close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Tschechien erhöht Tempolimit – bei "schönem Wetter"

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Tschechien wagt ein Novum in der EU: Auf der Autobahn D3 soll ab Herbst 2025 ein Tempolimit von 150 km/h getestet werden. Die Freigabe gilt ausschließlich bei guten Wetter- und Verkehrsbedingungen.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ein Wechselverkehrsschild auf einer tschechischen Autobahn.
Tempo 150 in Tschechien Foto: Imago
 

Erhöhtes Tempolimit von 150 km/h: Pilotprojekt auf der tschechischen Autobahn D3

Tschechien erlaubt ab Ende September 2025 erstmals ein Tempolimit von 150 km/h auf einem rund 50 km langen Autobahnabschnitt der D3 zwischen Tábor und České Budějovice. Damit startet das erste Pilotprojekt dieser Art innerhalb der Europäischen Union.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Warum haben deutsche Autobahnen kein Tempolimit? Antwort im Video:

 
 

Umsetzung mittels dynamischer Verkehrssteuerung

Die Freigabe der höheren Geschwindigkeit erfolgt nicht pauschal, sondern über 42 neu installierte elektronische Wechselverkehrsschilder. Diese passen das Tempolimit automatisch an die jeweiligen Bedingungen an. Bei trockener Fahrbahn, klarer Sicht und fließendem Verkehr wird Tempo 150 angezeigt. Verschlechtern sich Wetter- oder Verkehrsverhältnisse, reduziert sich die Höchstgeschwindigkeit automatisch wieder auf 130 km/h.

Die Testsieger unserer Reifentests:

Die Investitionskosten für die digitale Beschilderung samt Sensorik, die in das nationale Verkehrskontrollsystem eingebunden wird, belaufen sich auf rund 2,2 Mio. Euro. Ziel ist es, den Verkehrsfluss auf modernen Autobahnabschnitten zu optimieren und zugleich Erfahrungen für eine mögliche Ausweitung zu sammeln. Sollte der Versuch erfolgreich verlaufen, könnten weitere Strecken folgen. Konkret genannt werden bereits die D1 in Richtung Ostrava und die D11 bei Hradec Králové.

Auch interessant:

Grundlage des Projekts ist eine Gesetzesänderung aus dem Jahr 2023, die erstmals seit 1997 eine Anpassung der Höchstgeschwindigkeit auf tschechischen Autobahnen ermöglicht. Wer eine Reise nach Tschechien plant, kann hier die derzeitigen Mautkosten nachlesen.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.