close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

VW Polo gegen Golf: Test Ist der Polo der bessere Golf?

Klaus Uckrow Stellvertretender Chefredakteur Print
Inhalt
  1. Test: VW Polo und Golf im direkten Vergleich
  2. Polo in vielen Bereichen gleichauf mit dem Golf
  3. Fazit

Der neue VW Polo der sechsten Generation ist erstmals mehr als vier Meter lang und rückt dem Golf dicht auf die Pelle – wir waren auf Testfahrt und haben beide Markenbrüder verglichen.

Vergleich zwischen einem VW Polo und einem VW Golf? Normalerweise schreibt man an dieser Stelle etwas über den ersten Golf von 1974, der nur 3,70 Meter lang war, und den Polo, der in der brandneuen sechsten Generation 4,05 Meter misst. Der Kleinwagen hat also den Urahn des heutigen Kompaktwagens weit überflügelt. Dabei wird vergessen, dass auch der Golf in seiner siebten Generation bei knapp 4,26 Metern angekommen ist. Trotzdem ist der neue Polo so dicht wie noch nie an den größeren Markenkollegen herangerückt – nicht wegen weniger Zentimetern, sondern der eng verwandten technischen Plattform. Anders als sein Vorgänger steht der Polo wie der aktuelle Golf auf einer Version des Modularen Querbaukastens (MQB) des VW-Konzerns. Das bringt nicht nur ein deutlich größeres Raumangebot als bisher, sondern erlaubt auch den Zugriff auf modernste Konzerntechnologien. Das fängt bei den Motoren an: Beide Wolfsburger sind künftig mit einer ganzen Palette an Drei- und Vierzylindern zu haben. Zur Markteinführung des Polo reicht die Range zwar nur vom ein Liter großen Sauger mit 65 PS bis zum Turbo mit 95 PS. Aber noch im Herbst folgen Vierzylinder-Diesel mit bis zu 95 PS, der von uns bereits gefahrene 1.0 TSI mit 115 PS und Vierzylinder-Benziner mit bis zu 200 PS. Dazu zählt auch der 1,5 Liter große TSI mit aktivem Zylindermanagement, der in unserem Golf zu finden ist. Bei dem Kompakten reicht die zur Zeit angebotene Motorenspanne von 85 bis 310 PS. Daneben ist der Golf auch als Plug-in-Hybrid, rein elektrisch oder mit Erdgas-Verbrenner zu haben – wenigstens bei letzterem Antrieb wird der Polo mit einem 90 PS starken 1.0 TGI nachziehen.

Die VW-Produktpalette im Video:

 
 

Test: VW Polo und Golf im direkten Vergleich

Aber zurück zum direkten Vergleich: Mit dem agilen Dreizylinder-Turbo ist der rund 1,2 Tonnen schwere Polo (genaue Werte lagen uns noch nicht vor) gut unterwegs. Nach einer minimalen Anfahrschwäche kommt er ab 2000 Touren richtig in die Gänge. Besonders beim Beschleunigen ist dann aber das typische Schnarren des Dreizylinders sehr präsent. Akustisch angenehmer wird es, wenn man die präzise ansteuerbaren sechs Gänge weniger stark ausreizt und mit dem VW sanft dahingleitet. Dann sind zudem Verbräuche von rund fünf Liter pro 100 Kilometer realistisch. Deutlich kräftiger und kultivierter, aber ähnlich sparsam arbeitet der Vierzylinder des Golf. Er produziert schon ab 1500 Touren das volle Drehmoment und schaltet außerdem bei geringer Last zwei Zylinder ab. Im Test der AUTO ZEITUNG liegt der Verbrauch pro 100 Kilometer bei 6,1 Litern, Sparfüchse konsumieren sogar nur 4,6 Liter. Im etwa 100 Kilogramm leichteren Polo dürfte dieser ab Herbst verfügbare Motor sogar noch mehr Spaß machen. Apropos Spaß: Beide VW verwöhnen ihre Fahrer mit einer leichtgängigen, aber präzisen Lenkung, Die in den zwei Rivalen verbaute adaptive Fahrwerksregelung (DCC) samt Fahrprofilauswahl (Polo: Preis noch nicht bekannt/ Golf: 1045 Euro) lässt dem Fahrer die Wahl zwischen besonders komfortabel und sportlich – empfehlenswert. Auch bei der Sicherheitsausstattung liegen beide fast gleichauf und bieten auf Wunsch ein ganzes Arsenal an elektronischen Helfern vom Parklenkassistenten bis zum adaptiven Tempomaten. Der Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung gehört sogar hier wie dort schon zur Grundausstattung.

Neuheiten VW Polo 6 (2017)
VW Polo (2017): Preis, Automatik, R Line VW zeigt Polo Harlekin-Unikat

 

Polo in vielen Bereichen gleichauf mit dem Golf

Optional gibt es für Polo und Golf zudem diverse sinnvolle Extras. Diese reichen vom digitalen Cockpit über LED-Scheinwerfer bis zur Rückfahrkamera. Auch bei Bedienung und Konnektivität liegen die zwei auf einem Niveau. Bei Kleinigkeiten hat der Polo sogar die Nase vorn: So verfügt er im Gegensatz zu unserem Golf in Topausstattung über zwei USB-Anschlüsse und wieder über einen drehbaren Lautstärkeregler. Über dieses praktische Detail freuen sich nicht nur die Tester der AUTO ZEITUNG. Ob man hingegen den Touchscreen des Golf mit Gestensteuerung (im Paket 2435 Euro) benötigt, ist sicherlich diskussionswürdig. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich die Markenkollegen außerdem bei ihrer insgesamt hervorragenden Verarbeitungsqualität. Im Detail liegt der Golf dann aber doch mit den hochwertigeren Materialien leicht vorn. Im Polo findet sich mehr Hartplastik, das zwar oft farblich gut kaschiert ist, aber seine Materialgüte dann doch nicht leugnen kann. In der ersten Reihe verfügen beide Volkswagen über ein sehr ähnliches Raumangebot. Auf Fahrer- und Beifahrersitz fühlt man sich gut aufgehoben und reist selbst auf langen Strecken sehr bequem. Nur die um vier Zentimeter größere Breite des Golf macht sich im Innenraum bemerkbar. Eng geht es im Polo aber auch nicht zu. Im Fond ist es die etwas großzügigere Kniefreiheit, die dem Golf ganz leichte Vorteile bringt. Der Polo hat zwar im Vergleich zum Vorgänger in puncto Länge und Radstand um jeweils acht Zentimeter zugelegt. Der um mehr als sieben Zentimeter längere Radstand des Golf macht sich hier aber doch bemerkbar. Das würde auch für die etwas luftigere Scheitelhöhe gelten – allerdings macht diesen Vorteil das die Kopffreiheit einschränkende optionale Glasschiebedach unseres Golf-Testwagens komplett zunichte. Beim minimalen Laderaum trennen das Duo gerade noch 30 Liter Volumen, bei umgeklappter Rücksitzlehne sind es immerhin 145 Liter. Mit optionalem doppelten Laderaumboden entsteht jeweils eine ebene Ladefläche. Den neuen Polo gibt es nur als Fünftürer mit 65 PS ab 12.975 Euro. Ein fünftüriger Golf mit 85 PS kostet wenigstens 18.750 Euro. Ausstattungsbereinigt bleiben noch rund 5000 Euro Preisunterschied übrig.

Neuheiten VW Golf 8 (2019)
VW Golf 8 (2019) Fünf Sterne im Crashtest

Technische DatenVW Golf 1.5 TSI ACT BMTVW Polo 1.0 TSI BMT
Motor4/4, Turbo3/4, Turbo
Hubraum1498 ccm999 ccm
Leistung150 PS115 PS
Maximales Drehmoment250 Nm200 Nm
Getriebe7-Gang, Doppelkupplung6-Gang, manuell
AntriebVorderradVorderrad
0-100 km/h8,3 s9,5 s
Höchstgeschwindigkeit216 km/h200 km/h
Leergewicht1317 kgk.A.
Kofferraum380-1270 l351-1125 l
L/B/H in mm4258/1790/14924053/1751/1461
Testverbrauch4,9 l S/100 km4,6 l S/100 km
Grundpreis26.350 Euro18.425 Euro

 
Klaus Uckrow Klaus Uckrow
Unser Fazit

Der neue Polo ist ganz dicht an seinen größeren Markenbruder Golf herangerückt. Bei Ausstattung, Sicherheit, Bedienung und Komfort sind die Unterschiede nur noch gering. Auch beim Platzangebot muss man an vielen Stellen schon genau hinschauen. Kaufinteressenten sollten sich deshalb beide Modelle genau ansehen und vergleichen.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.