Mattel Brick Shop Mercedes 300 SL: Flügeltürer zum Selberbauen
Flügeltürer-Ikone zum Selberbauen: Hot Wheels Brick Shop Mercedes 300 SL
US-Spielzeug-Riese Mattel mischt nun auch im Klemmbaustein-Markt mit. Genauer: in der Modellauto-Ecke. Denn direkt zum Start des Lego-Konkurrenten "Mattel Brick Shop" geht die Selbstbau-Serie eine Kooperation mit der Spielzeugauto-Marke Hot Wheels aus den eigenen Reihen ein. Das Ergebnis sind Hot Wheels in Maxi-Maßstäben mit Extrafunktionen. Ein Star der Mattel-Brick-Shop-Modellautos ist zweifelsohne der Mercedes 300 SL. Dieser zählt als einziges Modell bisher zur "Premium Serie" und bietet damit am meisten Detailreichtum und Funktionen im großen Maßstab 1:12. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers von 139,99 Euro (Stand: August 2025) ist das Modell aber auch deutlich teurer als die übrigen Hot Wheels von Mattel Brick Shop.
Wegen der Exklusivität des großen Flügeltürers ist das Klemmbaustein-Modell bei Onlinehändlern allerdings auch schnell ausverkauft. Hier ist er aktuell verfügbar:
Mercedes 300 SL von Mattel Brick Shop: Was bietet das Modell?
Wie bereits erwähnt zählt der Mercedes 300 SL von Mattel Brick Shop zur "Premium Serie" der Hot-Wheels-Produktlinie und übertrifft etwa die "Hot Wheels Elite Series", zu der der Mattel Brick Shop Acura NSX gehört, was Details und Funktionen anbelangt. Und auch im Maßstab ist der Flügeltürer nochmals überlegen: 1:12 bedeuten gut 36 cm Länge – es sollte also genug Platz in der Vitrine vorhanden sein. Und auch die Teilezahl ist mit 1600 fast doppelt so hoch wie die des Acura NSX.
Die hohe Zahl an Klemmbausteinen ist unter anderem der detaillierten Nachbildung von Innenraum und Motor geschuldet. Die Sitze sind sogar mit Polsterdetails versehen, der Rückspiegel auf dem Armaturenbrett wurde von Mattel ebenfalls nachgebildet. Das Highlight des 300 SL sowie natürlich auch des Modells sind die Flügeltüren, die sich mit einer Sperre auch aufgeschwungen arretieren lassen. Der detailgetreue Reihen-Sechszylinder versteckt sich unter der zu öffnenden Motorhaube – ist aber nicht wie bei Lego-Technic-Autos üblich mit beweglichen Kolben ausgestattet. Die Heckklappe lässt sich ebenfalls öffnen.
Wie bei den Mattel-Brick-Shop-Modellautos üblich, wird auch der Mercedes 300 SL von einer klassischen Hot-Wheels-Miniatur im Maßstab 1:64 in gleicher Farbgebung begleitet. Ebenso mit dabei sind Tuningteile. Der Grill – übrigens mit Metall-Mercedes-Stern – und die Radkappen lassen sich austauschen, die Stoßstange durch Zusatzscheinwerfer und der Standard-Auspuff durch Side-Pipes ersetzen. Zusammen mit den passenden Aufklebern vom Stickerbogen wird so aus einem zivilen SL ein stilechter Tourenwagen aus den 1950er-Jahren.
Das Vorbild: Mercedes 300 SL
Der auch unter der dem Werkscode W 198 bekannte Mercedes 300 SL gilt wohl als eines der einflussreichsten Modelle in der Historie des Stuttgarter Autobauers. Zwischen 1954 und 1957 verließ das Coupé mit Flügeltüren 1400 Mal die Werkshallen in Sindelfingen . Das macht den Oldtimer heute zum seltenen und gefragten Sammlerobjekt und lässt die Preise von gut erhaltenen Exemplaren in die Millionen schnellen. Apropos Preis: Mit 29.000 D-Mark war der 300 SL 1954 teurer, sein Technikpate 300 S kostete aber nochmals 5500 Mark mehr und war damit der teuerste Mercedes seiner Zeit. Zum Vergleich: das Durchschnitts-Jahreseinkommen betrug 1954 4234 Mark.
Dem gebürtigen Österreicher Maximilian Hoffmann wiederum wird die Initialzündung zur Entstehung des Autos zugeschrieben: Als Importeur europäischer Fahrzeuge in den USA sah er im damaligen Mercedes-Rennwagen W 194 großes Potenzial. Die Idee fand in Stuttgart Anklang und so setzte man auf Technikbasis des Mercedes 300 die Kleinserie auf. Übrigens: Viele ikonische Details sind schlichtweg notwendig gewesen. Die Flügeltüren wegen des Gitterrohrrahmens, die rechte Wölbung in der Haube wegen des um 50 Grad geneigt eingebauten 3,0-l-Reihen-Sechszylinders – die linke Wölbung kam aus ästhetischen Gründen hinzu –, die markanten Lanzetten über den Rädern, um die Verschmutzung der Flanken zu reduzieren.
Weitere Brick-Shop-Modelle: Diese Autos gibt es
Neben dem Mercedes 300 SL umfasst die Hot-Wheels-Serie von Mattel Brick Shop noch einige weitere Klemmbaustein-Autos – hier unsere Übersicht über die Mattel-Brick-Shop-Modellautos. Leider sind insbesondere die teureren und aufwändigeren Sets schnell ausverkauft. Folgende Modelle gibt es aktuell zu kaufen: