Der beste hält und lädt: Vier Hama-Handyhalter im Test
Die Hama-Handyhalter im Überblick
Wer sich im Test von Handyhaltern mit Ladefunktion die Note "Sehr gut" verdient, darf sich nicht viele Ausrutscher erlauben. Hama, ein bekannter und bewährter Zulieferer für allerlei Elektronikzubehör, hat gleich mehrere und doch sehr verschiedene Handyhalter im Programm. Getestet haben wir drei mit Ladefunktion, wobei der Hama Wireless Car Charger per Saugnapf montiert wird, der Hama MagCharge Car FC15 wie auch der Hama FC 10C Flex hingegen an Lüftungsgittern, und einen ohne, den Hama Universal Holder, der sich ebenfalls die Luftausströmer zunutze macht. Wer mit welchem Halter am besten fährt, klären wir jetzt!
Unsere Bewertung
|
|||
Vor- und Nachteile
|
|||
|
|
|
|
Die besten Handyhalter im Test (Video):
Testsieger: Hama Wireless Car Charger
Selbst wenn die Zündung aus ist, klemmt der Wireless Car Charger das Smartphone elektrisch (und dank eines Näherungssensors automatisch) ein oder gibt es auf Tastendruck wieder frei. Das Laden klappt kontakt- und problemlos. Das Ladeteil mit lederähnlicher Oberfläche verleiht dem Hama-Halter zudem ein wertiges Erscheinungsbild. Sogar den Adapter für den Zigarettenanzünder bringt der Wireless Car Charger schon mit.
Verbesserungspotenzial betrifft besonders dicke Handys in Hüllen, für die die seitlichen Klemmen nicht groß genug sind. Außerdem muss der Stützfuß manuell eingestellt werden, über einen etwas knappen Verstellbereich. Damit können Smartphones mit seitlich tief liegenden Tasten Probleme bekommen. Dennoch: Der Hama Wireless Car Charger mag etwas teurer sein als die Konkurrenz, dafür bietet er viel Flexibilität und Nutzwert und macht das lästige Anstöpseln des Ladekabels überflüssig.

Überall zu befestigen
Wertige Anmutung
Einfache Einhand-Bedienung
Weniger geeignet für Handys mit tiefliegenden Tasten
Sehr empfehlenswert: Hama MagCharge Car FC15
Der Hama MagCharge Car FC15 hält das Smartphone per Magnet und lädt es induktiv. Hama zufolge funktioniert das ausschließlich mit MagSafe-kompatiblen Geräten von Apple, also ab dem iPhone 12. Mit einer entsprechenden Handyhülle können aber auch ältere iPhones und zahlreiche Android-Smartphones von magnetischem Halt und der induktiven Ladefunktion profitieren. Installiert wird der FC15 sehr einfach über eine überaus stabile Klammer am Lüftungsgitter. Dessen Lamellenabstand sollte allerdings reichlich bemessen sein, denn die Klemme ist großzügig dimensioniert.
Einmal installiert, hält der Hama MagCharge Car FC15 bombenfest und überzeugt mit optimaler Handhabung. Einfach das Smartphone andocken, gegebenenfalls vertikal oder horizontal ausrichten, das wars. Einfacher geht es nicht. Auch ein Ladeadapter mit einem USB C-Ausgang liegt schon in der Packung. Bei unseren Testfahrten widerstand der Handyhalter sogar berüchtigten Rüttelpisten wie der "Bautobahn" A3, ohne das Smartphone fallen zu lassen und lud es dabei prompt und sicher auf. Bei längerer Fahrt und fast voller Batterie wurde das Handy dabei allerdings sehr warm. Wer sein Phone nicht auch als Bügeleisen benutzen will, sollte daher in ähnlich gelagerten Fällen den Stecker ziehen.

Einfache Einhand-Bedienung
Handy kann beim Laden sehr warm werden
Sehr empfehlenswert: Hama FC 10C Flex
Für kleines Geld bringt der Hama Wireless Car Charger FC-10C Flex bereits einen Ladeadapter mit einem USB A-Ausgang, ein Kabel und eine Klemme für das Lüftungsgitter mit. Auch hält er das Handy nicht magnetisch fest, sondern zwängt es zwischen zwei Klemmen ein. Dazu muss der Klemmenabstand einmalig eingestellt werden – ein etwas kompliziertes Unterfangen, da der dazu bestimmte Hebel gleichzeitig gedrückt und verschoben werden will. Nach dem Justieren muss man das Handy nur noch in den Halter drücken. Das funktioniert.
Der Halt ist allerdings etwas labil, denn der Hama-Holder verzichtet auf einen Standfuß, der das Konstrukt stabilisieren könnte. Im Test ist uns keines der Testhandys auf die Füße gefallen. In senkrechter Position mussten die Geräte aber häufig nachjustiert werden, damit sie auch laden konnten. In waagerechter Ausrichtung fühlte sich das Smartphone im Hama-Halter deutlich wohler. Schade: Ohne Smartphone verursachte der Hama FC 10C Flex auf schlechten Straßen störende Geräusche. Auch das Ladekabel zeigte sich dick und störrisch, was die Montage erschwert.

Hält Smartphone gut in waagerechter Position
Schwacher Halt in senkrechter Position
Nicht geräuschfrei auf schlechten Strecken
Sehr empfehlenswert: Hama Universal Holder
Der Hama Universal Holder macht sich die Schwerkraft zunutze, um das Smartphone einzuklemmen. Wenn man das Handy in den Halter gleiten lässt, nimmt es eine ausgeklügelte Kinematik in die Zange und hält es zuverlässig fest. Das klappte im Handyhalter-Vergleichstest insbesondere mit dicken Smartphones. Flache Modelle saßen hingegen nicht immer ganz spielfrei. Auch ein Quereinbau des Handys ist konstruktionsbedingt nicht möglich und auf eine kontaktlose Ladefunktion muss man verzichten.
Dafür funktioniert die Bedienung sehr einfach und mit nur einer Hand – ein wichtiges Testkriterium. Auch die Befestigung des Halters geht mühelos vonstatten. Allerdings krallt sich der Hama Universal Holder allein an Lüftungsgitter und verstellt sich nur in der Neigung, nicht in der Tiefe. Die Luftausströmer sollten daher nahe im Sichtfeld der Fahrer:in platziert sein. Wer auf eine Ladefunktion und eine Saugnapfhalterung verzichten kann, ist mit dem Hama Universal Holder dennoch gut beraten.

Leicht installierbar und sehr diskret
Einfache Einhand-Bedienung
Handy nur senkrecht
Klemmt nicht spielfrei
Keine Ladefunktion
Das sollte man zu den Hama-Handyhaltern wissen
Ein guter Handyhalter muss sowohl zum Auto als auch zum Handy passen. Zunächst gilt es zu klären, wo man den Halter befestigen möchte. Der Hama Wireless Car Charger erleichtert diese Entscheidung, da er sich am Lüftungsgitter, aber auch per Saugnapf fixieren lässt. Beide Hama-Handyhalter eignen sich für Smartphones in den gängigen Größen. Die Geräte dürfen auch in Etuis stecken, sofern diese nicht zu dick auftragen. Die Ladefunktion des Wireless Car Chargers bleibt dann allerdings nicht in allen Fällen erhalten. Problematisch können auch Handys mit seitlichen Tasten werden: Falls die Tasten zu tief liegen, kann es beim Einklemmen im Wireless Car Charger zu Fehlbedienungen kommen. Beim Hama Universal Holder sind eher hoch liegende Tasten kritisch.
Was ist MagSafe?
MagSafe ist eine Technologie, die von Apple eingeführt wurde und ursprünglich für das MacBook-Laden entwickelt wurde. Seit der Einführung des iPhone 12 hat Apple MagSafe auch in seine iPhone-Serie integriert. MagSafe bei iPhones nutzt eingebaute Magnete im Gerät, um kompatible Zubehörteile wie Ladegeräte, Hüllen und andere Aufsätze präzise und sicher anzudocken. Dies ermöglicht schnelles und effizientes, drahtloses Laden der Batterie. MagSafe-kompatible Smartphones sind im Wesentlichen die iPhones der Baureihen 12, 13, 14, 15 und 16 (sowie alle ihre Varianten wie Mini, Pro und Pro Max), die mit dieser Technologie ausgestattet sind.
Was Android-Smartphones betrifft, unterstützen sie standardmäßig kein MagSafe. Allerdings gibt es Drittanbieter, die MagSafe-kompatible Hüllen oder Adapter für Android-Telefone anbieten. Diese Zubehörteile ermöglichen es, die Magnete an ein Android-Telefon anzubringen und es mit MagSafe-Ladegeräten und -Zubehör zu nutzen.