close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Praxis-Check: So schlägt sich der Niu E-Scooter KQi 100E im Test

Guntram Fiala Produkttest-Redakteur
Holger Ippen Freier Mitarbeiter

Für die letzte Meile braucht man nicht immer ein Auto. Zum Brötchenholen etwa empfiehlt sich ein E-Scooter mit Straßenzulassung wie der Niu KQi 100E. Wir haben ihn getestet.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Niu E-Scooter KQi 100E im Test
  2. Kann man E-Scooter ab zwölf Jahren fahren?
  3. Gilt für E-Scooter eine Helmpflicht?
  4. Gute Alternativen zum getesteten Niu KQi 100E

 

Niu E-Scooter KQi 100E im Test

Vier Räder sind nicht immer das Maß aller Dinge. Für kleine Besorgungen und kurze Strecken genügt häufig ein Fahrrad. Und wer partout nicht strampeln möchte, kann sich für kleines Geld einen E-Scooter wie den Niu KQi 100E leisten. Zusammengefaltet passt der Niu gut in den Kofferraum. Mit seinen großen 10-Zoll-Luftreifen und der Teleskopfederung vorn meistert er auch unebenes Gelände wie etwa Campingwiesen. Der E-Antrieb im Hinterrad sorgt im Test für guten Antritt, der sich dank eines sensiblen "Gasgriffs" auch ordentlich dosieren lässt. Bei Tempo 20 wird abgeregelt.

Dank elektrischer Blinklichter bleiben stets beide Hände am Lenker – das gibt mehr Halt und Sicherheit. Durch das Piepsen der Blinker bleibt kein Abbiegevorgang unbemerkt. Auch das gut lesbare Display und das starke LED-Licht des Niu-Scooters gefielen im Test. Auf der 18 cm breiten Standfläche des Niu KQi 100E ist zudem Platz für große Füße. Die Kehrseite des solide gebauten E-Scooters: Er ist mit über 17 kg recht schwer geraten. Auch die Ladezeit des Akkus, der eine Reichweite bis zu 29 km ermöglichen soll, ist mit sechs Stunden lang.

 

Kann man E-Scooter ab zwölf Jahren fahren?

Nein. Um einen E-Scooter im Straßenverkehr zu bewegen, muss man mindestens 14 Jahre alt sein. Eine Führerscheinpflicht besteht nicht. Allerdings muss der E-Scooter haftpflichtversichert sein und das Versicherungskennzeichen am Fahrzeug befestigt werden. Dazu benötigt man eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), die der Hersteller beim Kauf übergeben muss. Auch eine Kaskoversicherung auf freiwilliger Basis ist möglich.

 

Gilt für E-Scooter eine Helmpflicht?

Nein. Für E-Scooter gilt keine Helmpflicht. Es ist allerdings zu empfehlen, zumindest einen Fahrradhelm (hier gehts zum Test) zu tragen, um Kopfverletzungen im Falle eines Sturzes oder Unfalls vorzubeugen oder zu mildern. Auch Handschuhe sind sehr ratsam.

Ratgeber Führerschein: Kosten Praxis/Theorie; Probezeit
Alles zum Führerschein Kosten, Prüfungen, Probezeit

 

Gute Alternativen zum getesteten Niu KQi 100E

Xiaomi E-Scooter 5

Der Xiaomi E-Scooter 5 bewegt sich in derselben Preiskategorie wie der Niu, bietet aber mit bis zu 60 km eine deutlich längere Reichweite. Dafür hat der Xiaomi E-Scooter 5 aber keine Blinker an Bord.

Segway-Ninebot F2 D

Mit 20 kg Gewicht ist der Segway-Ninebot F2 D noch etwas schwerer als der Niu KQi 100E. Blinken kann er allerdings auch.

Dailysports E-Scooter

Der e-Scooter von Dailysports zählt zu preisgünstigsten Rollern mit Straßenzulassung. Auf Blinker muss man bei diesem Tarif aber leider verzichten.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.