close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kompressor-Kühlbox: Vergleich Camping-Kühlboxen im Vergleich

Fabian Hoberg 29.09.2023
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Eine Kühlbox mit Flaschen im Kofferraum.
Eine Kühlbox mit Flaschen im Kofferraum. Foto: iStock/LightFieldStudios
Inhalt
  1. Was ist eine Kompressor-Kühlbox?
  2. Beliebte Kompressor-Kühlboxen im Produktvergleich
  3. Wie viel Strom braucht eine Kompressor-Kühlbox?
  4. Wie lange kann man eine Kühlbox mit einer Autobatterie betreiben?
  5. Was ist der Unterschied zwischen Absorber- und Kompressor-Kühlbox?

Sommer, Sonne, Camping. Für den Urlaub mit dem Auto darf in den heißen Monaten eins nicht fehlen: die passende Kühlbox für kalte Getränke. Für Autofahrer:innen bieten sich dafür verschiedene Boxen und Modelle an. Eine gute Wahl: eine Kompressor-Kühlbox, die in jedes Auto passt und beim Camping einfach dazu gehört. Selbst bei einer langen Autofahrt bleiben die Getränke in einer speziellen Kühlbox angenehm kühl. Perfekt für eine Erfrischung für Zwischendurch.

Kompakte Kompressor-Kühlboxen fürs Auto, Boot und Campen gibt es einige. Die Camping-Kühlbox unterscheidet sich in der Regel in der Größe der Box, im Fassungsvermögen in Liter und in den technischen Daten. Entscheidend bei einem Vergleich der Kühlboxen sind die Leistung des Kompressors und der Stromverbrauch der Box. Wichtig: Kompressor-Kühlboxen benötigen für den Betrieb 230 Volt aus einer normalen Steckdose, die ein Pkw in der Regel nicht bietet. Je nach Größe und Leistung des Kompressors kann aber über ein 12-Volt-Netzteil Strom in 230 Volt umgewandelt werden. Manche Modelle bieten einen integrierten Spannungswandler, mit dem sie auch über 12 Volt betrieben werden können. Es gibt aber auch Kühlboxen ohne integrierten Wandler, dann müssen diese Netzteile separat gekauft werden. Über LED-Displays lässt sich bei hochwertigen Kühlboxen die Temperatur und die Kühlleistung einstellen und kontrollieren.

Ratgeber Klimaanlage Wohnmobil
Klimaanlage Wohnmobil: Nachrüsten Die besten Klimaanlagen fürs Wohnmobil zum Nachrüsten

Eine praktische Box mit einer guten Kühlleistung ist die Dometic CFX 35 Kompressor-Kühlbox, die für 12 V, 24 V und 230 V geeignet ist und damit sehr flexibel wie ein Kühlschrank eingesetzt werden kann. Preis: rund 622 Euro.

 

Was ist eine Kompressor-Kühlbox?

Bei einer Kompressor-Kühlbox sorgt ein strombetriebener Kompressor für die nötige Kühlung. Je nach Leistung und Modell des Kompressors kann die Kühlbox auch tiefkühlen. Nötig für den Kühlbox-Kompressor: in der Regel ein 230-Volt-Stromanschluss. Manche Kühlboxen lassen sich aber über 12-Volt-Wechselrichter zumindest im Auto bei geringer Leistung weiter kühlen. Die meisten Kühlboxen sind jedoch so gut isoliert, dass sie, wenn sie einmal runtergekühlt sind, als passive Kühlboxen über Stunden eine niedrige Temperatur halten. Dabei sollte jedoch nicht zu häufig der Deckel des Geräts geöffnet werden, weil dadurch die Kühlung nachlässt.

 

Beliebte Kompressor-Kühlboxen im Produktvergleich

Die Auswahl an Kompressor-Kühlboxen in Online-Shops ist groß, ein Vergleich lohnt. Zu den bekannten Marken zählen unter anderem Truma, Dometic, Engel und Bodega, die mit Modellen wie Dometic CFX35, Dometic CFF, Dometic CoolFreeze CFX, Truma Cooler oder Truma Cooler C36 den Markt bedienen.

Truma Cooler C36 Kompressor-Kühlbox

Der Truma Cooler C36 bietet ein Fassungsvermögen von 36 Litern und einen Kühlbereich zwischen +10 und -22 Grad Celsius. Der 21,8 Kilogramm schwere mobile Kühlschrank lässt sich über ein Display oder eine App steuern und kühlen. Von dem Truma Cooler gibt es noch Modelle mit mehr Fassungsvermögen. Preis für den Truma Cooler mit 35 Liter: rund 850 Euro.

Dometic CFX3 100 Kompressorkühlbox

Ideal fürs Auto ist die Dometic CFX3 100 Kompressorkühlbox, denn sie lässt sich über 12 Volt betreiben und kühlen. Das Fassungsvermögen der Box liegt bei 88 Liter, eine Trennung im Inneren hält die Getränke sauber sortiert (und gekühlt) und die Kühlleistung lässt sich über ein Display leicht ändern. Preis für die Camping Kühlbox: rund 1.300 Euro

Dometic CoolFreeze CFX35W

Als kompakter Kompressor für den Freizeitbereich bietet sich der Dometic CoolFreeze CFF35 an. Dank 34 Liter Fassungsvermögen passen 1,5-l-Flaschen aufrechtstehend hinein, der Deckel lässt sich beidseitig öffnen und das Einzelfach sorgt für Kühlung oder Tiefkühlung. Der Temperaturbereich für Kühlen/Gefrieren liegt zwischen +20 °C und -18 °C. Preis: rund 512 Euro.

Engel Kompressorkühlbox MR040F 38 Liter

Engel bietet eine Kühlbox mit einem Fassungsvermögen von 38 Litern an, die mit 12 Volt arbeitet, einen Temperaturbereich zwischen -18 und +7 Grad Celsius bietet und rund 22 Kilogramm wiegt. Trotz einer Leistung von 35 Watt liegt der Stromverbrauch niedrig. Kosten: rund 645 Euro.

Bodegaeu Kompressor Kühlbox

Klein und praktisch bietet Bodegaeu eine Kompressor-Kühlbox mit 8 Liter Fassungsvermögen an. Die Box kühlt bis -15 Grad runter und bietet einen Anschluss für 12 V und 24 V, ist neben Autos auch für Lkw geeignet. Praktisch: Über ein USB-Ladeanschluss der elektrischen Kühlbox lassen sich auch Handys aufladen. Kosten: rund 400 Euro.

Kesser Kompressor-Kühlbox

Rund 50 Liter Fassungsvermögen bietet die Kesser Kompressor-Kühlbox, gesteuert wird sie über eine App. Dazu bietet die Kühlbox für 12 V, 24 V (für Lkw) und 230 V. Praktisch für unterwegs: mittels Rädern und einer Teleskopstange lässt sich die Kühlbox einfach bewegen. Preis: rund 225 Euro. Entdecken Sie hier ein verfügbares Produkt:

 

Wie viel Strom braucht eine Kompressor-Kühlbox?

Je nach Größe und Leistung der Kühlbox leisten sie zwischen 8 und 60 Watt. Dazu gibt es Unterschiede bei Betriebsart und Modus – und der verlangten Temperatur und Kühlleistung. Eine elektrische Kühlbox mit der Energieeffizienzklasse A verbraucht weniger Strom als eine in der Klasse B oder C. Hilfreich zum Stromsparen sind auch Geräte mit einem Eco-Modus. Wer Strom sparen will, sollte auch den Deckel nicht so häufig öffnen - denn dabei verliert der kleine Kühlschrank Temperatur und muss wieder kühlen. Das kostet Energie.

 

Wie lange kann man eine Kühlbox mit einer Autobatterie betreiben?

Wie lange eine Kühlbox über die Autobatterie laufen kann, hängt stark von der Leistung und dem Stromverbrauch der Kühlbox und der Kapazität der Autobatterie ab. Ein Vergleich lohnt. Je kleiner die Starterbatterie des Autos ist, desto schneller wird sie bei einer betriebenen Kühlbox leer. Wohnmobile und Camper besitzen daher in der Regel eine zweite Batterie, die nur für die Wohnversorgung zuständig ist und beim Kühlen hilft. Dadurch lässt sich im Falle einer leeren (Wohn-)Batterie immer noch der Motor starten. Bei der Fahrt wird dann die zweite Batterie für den Mini-Kühlschrank wieder aufgeladen - für eine gute Kühlleistung.

Ratgeber Packliste Wohnmobil
Packliste Wohnmobil: Urlaub/Ausland/Gewicht Das muss auf die Wohnmobil-Packliste

 

Was ist der Unterschied zwischen Absorber- und Kompressor-Kühlbox?

Bei Absorber-Kühlboxen erhitzt das System ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak elektrisch, so dass der Ammoniak verdampft und beim erneuten Abkühlen die Wärme aus der Kühlbox wieder aufnimmt. Kompressor-Kühlboxen verwenden ein Kältemittel auf natürlicher oder Fluorkohlenwasserstoffe-Basis (FKW). FKW sind keine Kohlenwasserstoffe, sondern chemische Substanzen, die aus solchen durch eine teilweise oder vollständige Fluorierung (Ersatz von Wasserstoff durch Fluor) entstehen.


Praktisches Wohnmobil-Zubehör:

Mit der Wohnmobilzulassung kann der Camping-Urlaub beginnen, richtig Spaß macht er erst mit einer nützlichen Ausstattung. Unsere Empfehlungen dazu >>

Rückfahrkamera Wohnmobil | CampingboxenFahrradträger Wohnmobil | Packliste WohnmobilAuffahrkeile Wohnmobil |  Gaswarner Wohnmobil | Alarmanlage WohnmobilWohnmobilreifenHubstützen WohnmobilKlimaanlage Wohnmobil | Wechselrichter Wohnmobil | Wasserfilter Wohnmobil | Wasserpumpe Wohnmobil | Wohnmobil Solaranlage | Wohnmobil winterfest machen | Wohnwagenspiegel Campingkocher | Camping Sat Anlage | Camping Gadgets | Trittstufe Wohnmobil | Solaranlage Wohnmobil nachrüsten | Lenkradkralle Wohnmobil | Wohnwagen Vorzelt | Mobile Solaranlage | Auffahrkeile | Wohnwagen Schutzhülle | Wohnwagen Trittstufe | Campingstuhl | Wohnmobil Sicherheit


 

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.