ADAC- & Stiftung-Warentest-Kindersitz-Test (2025): Ergebnisse!
- Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest: Die Ergebnisse 2025
- Babyschale: Bester Kindersitz für Säuglinge ab der Geburt
- Bester Sitz für Babys oder Kleinkinder
- Kindersitz im Test für Kleinkinder und größere Kinder
- Nicht zu empfehlen: Lionelo Braam i-Size
- Alle Kindersitz-Testergebnisse von ADAC und Stiftung Warentest 2025 (Tabelle)
- So testen ADAC und Stiftung Warentest Kindersitze
Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest: Die Ergebnisse 2025
Beim ersten ADAC-Kindersitz-Test 2025 in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Automobilclubs und Verbraucherschutz-Organisationen, darunter die Stiftung Warentest, ist nur ein Modell hauptsächlich wegen schlechter Crashtest-Ergebnisse nur mit "ausreichend" bewertet worden – das schlechteste Urteil in diesem Test. Durchgefallen ist diesmal kein Modell. Alle anderen getesteten Kindersitze erhielten die Note "gut" oder "befriedigend". Getestet wurden Babyschalen, Sitze für Kleinkinder sowie Sitzerhöhungen für größere Kinder. Und die gute Nachricht: Sichere sowie empfehlenswerte Modelle gibt es in allen Größen. Zu empfehlen sind alle "guten" und "befriedigenden" Modelle des Kindersitz-Tests. Diese Kindersitze übertreffen die gesetzlichen Vorschriften laut ADAC zum Teil deutlich.
Babyschale: Bester Kindersitz für Säuglinge ab der Geburt
Eine gute Nachricht zuerst: Die getesteten Kindersitze liegen auf einem erfreulich hohem Niveau. Sechs Babyschalen hat der ADAC getestet, vier mit der Note "gut" und zwei mit "sehr gut" bewertet. Sie müssen alle entgegen der Fahrtrichtung montiert werden.
Die besten Babyschalen im Kindersitz-Test 2025 sind auch die beiden besten Kindersitze im Test: die Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S (Note 1,8), zugelassen für Körpergrößen von 40 bis 75 cm für 250 Euro (Alle Preise: Stand Juni 2025) und die Joie Sprint (Note 1,8), zugelassen für Körpergrößen von 40 bis 83 cm für 270 Euro. Knapp dahinter folgt die drittplatzierte Babyschale Nuna Pipa Lite + Base Next (Note 2,0), die ebenfalls für 40 bis 83 cm große Babys zugelassen ist und 440 Euro kostet. Auch die Babyschale auf Platz vier Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit (Note 2,1) zeigt wie die höherplatzierten Modelle keine Schwächen bei Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffbewertung und der Umweltschadstoffe. Mängel bei der Bedienung zeigen der Maxi-Cosi Pebble S (Note 2,7) und der Avionaut Pixel Pro 2.0 C (Note 3,3), also die Modelle mit separater Isofix-Basis.
Bester Sitz für Babys oder Kleinkinder
Der ADAC hat beim Kindersitz-Test 2025 zudem drei Sitze unter die Lupe genommen, die nicht nur für Babys, sondern auch für Kleinkinder bis 105 cm geeignet sind. Zwei schnitten "gut" ab, einer "befriedigend".
Der Graco Turn2Me DLC i-Size R129 (Note 2,4) kostet 170 Euro und schwächelt nur etwas bei der Bedienung. Gleiches gilt für den Joie i-Picot 360 (Note 2,4) für 250 Euro. Beim Modell Chicco Seat105 i-Size (Note 3,1) für 349 Euro fällt die Beurteilung "befriedigend" aus, da es hier Schwächen bei Sicherheit, Ergonomie, aber vor allem bei der Bedienung gibt.
Sitze für Kleinkinder ab einer Körpergröße von über 60 bis 105 cm waren ebenfalls drei im Test vertreten. Nur einer war "gut".
Das Modell Thule Elm + Alfi Base (Note 2,2) ist ein Sitz nur für Kleinkinder ab 67 cm und kostet 230 Euro. Er holt rückwärtsgerichtet das Testurteil "gut". Für ähnliche Kindergrößen eignet sich der Maxi-Cosi Pearl S + FamilyFix S (Note 2,7) für 310 Euro, wobei der Maxi-Cosi bei der Bedienung seine Schwächen zeigt. Im Test trat der Thule Elm + Alfi Base (Note 2,8) auch in Fahrtrichtung montiert, hier zeigte der Thule bei der Sicherheit ein paar Schwächen auf.
Kindersitz im Test für Kleinkinder und größere Kinder
Kindersitze, die zulässig sind für Körpergrößen von 76 bis 125 oder 150 cm, schnitten im ADAC-Kindersitz-Test nur mäßig ab. Die drei getesteten Modelle erhielten von den Tester:innen der Automobilclubs und Verbraucherschutz-Organisationen jeweils die Note "befriedigend".
Cybex Anoris T2 i-Size (Note 2,8) für 800 Euro und Britax Römer Advansafix Pro (Note 2,8) für 260 Euro haben zwar die gleiche Note erhalten, zeigen aber unterschiedliche Schwächen. In der Kategorie Umweltschadstoffe konnte der Cybex Anoris wegen eines erhöhten Gehalts an PFAS nur ein "ausreichend" erzielen. Auch bei der Ergonomie gab es kleine Abzüge. Der Britax Römer konnte wie der Osann Flux Isofix (Note 3,2) für 200 Euro hingegen bei Sicherheit und Bedienung nicht ganz überzeugen.
Modelle für Kinder von 100 bis 150 cm haben im Test ein besseres Ergebnis gezeigt. Drei von vier Kindersitzen erhielten das Urteil "gut", einer befriedigend.
Cybex Solution G2 (Note 2,1) für 200 Euro, Recaro Axion 1 (Note 2,1) für 280 Euro und Joie i-Trillo FX (Note 2,3) für 100 Euro schnitten in allen Kategorien mit einem guten bis sehr guten Ergebnis ab und sind empfehlenswert. Der Britax Römer Kidfix Pro M (Note 2,7) für 190 Euro kann da nicht mithalten, da er bei der Sicherheit mit der Note 3,1 beurteilt wurde.
Nicht zu empfehlen: Lionelo Braam i-Size
Das einzige Modell im Test, das ein sogenannter mitwachsender Kindersitz ist und eine Spannbreite an Körpergrößen von 40 bis 150 cm abdeckt, erhielt nur die Note 3,6 – das schlechteste Ergebnis im Testfeld des Kindersitz-Test 2025 von ADAC und Stiftung Warentest. Der Lionelo Braam i-Size kostet 259 Euro und schwächelt vor allem bei der Sicherheit (Note 3,7). Auch die Bedienung und die Ergonomie sind nur "befriedigend". Nichts auszusetzen gab es hier allerdings bei den Schadstoffen und Umweltschadstoffen.
Alle Kindersitz-Testergebnisse von ADAC und Stiftung Warentest 2025 (Tabelle)
Modell | ADAC-Urteil | Preis | Altersspanne |
Joie Sprint | 1,8 | 215 € | Baby (40–75 cm) |
Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S | 1,8 | 330 € | Baby (40–83 cm) |
Nuna Pipa Lite + Base Next | 2,0 | 440 € | Baby (40–83 cm) |
Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit | 2,1 | 528 € | Baby (40–86 cm) |
Cybex Solution G2 | 2,1 | 200 € | Kind (100–150 cm) |
Recaro Axion 1 | 2,1 | 280 € | Kind (100–150 cm) |
Thule Elm RWF + Alfi Base | 2,2 | 720 € | Kleinkind (67–105 cm) |
Joie i-Trillo FX | 2,3 | 100 € | Kind (100–150 cm) |
Graco Turn2Me DLX i-Size R129 | 2,4 | 149 € | Baby & Kleinkind (40–105 cm) |
Joie i-Pivot 360 | 2,4 | 270 € | Baby & Kleinkind (40–105 cm) |
Maxi-Cosi Pebble S | 2,7 | 180 € | Baby (40–83 cm) |
Maxi-Cosi Pearl S + FamilyFix S | 2,7 | 450 € | Kleinkind (61–105 cm) |
Britax Römer Kidfix Pro M | 2,7 | 190 € | Kind (100–150 cm) |
Cybex Anoris T2 i-Size | 2,8 | 750 € | Kleinkind & Kind (76–125 cm) |
Thule Elm + Alfi Base | 2,8 | 720 € | Kleinkind (67–105 cm) |
Britax Römer Advansafix Pro | 2,8 | 300 € | Kleinkind & Kind (76–150 cm) |
Chicco Seat105 i-Size | 3,1 | 349 € | Baby & Kleinkind (40–105 cm) |
Osann Flux Isofix | 3,2 | 150 € | Kleinkind & Kind (76–150 cm) |
Avionaut Pixel Pro 2.0 C | 3,3 | 279 € | Baby (40–86 cm) |
Lionelo Braam i-Size | 3,6 | 259 € | Baby, Kleinkind & Kind (40–150 cm) |
So testen ADAC und Stiftung Warentest Kindersitze
Zweimal jährlich testet der ADAC gemeinsam mit den europäischen Automobilclubs und Verbraucherschutz-Organisationen, darunter die Stiftung Warentest oder der österreichische ÖAMTC, neue Kindersitze. Es werden Modelle gewählt, die neu auf den Markt gekommen sind, eine große Marktbedeutung haben oder seit dem letzten ADAC-Kindersitz-Test überarbeitet wurden. Der Einkauf der Testmodelle erfolgt anonym im Einzel- oder Versandhandel. Beim Frontal- und Seitenaufprall-Crash wird die Sicherheit jedes einzelnen Kindersitzes überprüft. Dies hat einen Anteil von 50 Prozent an der Gesamtbewertung. 40 Prozent gehen auf die Bedienung, denn nur ein korrekt eingebauter Sitz kann das Kind bei einem Unfall gut schützen.
Ebenso wichtig ist die Ergonomie, die im ADAC-Urteil einen Anteil von zehn Prozent hat. Eine Abwertung im Gesamturteil kann es geben, wenn Schadstoffe in textilen Teilen des Kindersitzes entdeckt werden. Deshalb werden Proben genommen und auf den Gehalt von chemischen Stoffen wie PAKs, Phthalaten, Flammschutzmitteln, Weichmachern, phenolischen Verbindungen, Organozinn, Formaldehyd, Schwermetallen und Chlorparaffinen untersucht.