Lamborghini Revuelto: Das Breitbau-Monster von Zacoe
Der Lamborghini Revuelto ist das Flaggschiff aus dem Lamborghini-Stammsitz Sant'Agatha Bolognese. Mit 1015 PS (747 kW) Systemleistung macht ihm auf und abseits der Rennstrecke kaum einer was vor. Bietet der italienische Zucht-Stier überhaupt Verbesserungspotenzial? Tuner Zacoe sagt: "Ja, definitiv!" und zaubert mit dem eigens entwickelten Widebody-Paket eine neue Silhouette, die dem eines SVJ (Super Veloce Jota) würdig wäre.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Lamborghini Revuelto (2024) im Fahrbericht (Video):
Der Zacoe-Widebody hievt den Revuelto auf SVJ-Niveau
Beim Lamborghini Revuelto Widebody von Zacoe schöpft der Tuner aus dem Vollen: Die Frontpartie wird um ausladende Schweller und Schürzen erweitert, die der originalen Linienführung des Supersportlers folgen und wie alle anderen Anbauteile aus Carbon gefertigt sind. Flankiert wird die Schürze von einer neu gestalteten Motorhaube, deren Luftauslässe deutlich größer sind die des Serienmodells. Ironischerweise fällt die Verbreiterung beim Revuelto Widebody im Vergleich zu den weiteren Umbaumaßnahmen eher dezent aus. Die vorderen Radhäuser wachsen unauffällig in die Breite, der Luftstrom wird durch Öffnungen zum Heck entlang hin weitergeleitet. Dafür sorgen auch üppige Luftleitelemente hinter den vorderen Kotflügeln. Deutlich verbreitert zeigen sich indes die hinteren Kotflügel, die entfernt an jene des modernen Lamborghini Countach erinnern.
Cooles Tuning-Zubehör sowie von der AUTO ZEITUNG getestete und empfohlene Produkte:
Übertroffen wird dies nur noch vom riesigen Heckflügel, der von einer Mittelfinne unterstützt wird. Zusätzliche Dachlufteinlässe leiten Frischluft ins Innere. Den Diffusor belässt der Tuner hingegen im Serienzustand – der ist allerdings auch schon ab Werk üppig dimensioniert. Ein Supersportler muss nicht nur schön aussehen, er soll auch gut klingen: Auch dafür ist bei Zacoe gesorgt mit einer neuen Auspuffanlage, die gemeinsam mit FI Exhaust entwickelt wurde und zum Teil aus dem 3D-Drucker stammt. Einen Preis für das Komplettpaket nennt Zacoe bislang nicht. Zum Vergleich: Für Breitbauten anderer Supersportler wurden bereits Preise jenseits der 50.000 Euro aufgerufen – das aber dürfte die betreffende Klientel kaum stören.