee (trotz Namen nicht auf jeder Map zu finden) und Matsch sowie durch Gewässer und über Geröll sicher ans Ziel zu bringen.
Landwirtschafts-Simulator 2025
Steng genommen handelt es sich beim Landwirtschafts-Simulator 2025 vom Schweizer Publisher und Developer Giants Software nicht um einen Lkw-Simulator, die großen Straßenfahrzeuge zählen aber ebenfalls zum umfangreichen Arsenal an Agrar-Fahrzeugen. Wer also das Lkw-Steuer lieber in die Hand nehmen möchte, um landwirtschaftliche Erzeugnisse vom selbst bewirtschafteten Hof zum Markt zu transportieren, dürfte auch an diesem Sim Freude haben.
Hauptaufgabe ist es natürlich, mit schwerem Gerät wie Traktoren samt anhängbarer Maschinen und Geräte Felder zu bestellen, die Aussaat zu düngen und die Ernte mit verschiedensten Maschinen wie Mähdreschern & Co. wieder einzuholen. Auch hier haben sich die Entwickler:innen starke Marken als Lizenzpartner an Land gezogen, darunter Claas, Fendt, John Deere oder Mercedes – letztere mit einer eigenen Unimog-Erweiterung.