close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Das endgültige Aus der Ring Racer-Achterbahn am Nürburgring

Adele Moser Leitende SEO-Redakteurin

Der Ring Racer am Nürburgring sollte als schnellste Achterbahn der Welt Geschichte schreiben. Stattdessen wurde er zum millionenteuren Symbol für Fehlplanung. Nun beginnt der Teilabriss entlang des Ringwerks – das endgültige Ende eines Prestigeprojekts, das nie zündete.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Was als spektakuläre Attraktion und Besuchermagnet für den Nürburgring geplant war, entwickelte sich zu einem jahrelangen Desaster. Der Ring Racer – einst als schnellste Achterbahn der Welt angekündigt – sollte das Motorsport-Mekka um eine futuristische Erlebniswelt erweitern. Am Ende blieb vor allem eines: Ernüchterung und ein teurer Imageschaden.

Jahrelang stand die Achterbahn still. Nun erfolgt im Zuge der Umgestaltung des Ringwerks, das künftig als Technologie- und Entwicklungszentrum für die Autobranche dienen soll, der Teilabriss des Ring Racer. Betroffen ist der Abschnitt entlang des Ringwerks bis zur Haupttribüne. Der Rest der Strecke bleibt vorerst erhalten – ein kompletter Abriss ist (noch) nicht vorgesehen. Bis Ende August 2025  soll der Rückbau abgeschlossen sein.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Nürburgring-Nordschleifen-Rekord des Porsche Taycan Turbo GT (Onboard-Video):

 
 

Vom Rekordtraum zur Dauerbaustelle

Groß angekündigt, sollte der Ring Racer mit Druckluftantrieb die Besucher:innen in nur 2,5 s auf über 200 km/h katapultieren – ein Rekordversuch, der perfekt zum Mythos Nürburgring passen sollte. Doch schon die ersten Testläufe zeigten Probleme: Verzögerungen, technische Pannen und Sicherheitsmängel bestimmten die Schlagzeilen. Tatsächlich schaffte die Achterbahn eine maximale Geschwindigkeit von etwa 160 km/h. Mehrfach verschobene Eröffnungstermine und millionenschwere Kostensteigerungen sorgten dafür, dass der einstige Traumzug für Fans und Betreiber:innen gleichermaßen zum Albtraum wurde. Hier geht es zu den Rekordfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife!

Coole Produkte für Nürburgring-Nordschleifen-Fans:

 

Ein teures Mahnmal am Ring

Als die Achterbahn schließlich am 3. November 2013 – nach lediglich vier Betriebstagen – endgültig stillgelegt wurde, war klar: Der Ring Racer ist kein Aushängeschild, sondern ein Symbol für Fehlplanung und Größenwahn am Nürburgring. Das Projekt verschlang über zehn Millionen Euro, brachte aber kaum Fahrgäste und lieferte den Kritiker:innen der umstrittenen Nürburgring-Erweiterung ein perfektes Beispiel für verschwendetes Potenzial.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.