Audi S2 Coupé mit W12-Biturbo: Extrem-Umbau aus den USA
Mit dem radikalen Umbau von Anderson Dick und Stefan "Frango" entsteht wohl eines der außergewöhnlichsten Audi-Coupés weltweit: ein optisch dezenter Audi S2, der mit zwölf Zylindern und zwei Turboladern zum absoluten Tuning-Exoten mutiert. Dick, der Gründer des brasilianischen Steuergeräteherstellers FuelTech, und Mechaniker Frango haben das Herzstück des Umbaus, einen 6,0-l-W12, konstruktiv aus zwei VR6-Blöcken zusammengesetzt. Zwei Garrett G30-660-Turbolader sollen das Audi Quattro S2 Coupé mit W12-Biturbo künftig unter Druck setzen und in neue Leistungssphären heben.
Cooles Tuning-Zubehör sowie von der AUTO ZEITUNG getestete und empfohlene Produkte:
Die Steuerung der Elektronik übernimmt das hauseigene FuelTech-Steuergerät. Für die Kraftübertragung sorgen ein verstärktes Audi-Fünfganggetriebe, eine maßgeschneiderte Mehrscheiben-Keramikkupplung von Ceramic Power und speziell angefertigte Antriebswellen. Abgerundet wird der technische Unterbau durch ein angepasstes KW-Fahrwerk, groß dimensionierte Porsche-18Z-Bremssättel und eigens gefertigte Räder von Pure Wheels.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Audi Q3 (2025) im Video:
Audi Quattro S2 Coupé mit Bentley-W12 und Biturboaufladung: Das Projekt steht noch am Anfang
Dass ein solch aufwendiger Umbau überhaupt in Angriff genommen wird, hängt eng mit den beiden Initiatoren zusammen. Dick, bekannt für extreme Motorprojekte, und Frango, der in Brasilien als Spezialist für Audi-Fünfzylinder-Antriebe galt, haben sich in den USA selbstständig gemacht. Hier entstand die Werkstatt Booster Performance USA, in der sie das Audi Quattro S2 Coupé mit W12-Biturbo aufbauen. Die Strategie der beiden: Zuerst muss die Technik funktionieren – erst dann wird an Karosserie und Innenraum gedacht.
Auch interessant:
Aktuell befindet sich das Coupé noch in der Aufbauphase. Motor, Getriebe und Peripherie sind montiert – die Abstimmung steht bevor, ehe das Audi Quattro S2 Coupé nach erfolgreicher Inbetriebnahme des W12-Biturbos später nach Brasilien gehen wird, wo eine vollständige Lack- und Innenraumrestaurierung geplant ist.
Von Jarno Schwarze und Lukas Bädorf