Günstige Rangierwagenheber im Test: Das ist der beste!
- Günstige Rangierwagenheber im Überblick
- Testsieger: Goodyear 10640 Rangierwagenheber bis 3000 kg Traglast
- Preis-Leistungs-Sieger: Stix LS-01 Rangierwagenheber bis 2500 kg Traglast
- Sehr empfehlenswert: Lehmann Rangierwagenheber bis 2500 kg Traglast
- So haben wir getestet
- FAQ zu Rangierwagenhebern
- Zehn Tipps zum Umgang mit Rangierwagenhebern
- Fazit
Wer keine Hebebühne besitzt und sein Auto trotzdem leicht und sicher aufbocken möchte, benötigt einen Rangierwagenheber. Mit ihrer langen Hubstange erleichtern diese Heber die Arbeit und sorgen für sicheren Stand, und das schon zu erschwinglichen Preisen. Unser Test zeigt jedoch: Die Unterschiede in puncto Qualität und Handhabung sind groß. Es lohnt sich, vor dem Kauf genau hinzugucken, um den besten Rangierwagenheber zum günstigen Preis zu ergattern.
Günstige Rangierwagenheber im Überblick
Unsere Bewertung
|
|||||
Vor- und Nachteile
|
|||||
|
|
|
|
|
|
Testsieger: Goodyear 10640 Rangierwagenheber bis 3000 kg Traglast
Der Testsieger von Goodyear boxt mit 19,2 kg Masse in seiner eigenen Kategorie und relegiert die Kontrahenten zu Federgewichten. Dabei wirkt er zwar nicht sehr wertig verarbeitet, aber äußerst solide. Sein Format bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Da der Hebearm sehr lang ausfällt, erreicht er eine maximale Hubhöhe von 495 mm, ein Spitzenwert im Testfeld. Dass der Aufnahmeteller sich auf ein 40 mm langes Gewinde stützt, schafft eine zusätzliche Reserve. Damit eignet er sich vorzüglich für SUV und Geländewagen, für die er auch ausdrücklich beworben wird.

Die Kehrseite der Medaille: Für Autos mit weniger als 200 mm Bodenfreiheit ist er nicht geeignet. Selbst unter unser Test-SUV, einen elektrischen Hyundai Kona, passte er nur, weil wir den (nicht mitgelieferten) Auflageschutz zunächst unter die Karosseriefalz am Schweller geschoben haben, bevor wir den Goodyear-Heber ansetzen konnten. Das Aufbocken geht danach aber so schnell und leicht vonstatten, dass man sogar zwei Räder zugleich anheben und wechseln kann. Mit seiner maximalen Traglast von 3000 kg steckt der Rangierwagenheber von Goodyear dies locker weg.

Solidität
Sehr hohe Traglast
Sehr große Hubhöhe
Hohes Gewicht
Nicht für Autos mit weniger als 200 mm Bodenfreiheit geeignet
Preis-Leistungs-Sieger: Stix LS-01 Rangierwagenheber bis 2500 kg Traglast
Der Stix LS-01 punktet im Test stetig in allen Disziplinen und gefällt mit seinem niedrigen Preis, der ihn zum Preis-Leistungs-Sieger befördert. Zwei gummierte Auflageschützer unterschiedlicher Dicke gehören bereits zum Lieferumfang. Der rote Aufnahmeteller lässt sich einfach abnehmen. Ohne ihn lässt sich der Stix LS-01 auch unter sehr tiefliegende Automodelle schieben und hebt anschließend eine Last von bis zu 2500 kg um bis zu 250 mm an. Auch das Herablassen gelingt dank eines gut dosierbaren Ventils problemlos. Die einfache Verarbeitung mit ungepflegten Schweißnähten führt zu Abzügen in der Bewertung der Verarbeitung, hat auf die Funktion aber keinen Einfluss.

Sinnvolle Ausstattung
Gute Handhabung
Auch für Modelle mit geringer Bodenfreiheit geeignet
Teils lieblose Verarbeitung
Nur durchschnittlicher Hubbereich
Sehr empfehlenswert: Lehmann Rangierwagenheber bis 2500 kg Traglast
Der Rangierwagenheber von Lehmann ist beinahe baugleich mit dem Stix LS-01. Von der rot-schwarzen Lackierung und einer Bedienungsanleitung voller Übersetzungsfehler abgesehen gibt es denn auch wenige Unterschiede bei den Testergebnissen. Die Ausstattung ist mit zwei gummierten Auflageschützern und einem abnehmbaren Auflageteller identisch. In puncto Stabilität und Funktionalität herrscht ebenfalls Gleichstand. Da Lehmann den Wagenheber aber ein bisschen teurer verkauft, bekommt er statt des Prädikats Preis-Leistungs-Sieger "nur" das Siegel Sehr empfehlenswert.

Sinnvolle Ausstattung
Gute Handhabung
Auch für Modelle mit geringer Bodenfreiheit geeignet
Teils lieblose Verarbeitung
Nur durchschnittlicher Hubbereich
Ergebnis des Vergleichs der Rangierwagenheber (Top 3)
Modell (Punkte max.) | Goodyear 10640 Rangierwagenheber | Stix LS-01 Rangierwagenheber | Lehmann Rangierwagenheber |
Funktionalität (50) | 29 | 23 | 23 |
Qualität (20) | 18 | 15 | 14 |
Sicherheit (20) | 19 | 18 | 18 |
Nachhaltigkeit (10) | 9 | 9 | 9 |
Gesamtpunkte (100) | 75 | 65 | 64 |
Bewertung | Gut | Befriedigend | Befriedigend |
Prädikat | Testsieger | Preis-Leistungs-Sieger | Sehr empfehlenswert |
Lidl Ultimate Speed Rangierwagenheber bis 2000 kg Traglast
Der Lidl Ultimate Speed gefällt zunächst mit seinem sehr attraktiven Preis und mit umfangreicher Ausstattung. Er ist der einzige Rangierwagenheber im Test, an dem man die (zweiteilige) Pumpstange bei der Lagerung befestigen kann. Auch die kleine Vertiefung an der Oberseite des Ultimate Speed, die Radmuttern magnetisch festhält, erleichtert die Handhabung. Statt eines gummierten Auflageschutzes bringt er allerdings einen weitgehend nutzlosen zweiten Aufnahmeteller mit, der die maximale Hubhöhe um nur zehn Millimeter erhöht. Das beschränkt seinen Einsatzbereich, der mit 205 mm Hubbereich ohnehin schmal ausfällt. Unter Last dürfte der Rangierwagenheber aus dem Lidl-Sortiment auch ein bisschen leichter rollen. Im Test drehte zudem der gummierte Handgriff beim Schließen des Ventils durch.
Arebos Rangierwagenheber bis 2000 kg Traglast
Der Rangierwagenheber von Arebos hinterlässt im Test einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits bringt der Heber gute Anlagen mit, wie etwa den größten Hubbereich von 305 mm. Er passt auch unter sehr tief liegende Autos und gefällt mit einer guten Materialqualität. Ölspuren im Verpackungskarton deuteten allerdings auf eine Undichtigkeit hin, die sich beim Testen am Auto bestätigte. Auf dem Redaktionsparkplatz hinterließ der Arebos einen handflächengroßen Ölfleck. Das darf nicht vorkommen und setzt Abzüge bei der Nachhaltigkeitswertung, die sein Testergebnis auf "Mangelhaft" drücken.

Sehr großer Hubbereich
Prinzipiell gute Verarbeitung
Undichtigkeit am Testgerät
Cartrend 7740014 Rangierwagenheber bis 2000 kg Traglast
Das Schlusslicht im Testfeld ist nicht nur besonders preisgünstig, sondern auch vergleichsweise leicht. Nur 8,9 kg bringt der Cartrend 7740014 auf die Waage, über zehn Kilogramm weniger als der Testsieger von Goodyear. Das mag zwar die Handhabung erleichtern, geht aber auf Kosten der Ausstattung, des Hubbereichs und der Stabilität. Einen gummierten Auflageschutz muss man beispielsweise separat dazukaufen. Für Autos mit großer Bodenfreiheit und langen Federwegen ist der Cartrend-Heber auch nur eingeschränkt verwendbar, denn der maximale Hubbereich von 210 mm ist knapp bemessen. Auch das Herablassen geht ruckartiger vonstatten als bei der Konkurrenz.

Geringes Gewicht
Magere Ausstattung
Begrenzter Hubbereich
Ablassventil schwer dosierbar
Ergebnis des Vergleichs der Rangierwagenheber (Plätze 4-6)
Modell (Punkte max.) | Lidl Ultimate Speed Rangierwagenheber | Arebos Rangierwagenheber | Cartrend 7740014 Rangierwagenheber |
Funktionalität (50) | 12 | 23 | 6 |
Qualität (20) | 14 | 11 | 14 |
Sicherheit (20) | 15 | 15 | 15 |
Nachhaltigkeit (10) | 9 | 0 | 9 |
Gesamtpunkte (100) | 50 | 49 | 44 |
Bewertung | Ausreichend | Mangelhaft | Mangelhaft |
So haben wir getestet
Die sechs Rangierwagenheber wurden bei uns gründlich auf Materialqualität und Verarbeitung untersucht, gewogen und vermessen. Bepunktet wurden nützliche Ausstattungsdetails wie etwa Auflageschützer aus Gummi oder abnehmbare Aufnahmeteller. Als Testfahrzeug diente ein Hyundai Kona Elektro, der 1773 kg Leergewicht auf die Waage bringt. Dabei wurde neben der Leichtgängigkeit des Pumphebels auch die Stabilität des Wagenhebers, das Rollverhalten der Räder, die minimale und maximale Hubhöhe sowie die Dosierbarkeit des Druckventils beim Herablassen bewertet. Auch die Qualität der Bedienungsanleitung floss in die Bewertung ein, der Preis des Wagenhebers hingegen nicht.

FAQ zu Rangierwagenhebern
Welcher Rangierwagenheber ist der beste?
Aus unserem Vergleichstest 2025 ging der Rangierwagenheber 10640 von Goodyear als klarer Sieger hervor. Wer allerdings ein Auto mit weniger als 200 mm Bodenfreiheit besitzt, sollte sich für den Preis-Leistungs-Sieger von Stix entscheiden. Der passt auch unter nahe an der Straße kauernde Sportwagen.
Wie viel kostet ein Rangierwagenheber?
Brauchbare Rangierwagenheber wie den Stix LS-01 gibt es schon ab 50 Euro (Stand: September 2025). Wenn ambitionierte Hobbyschrauber:innen oder Profis aber Wert auf eine feine Verarbeitung, gute Ausstattung und hohe Traglast legen, sind dreistellige Summen fällig.
Welche Werkzeuge benötigt man zum Reifenwechsel?
Nur mit einem Rangierwagenheber ist es beim Reifenwechsel nicht getan. Falls im Bordwerkzeug kein Radschlüssel oder Radkreuz vorhanden ist, benötigt man einen teleskopierbaren Radmutternschlüssel zum Lösen der Radmuttern und die passende Steckschlüsselgröße. Zum Anziehen der Schrauben empfiehlt sich ein Drehmomentschlüssel (hier im Test). Auch ein Paar Arbeitshandschuhe sind ratsam.
Zehn Tipps zum Umgang mit Rangierwagenhebern
1. Passende Tragfähigkeit: Der Wagenheber muss für das Gewicht des Fahrzeugs geeignet sein. Seine maximale Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden.
2. Fester, ebener Untergrund: Der Wagenheber muss immer auf einem stabilen, festen und ebenen Untergrund stehen und frei rollen können. Auf weichem Boden, Schotter oder geneigten Flächen besteht akute Kippgefahr.
3. Richtige Ansatzpunkte: Nur die vom Fahrzeughersteller angegebenen Hebepunkte nutzen und dabei einen gummierten Auflageschutz verwenden! Falsche Ansatzpunkte können das Fahrzeug beschädigen oder dazu führen, dass der Wagenheber abrutscht.
4. Fahrzeug sichern: Vor dem Anheben das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (Gang einlegen, Handbremse anziehen, möglichst auch Unterlegkeile verwenden).
5. Sicherungen verwenden: Ein Rangierwagenheber ist ausschließlich zum Anheben des Fahrzeugs vorgesehen, nicht zum dauerhaften Abstützen! Beim Arbeiten unter dem Fahrzeug immer zusätzlich Unterstellböcke verwenden.
6. Langsames Anheben und Absenken: Das Anheben und Absenken sollte langsam und kontrolliert erfolgen.
7. Keine Personen unter dem angehobenen Fahrzeug: Solange das Fahrzeug ausschließlich vom Wagenheber gehalten wird, darf sich niemand darunter aufhalten.
8. Zustand prüfen: Vor der Benutzung Funktionsfähigkeit und Unversehrtheit des Wagenhebers kontrollieren (Hydraulik, Rollen, Hebelmechanik).
9. Bedienungsanleitung beachten: Die Hinweise des Herstellers zum Aufbau, zur Verwendung und Wartung des Wagenhebers befolgen.
10. Transport, Lagerung und Wartung: Nach Gebrauch an einem trockenen Ort lagern. Außerdem sind Rangierwagenheber nicht wartungsfrei, daher die Wartungsintervalle in der Bedienungsanleitung beachten.
In dieser Preisklasse verdient sich nur der Testsieger von Goodyear die Note "Gut". Für Hobbyschrauber:innen leisten aber auch die Rangierwagenheber von Stix und Lehmann ordentliche Dienste, und dies ohne Abstriche bei der Sicherheit. Mit weniger sollte man sich allerdings nicht begnügen.