close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Klimaanlage desinfizieren & reinigen: So geht es schnell & einfach

Dominik Mothes Redakteur

Üble Gerüche im Innenraum können auf einen verschmutzten Innenraum-Luftfilter oder Pilze und Bakterien in Leitungen oder am Verdampfer deuten. Neben dem Tausch des Filterelements empfiehlt es sich dann, auch die Klimaanlage zu desinfizieren. Wir zeigen, wie das geht und empfehlen geeignete Desinfektionsmittel.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Klimaanlage desinfizieren
Mit speziellen Sprays lässt sich die Klimaanlage leicht desinfizieren. Foto: iStock/AndreyPopov
Inhalt
  1. Desinfektionsmittel für die Klimaanlage im Überblick
  2. Welche Desinfektionsmittel sind für die Klimaanlage geeignet?
  3. Wie wird eine Klimaanlage desinfiziert?
  4. Gibt es eine Alternative zu Desinfektionssprays?
  5. Warum müssen Klimaanlagen desinfiziert werden?
  6. Wann muss die Klimaanlage desinfiziert werden?
  7. Genügt es, die Klimaanlage zu desinfizieren?

Die Sommer werden wärmer, der Verkehr dichter. Eine Klimaanlage im Auto ist notwendiger denn je. Kaum ein Auto verlässt mittlerweile die Produktionshallen ohne manuelle oder automatische Innenraum-Temperaturregulierung. Umso wichtiger wird daher die richtige Wartung, wie etwa auch die Desinfektion der Anlage. Denn im Innenraumfilter, am Verdampfer oder in feuchten Leitungen und Kanälen sammeln sich schnell Staub, Dreck und Staunässe durch Kondenswasser an – idealer Nährboden für Pilze und Bakterien, die nicht nur üble Gerüche verursachen, sondern auf lange Sicht auch gesundheitsschädlich sein können.

 

Desinfektionsmittel für die Klimaanlage im Überblick

 

Welche Desinfektionsmittel sind für die Klimaanlage geeignet?

Auf dem Markt tummelt sich eine Vielzahl an Produkten, die zur Desinfektion von Klimaanlagen in Autos und zum Teil auch für Klimageräte in Wohnungen und Häusern geeignet sind. Unsere Empfehlungen:

MW Klimaanlagenreiniger

Der MW Klimaanlagenreiniger kommt in der 400-Ml-Sprühdose, auf Wunsch auch im Dreier- oder Sechserpack. Mit dabei ist eine Sonde, mit der gezielt durch die Lüftungsdüse gesprüht werden kann.

Kältebringer Klimaanlagen Sprühschaum

Der Sprühschaum von Kältebringer eignet sich nicht nur für den Einsatz im Auto. Das Mittel kann auch für die Reinigung von Split-Klimageräten in Häusern oder Wohnmobilen oder mobilen Klimageräten verwendet werden. Neben Bakterien und Pilzen bekämpft das Mittel auch Viren. Preis: unter 15 Euro pro Dose (400 ml).

Liqui Moly Klima-Anlagen-Reiniger

Auch Liqui Molys Klimaanlagen-Reinigungsmittel verspricht schnelle Abhilfe bei schlechten Gerüchen. Das Mittel wird in den Lufteinlass gesprüht. Dank mitgelieferter Sonde kann das Spray auch gezielt auf den Verdampfer gerichtet werden. Dazu soll das Spray nach dem Trocknen einen Schutzfilm zurücklassen, der Ansammlungen von Schmutz, Schimmel und Bakterien vorbeugen soll. Manko: der Preis. Für 250 ml werden rund 20 Euro fällig.

Brehma Schaum Klimaanlagenreiniger

Ähnlich vielseitig und einfach ist auch der Schaum-Klimaanlagenreiniger von Brehma einsetzbar. Damit das spezielle Spray auch zielgerichtet in die Lüftungsanlage eingeführt werden kann, steht ein Schlauch (60 cm Sonde) zur Verfügung. Ein Unterschied: Während andere Produkte oft mit eingeschalteter Lüftung aufgetragen werden sollen, bleibt sie laut Hersteller hier aus. Dazu kommt eine Einwirkzeit von 15 min.

Mannol Air Con Fresh Klimaanlagen-Desinfektion

Besonders günstig: die Klimaanlagen-Desinfektion von Mannol. Das Doppelpack ist für unter 15 Euro erhältlich und bietet damit am meisten fürs Geld. Leidet darunter die Wirksamkeit? Laut Kund:innen nein. Für die Anwendung soll laut Hersteller das Auto warm gefahren sein (ohne Klimaanlage, damit Kondenswasser verdampfen kann) sowie der Innenraumfilter ausgebaut werden. Während der Anwendung Fenster öffnen, Gebläse und Temperatur auf MAX. Anschließend bis 30 min einwirken lassen und die Klimaanlage trocknen lassen.

 

Wie wird eine Klimaanlage desinfiziert?

Bei den meisten Desinfektionsmitteln für die Klimaanlage handelt es sich um Sprays, die durch die Lüftungsdüsen oder den Frischlufteinlass in die Anlage gesprüht werden. Wenn vom Hersteller nicht anders angegeben, läuft die Reinigung der Klimaanlage typischerweise so ab:

  • Wenn möglich: Pollenfilter herausnehmen und austauschen oder reinigen.

  • Fenster öffnen.

  • Alle Lüftungsdüsen bis auf die mittlere schließen.

  • Heizung und Klimaanlage abstellen, Gebläse jedoch auf die höchste Stufe stellen.

  • Regler auf Frischluft stellen.

  • Spray direkt durch die Lüftungsdüse einsprühen.

  • Gebläse eingeschaltet lassen, damit der Verdampfer trocknen kann (ca. 10 min)

Doch auch durch den Frischlufteinlass und den Innenraumlufteinlass kann die Klimaanlage (zusätzlich) desinfiziert werden:

  • Für den Frischlufteinlass muss dieser zuvor lokalisiert werden. Oft befindet sich dieser im Motorraum. Auch hier: Klimaanlage und Heizung aus, Lüftung an und das Spray einsprühen.

  • Im Innenraum muss ebenfalls der Lufteinlass geortet werden, hier oft im Beifahrerfußraum zu finden. Die Klimaanlagen-Einstellungen bleiben dieselben, nur muss der Regler von Frischluft auf Umluft umgeschaltet werden.

 

Gibt es eine Alternative zu Desinfektionssprays?

Alternativ gibt es auch Desinfektionen als sogenannte "Klimabomben". Das funktioniert nur bei Autos mit Umluftfunktion. Hier wird der Behälter in den Fahrzeuginnenraum vor den Lufteinlass (oft im Fußraum hinter/unter dem Beifahrersitz) gestellt, die Klimaanlage eingeschaltet und auf Umluft gestellt und der Sprühkopf eingerastet. Dabei darf sich niemand im Auto aufhalten, Fenster und Türen müssen geschlossen bleiben. Nach etwa zehn Minuten ist die Anlage desinfiziert und das Auto kann wieder abgeschaltet werden. Wichtig: Das Auto muss anschließend gründlich gelüftet werden. Zwar ist die Handhabung des Produktes so einfacher, das Ergebnis jedoch oft nicht so gründlich wie gezielte Sprühstöße in Richtung Verdampfer.

Ein Beispiel für eine "Klimabombe" ist der KlimaPowerCleaner Air Aid von Sonax. Das Reinigungsmittel soll für eine hygienischere Luft sorgen. Anwendung: einfach vor den Innenraumlufteinlass platzieren, Sicherungsring entfernen und bei laufender Klimaanlage (mit laufendem Motor) und geschlossenen Fenstern und Türen warten, bis die Dose leer ist. Danach den Innenraum gut lüften. Die Anwendung soll laut Sonax alle sechs Monate wiederholt werden.

Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch der Klimaanlagenreiniger von Brestol. Da das Produkt doppelt so viel Inhalt wie die Sonax-Klimabombe hat, soll die Klimaanlage bei geschlossenen Türen und Fenstern auch etwa 15 min laufen – bedeutet: auch der Motor läuft 15 min im Stand. Mit über 15 Euro für 200 ml ist das Mittel pro Liter günstiger als die Sonax-Desinfektion.

 

Warum müssen Klimaanlagen desinfiziert werden?

Eine Klimaanlage ist eine Brutstätte von Bakterien und Pilzen. Sie können sich am Pollenfilter, am Verdampfer oder in den Schächten an Schmutz und Feuchtigkeit durch Kondenswasser anheften. Unangenehme Gerüche beim Einschalten der Anlage sind ein Indiz. Wer nicht reagiert, provoziert auf lange Sicht gesundheitliche Folgeschäden, wie etwa Infektionen oder Allergien. Bei einer Reinigung mit Desinfektionsmittel können die Verursacher entfernt werden.

Ratgeber Innenraumfilter
Innenraumfilter Tipps für Kauf und Wechsel

 

Wann muss die Klimaanlage desinfiziert werden?

Die Klimaanlage sollte einmal jährlich desinfiziert werden. So beugt man gesundheitsschädlichen Pilz- und Bakterienkolonien vor und vernichtet die noch ungefährlichen Ansammlungen im System. Ist das Auto jedoch Witterung ausgesetzt ("Laternenparker"), der Luftfilter alt oder wird die Klimaanlage selten oder falsch benutzt, kann die Anlage früher anfangen zu stinken. Allergische oder besonders sensible Personen sollten die Klimaanlage alle sechs Monate desinfizieren.

Vorbeugen lässt sich mit dem richtigen Ausschalten des Klimageräts: Wer die Anlage wenige Minuten vor Erreichen des Ziels abstellt, die Lüftung aber weiterlaufen lässt, trocknet das System. So kann das Kondenswasser im System noch verdunsten. Übrigens: Auch im Winter sollte die Klimaanlage nicht dauerhaft ausgeschaltet bleiben, denn sonst können Leitungen und Dichtungen verspröden. Außerdem trocknet die Klimaanlage zu feuchte Luft im Innenraum und beugt so dem Beschlagen der Scheiben vor.

 

Genügt es, die Klimaanlage zu desinfizieren?

Die Klimaanlage zu desinfizieren ist nur ein Teil der gesamten Wartung der Anlage. Auch der Filter – ebenfalls Brutstätte und Ursache von muffigen Gerüchen – sollte regelmäßig, in der Regel einmal jährlich, gewechselt werden. Diese beiden Schritte lassen sich mit etwas Anleitung auch von Laien erledigen und sich auch bestens in einem Arbeitsschritt durchführen, da der Filter bei vielen Sprays ohnehin herausgenommen werden soll. Doch Vorsicht: Damit ist die gesamte Klimaanlage noch lange nicht gewartet. Expert:innen empfehlen, die Anlage etwa alle zwei Jahre von einer Fachwerkstatt inspizieren zu lassen. Dazu zählen: Kühlmittel kontrollieren und auffüllen, Schläuche kontrollieren, Verdampfer und Leitungen auf Kältemittel-Lecks zu checken. Diese Arbeiten sollten jedoch nur geschultem Personal überlassen werden. Wer selbst Hand anlegt, riskiert teure Schäden. Übrigens: In der normalen Wartung ist ein Check der Klimaanlage oft nicht dabei.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.