Gruppe B Gruppe B: Kraft im Überfluss

Gruppe B
Ein seltener Anblick: eine versammelte Mannschaft von Gruppe-B-Fahrzeugen
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Berühmtester Gruppe-B-Autos: Audi E2 mit 550 PS und Fünfzylinder-Turbomotor. Fahrer seinerzeit: Walter Röhrl, Hannu Mikkola und Stig Blomqvist
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Der Kölner Rallye-Fotograf Reinhard Klein ist Gründer der Interessengemeinschaft "Slowly Sideways". Der Verein schützt die Kulturgüter der Gruppe B - und fährt sie auch sehr schnell bei einigen Veranstaltugen
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Für guten Grip wird das Profil von Hand geschnitzt
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Cocorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Am Start laufen die Motoren des Porsche und des Lancia warm
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Klein in seinem rechtsgelenkten MG Metro 6R4
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Es gibt wenig Marken die mit Rallye-Sport noch heute so stark in Verbindung gebracht werden wie Audi
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Audi Sport Quattro Gruppe B
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Audi Sport Quattro Gruppe B mit 500 PS und Fünfzylinder-Turbomotor, permanenter Allradantrieb
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Audi Quattro E2 mit 550 PS, 1090 Kilogramm Leergewicht
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Der erste Einsatz des E2 war die Argentinien-Rallye 1985
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Der tiefe Frontspoiler war für Südamerika mit seinen tiefen Wasserdurchfahrten schlecht geeignet: er riss öfters ab
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Der Quattro A2 war länger als der E2, hatte aber lediglich 360 PS. 1984 war die letzte Sasion für den Audi
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Mit dem kurzen Radstand und den 500 PS ist der Sport Quattro immer noch sehr schnell
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Audi Sport Quattro mit 1200 Kilogramm Leergewicht
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Durch den kurzen Radstand verhält sich das Auto bei hohen Geschwindigkeiten nervös
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Das steile Heck mit dezentem Spoiler
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Bei den Evolutionsstufen verbesserte großes Spoilerwerk am Heck die Aerodynamik
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Der Sound der Audi ist immer noch faszinierend
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Egal ob auf Asphalt oder Schotter, die Audis machen auf allen Belägen Druck
Link zum Thema:
» Historie 25 Jahre Audi Quattro
» Audi im Motorsport - alles quattro oder was?
» Fahrbericht Audi S1 - das Urviech
» zurück zum Artikel
Der Alfa Romeo GTV 2000 war kein Gruppe-B-Fahrzeug, wurde aber vereinzelt bei Rallyes eingesetzt
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Alfa Bertone 2000 mit 150 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
DAF 555 Coupé, ein Gruppe 6-Fahrzeug.....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
....mit 145 PS und nur 750 Kilogramm Leergewicht
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Alfa Romeo GTV 2000, Gruppe 2 mit 150 PS....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
...und einem Leergewicht von 1070 Kilogramm. Der Alfa wurde 1973 bei der Kenia-Rallye eingesetzt, deshalb der Rammschutzbügel
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Ford Anglia mit Vierzylinder und 80 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Frontmotor mit Heckantrieb wurde erstmal 1959 werksseitig bei Rallyes eingesetzt
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Saab 96 Sport - ein Exot aus Schweden
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Saab 96 Sport hat einen Dreizylinder-Reihenmotor mit 75 PS.....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
.....und wird erstmals 1963 eingesetzt. Anfangs der 60er Jahre war es das Auto, das es zu schlagen gab
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Klassisch und nüchtern ist das Auto gebaut
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Schöne Rundinstrumente im Saab 96 Sport
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
BMW 2002 Ti mit 195 PS. Der kompakte BMW gewann 1972 die Portugal Rallye
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Vierzylinder mit einer oben liegenden Nockenwelle leistet 195 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Alpine A110 1800, Gruppe 4. Unter der Kunststoffkarosserie verbirgt sich ein Zentralrohrrahmen
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Vierzylinder des A110 leistet 175 PS und....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
....sitzt im Heck
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Auf der Tour de Corso 1974 fuhr die Alpine in ihrer extremsten Form in der Gruppe 5 mit starken Kotflügelverbreiterungen. Unter der Heckhaube arbeitet ein Vierzylinder-Reihenmotor mit 175 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Wo sieht man noch einen Talbot Sunbeam Lotus? Der Kompaktwagen hat einen Vierzylinder mit 2,2-Liter Hubraum und 240 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Für den guten Drift sorgt der Frontmotor mit dem Heckantrieb. Die fast perfekte Replica erinnert an das Rallye-Auto von 1980 und 1981
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Talbot Sunbeam Lotus von 1982. Das Auto ist ein Jahr zuvor Rallye-Weltmeister geworden. 240 PS und 955 Kilogramm Gewicht sind auch heute noch eine Ansage
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Hundeknochen-Escort (wegen dem Kühlergrill) heißt vollständig: Ford Escort Twin Cam MK I. Das Auto brachte Ford die ersten großen Siege im Rallye-Sport. Mit 160 PS und 900 Kilogramm Leergewicht war und ist der Escort eine Waffe
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Für die schnellen Gangwechsel sorgt ein Fünfgang-Getriebe von ZF
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Die zweite Serie des Escort fuhr in der Gruppe 4 mit. 240 PS an der Hinterachse machen Drifts noch heute leicht. 1978 wurde das Auto bei der Schweden-Rallye eingesetzt
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Mark II Escort hatte statt eines 1,6-Liter Motors des Mark I einen 1,8-Liter-Vierzylinder, der bis auf zwei Liter Hubraum aufgebohrt werden konnte
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Zwischen 1975 und 1981 fuhr der kompake Ford mit seinem Hinterradantrieb ganz vorne mit.....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
...und begeistert noch heute mit seinen sauberen Drifts
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Dieser Escort wurde 1983 bei der belgischen Meisterschaft Vizemeister
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Geändert wurden die nun breiteren Kotflügel, besser abgestimmtes Fahrwerk und die Benzineinspritzung
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Schnell unterwegs, wenn auch eher auf der Rundstrecke als auf Schotter: Ford Capri 2600 RS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der 2,6-Liter-Sechszylinder hat eine mechanische Benzineinspritzung
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Die Sportversion ohne Stoßstangen gab es auch als Serienfahrzeug zu kaufen
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Datsun 240Z mit Sechszylinder Reihenmotor. Serienmäßig hatte der Japaner 130 PS, als 260Z 126 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Zwischen 1970 und 1978 wurde der Datsun gebaut
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Heute sind die Opel Coupés sehr begehrt, wie hier der Commodore B GS/E mit Sechszylindermotor
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Zwischen 1972 und 1977 wurden die schnellen Rüsselsheimer gebaut
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Der Opel Ascona A der Gruppe 2 hatte einen berühmten Fahrer: Walter Röhrl wurde auf dem Auto 1974 Europameister
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Der Vierzyinder leistet starke 200 PS...
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
...und gibt sie an die Hinterräder ab
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Nicht weniger flott: Opel Kadett GT/E, mit dem Röhrl bei der Rallye Monte Carlo 1976.....
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
.....hinter drei Lancia Stratos den vierten Platz belegte
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Der 1,9-Liter-Vierzylinder-Vierventiler leistet bis 240 PS, das Leergewicht liegt bei leichten 950 Kilogramm
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Mit diesem Opel Ascona 400 der Gruppe 4 trainierte Walter Röhrl während seiner aktiven Zeit bei Opel
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Der 2,4-Liter Vierzylinder leistet 270 PS.....
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
.....und bringt sie spektakulär auf die Hinterachse
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Mit dem Ascona hatte Opel in der Saison 1982 den bisher größten Erfolg zu vermelden: Endlich Weltmeister mit Walter Röhrl
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Das Konzept mit Frontmotor und Heckantrieb und....
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
....dem überragenden Fahrer Röhrl führte schließlich zum Erfolg
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Mit dem Opel Manta 400 kombinierte Opel sein Konzept von Frontmotor und Heckantrieb mit Leichtbau
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Unter der langen Haube leistet der aus dem Ascona bekannte 2,4-Liter-Vierzylinder 270 PS
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Der Manta 400 wiegt 980 Kilogramm leer
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Im Motorsport ist der Manta sehr beliebt, da die Opel-Technik als zuverlässig gilt
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Anständige Drifts können mit dem Rüsselsheimer immer noch angestellt werden
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Opel Kadett GT/E mit 200 PS
Link zum Thema:
» Faszination Opel Manta - der schnelle Rochen
» Fünf Opel Coupés aus drei Jahrzehnten
» Historie Opel GT
» alle neuen Opel bis 2011
» zurück zum Artikel
Trabant 601 RS mit Zweizylinder-Zweitakter und 30 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Trabbi wurde unter anderem 1980 bei der Akropolis-Rallye eingesetzt und wurde 2. in seiner Klasse
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
650 Kilogramm Leergewicht sind sein Vorteil
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Alpine A310 mit 2,6-Liter-Sechszylinder und 220 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der A310 mit Heckmotor und Heckantrieb gewann 1977 die französische Meisterschaft
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Fiat Abarth 131 mit 2,0-Liter-Vierzylinder und 230 PS auf der Hinterachse
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Mercedes 450 SLC 5.0 (C107) mit V8 und 340 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Bei der Safari-Rallye 1979 wollte Mercedes unbedingt mit dem Coupé gewinnen, musste....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
...sich aber trotz des 5,0-Liter-V8 geschlagen geben
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Bei Rallye-Autos sonst ungewöhnlich: Automatikgetriebe. Zwischen 1979 und 1981 engagierte sich Mercedes bei Rallyes
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Sicherungskasten beim SLC
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Dieser Porsche 911 SC 3.0 ist zwar nicht original, aber dafür original nachgebaut. Es ist den beiden 1978er Kenia-Safari-Fahrzeuge nachempfunden, die im Porsche Museum stehen
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Der 911 SC 3.0 hat einen Sechszylinder-Boxermotor mit 280 PS
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Der Hecktriebler wiegt leer 1050 Kilogramm
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Porsche 911 SCRS gewannt 1984 die Sardinien-Rallye
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Im Heck boxt ein luftgekühlter Sechszylinder mit 300 PS, der lediglich die Hinterachse antreibt
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Porsche 911 RS 2.7 von 1974
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Der 2,7-Liter Boxer leistet 220 PS
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Der Porsche kam 1974 bei der Safari-Rallye zum Einsatz und wurde Zweiter
Link zum Thema:
» Vergleich Porsche 911 GT2 und GT3
» Vergleich Porsche 911 GT3 RS vs. Lamborghini Gallarda Superleggera
» Vergleich Porsche 911 GT2 vs. Corvette Z06
» Fahrbericht Porsche 911 GT2
» 60 Jahre Porsche Sportwagen - eine Erfolgsgeschichte
» 45 Jahre Porsche 911 - die Ikone hat Geburtstag
» Neuheit Porsche 911 Facelift
» Zukunft Supersportwagen bis 2012
» zurück zum Artikel
Lancia Fulvia 1600 Coupé HF, Gruppe 2 mit 1,6-Liter Vierzylinder und 165 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Die Fulvia von Lancia konnte 1972 in Monte Carlo den Gesamtsieg einfahren
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Zwischen 1965 und 1974 wurden die Fulvias von Lancia eingesetzt, dann folgte......
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
....der Lancia Stratos. Der Motor stammt vom Ferrari Dino und schöpft aus 2,5-Liter 260 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Dank des quer vor der Hinterachse eingbauten V6-Mittelmotors hatte der Stratos eine optimale Traktion auf Schotter und Schnee.....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
....das Fahrverhalten ist aber heute noch kritisch und nur was für wirkliche Könner. 1975 war das erste volle Rallye-Jahr für den Rennwagen
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Mit dem Delta HF Integrale 16V stellte Lancia ein sehr erfolgreiches Rallye-Auto auf die Räder
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der HF Integrale 16V schöpft aus seinem Vierzylinder-Turbo 300 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Das vollgestopfte Cockpit gleicht einer Schaltzentral
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Lancia Rally 037 trat 1982 mit Heckantrieb statt Allradtechnik an
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Mittels Leichtbau, Mittelmotor mit 325 PS versuchte Lancia die Audi quattro zu besiegen
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
1983 gewann der 037 die Markenweltmeisterschaft, ein Jahr später musste er sich aber bis auf die Korsika-Rallye den neuen Audis geschlagen geben
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Vierzylinder-Reihenmotor entwickelt aus 2,1-Liter-Hubraum 325 PS und Wassereinspritzung in den Motor. Das Auto hier von 1984 wiegt lediglich 950 Kilogramm
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der Renault 5 Maxi Turbo zeigte die Kraft-Auswüchse deutlich. Der 1,5-Liter Vierzylinder hat rund 350 PS.....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
....und gibt die Kraft lediglich auf die Hinterachse ab
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
MG Metro 6R4: Klein, stark und böse. Der V6-Mittelmotor kommt auf über 330 PS
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Große Erfolge konnte der MG nicht einfahren....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
...ohne Turbolader fehlte dem Metro die nötige Leistung, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.....
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
....außerdem war das kurze und breite Auto nicht einfach zu fahren
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der MG Metro von Reinhard Klein hat rund 330 PS unter der Haube, könnte aber auch die 400 PS der Werksautos erreichen
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Drei bis vier Mal im Jahr lässt es Klein mit dem Metro richtig krachen
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der beste Platz in der Gruppe B war eine Drittplatzierung bei der RAC Rallye 1985
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Der MG Metro war dafür bei nationalen Rennen erfolgreich
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Dank des Mittelmotors bietet der MG eine sehr gute Traktion
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
Platz für einen großen V6-Motor ist in der kleinsten Hütte, wie bei MG Metro 6R4
Link zum Thema:
» Übersicht Faszination Auto
» Übersicht Auto-Galerie
» Concorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
» zurück zum Artikel
1982 starteten die Rallye-Fahrzeuge der Gruppe B mit weit über 500 PS.. Eine Hommage an eine starke Zeit
» zur Bildergalerie» zur Bildergalerie» zur Bildergalerie
Der Schritt ist geplant und gewollt. 1980 sind die Macher der FISA (Federation International du Sport Automobile) von ihren eigenen Rennserien, vor allem der Rallye-Serie enttäuscht. Die Protagonisten der damaligen Zeit sind neben Audi, Ford, MG, Lancia, Opel, Peugeot die Fahrer Walter Röhrl, Juha Kankkunen, Ari Vatanen, Hannu Mikkola, Stig Blomqvist und Michéle Mouton.
Großenserienhersteller wie Ford oder Opel optimieren ihre Autos wie Escort oder Ascona so stark, dass sie den sportlichen GT-Fahrzeugen ums Heck fahren. Der Leistungsunterschied im Reglement wird immer kleiner und das Reglement immer undurchsichtiger.
Um die Rennveranstaltungen wieder spannend zu machen und auch optisch wieder reinrassige Rennautos zeigen zu können, muss das Reglement geändert werden. Gesagt, getan - 1982 ist es soweit.
» zur Bildergalerie» zur Bildergalerie» zur Bildergalerie
Die bisherigen Reglement-Gruppen 1 bis 6 werden zuerst durch Buchstaben ersetzt. Fahrzeuge der Gruppe A müssen mindestens 5000 Mal gebaut werden und dürfen eine bestimmte Innenraumgröße nicht unterschreiten. Die Gruppe C ist für die asphaltierte Rundstrecke vorgesehen. Neue Strukturen und neue Impulse sollen damit für den Rennsport geschaffen werden
In der Gruppe B müssen die Fahrzeuge lediglich 200 Mal hergestellt werden, um die Homologation zu erlangen. In der alten Gruppe-4 mussten noch 400 Fahrzeuge gebaut werden – ein teurer Spaß für die Hersteller und einer, den sich nur die großen Produzenten leisten konnten.
Der Weiterentwicklung sind aber enge Grenzen gesetzt und nachträgliche, größere Veränderungen sind deshalb nicht statthaft. Nur für dramatische Änderung erlaubt das neue Reglement Evolutionsstufen.
Manche reagieren auf das neue Reglement erst spät und setzen im ersten Gruppe-B-Jahr bei der Rallye-WM leicht veränderte Gruppe-4-Autos ein. Opel, Renault und Lancia müssen noch ein Jahr mit ihrem alten Material fahren. Saugmotoren und Heckantrieb sind zwar nach wie vor zuverlässig, aber gegen die neuen allradgetriebenen PS-Monster mit bis zu 600 PS wie dem Audi Sport quattro können sie auf Dauer nichts entgegen setzen.
Die Hersteller müssen auch gar nicht sofort das perfekte und siegesstarke Rennauto auf die Räder stellen, sondern können durch eine Lücke im Reglement ihre Fahrzeuge im Laufe der Zeit mit geringem finanziellem Aufwand weiterentwickeln. Nicht 200 neue Autos müssen dann von der FISA abgenommen und homologiert werden, sondern nur noch 20. Diese Evolutionsstufen haben es aber in sich, die Autos der Gruppe B werden immer extremer. Autos wie er Audi quattro mit bis zu 600 PS entstehen, ohne Traktionskontrolle und Fahrwerks- oder Sicherheits-Schnick-Schnack.
Wie der Lancia Delta S4 mit über 500 PS und großem Turbolader und Kompressor, Peugeot 205 Turbo mit Mittelmotor oder der kleine MG Metro mit V6 und Allradantrieb und rund 400 PS. Wenig Radstand, dafür der Kofferraum mit Motor und den Tank direkt hinter den Piloten. Beschleunigungsorgien von unter drei Sekunden bis Tempo 100 sind kein Problem mehr. Der Start erinnert mehr an den Start eines Kampfjets mit dem mit dem Katapult eines Flugzeugträgers. Selbst die Formel-1-Rennwagen kommen nicht mehr mit.
» zur Bildergalerie» zur Bildergalerie» zur Bildergalerie
Sicherheitsstandards gibt es damals kaum oder werden sträflich vernachlässigt. Walter Röhrl, der zuerst auf dem Lancia 037 mit Mittelmotor und Heckantrieb und später auf dem Audi Sport Quattro E2 fährt sagte: Wenn du im Audi denkst, bist du schon viel zu langsam. Alles muss in den PS-Boliden intuitiv gehen, die Geschwindigkeit der Autos nimmt immer mehr zu, so dass Rallye-Ass Röhrl zweifelte: Ich glaube, wir fahren hier alle viel zu schnell. Er sollte Recht behalten.
Bis 1986 werden die Rennen der Gruppe B ausgeschrieben, dann ist aber Schluss. Schwerer Unfälle häufen sich, die Autos werden im Verhältnis der dramatisch wachsenden Zuschauerzahl viel zu schnell. 1986 kommen bei der Rallye in Portugal zehn Zuschauer durch Leichtsinn (sie stehen zu dicht an der Strecke) um. Die Autos werden immer schneller und gefährlicher und die Rallye kommt in Verruf. Ein paar Wochen später stirbt der finnische Pilot Henri Toivonen bei der Korsika-Rallye, als er mit seinem Lancia Delta S4 ohne zu bremsen einen Abhang hinunterstürzt. Die Gruppe B wird daraufhin zum 1. Januar 1987 als Weltmeisterschaftslauf verboten.
Erfolgreichster Fahrer ist in der Zeit der Gruppe B Marko Alen mit 20 Podiumsplätzen, gefolgt von Stig Blomqvist und Hannu Mikkola, die jeweils 16 Mal auf dem Treppchen stehen.
Auch wenn viele Autos in den Ruf von unbeherrschbaren Geschossen eingestuft wurden, haben ein paar von ihnen überlebt und werden auch noch von Zeit zu Zeit auf ein offenes Gelände losgelassen. Viele Fahrzeuge finden den Weg in die Rallycross-Klasse und können sich mit ihren Fahrern austoben.
Der Kölner Top-Rallye-Fotograf Reinhard Klein hat einige ebenfalls Infizierte gefunden und den Verein slowlysideways gegründet. Zugelassen sind Originale und Replicas bis Baujahr 1986, ab späterem Baujahr nur noch originale Werksautos der Gruppe A. Die Autos müssen im restaurierten und gepflegten Zustand sein und die optische Erscheinung muss dem geschichtlichen Vorbild entsprechen. In der nachfolgenden Bildergalerie sind einige Schätze zu sehen, aber leider nicht zu hören.
Der Kölner Top-Rallye-Fotograf Reinhard Klein hat einige ebenfalls Infizierte gefunden und den Verein "slowlysideways" » slowlysideways - Gruppe B in Action gegründet. Zugelassen sind Originale und Replicas bis Baujahr 1986, ab späterem Baujahr nur noch originale Werksautos der Gruppe A. Die Autos müssen im restaurierten und gepflegten Zustand sein und die optische Erscheinung muss dem geschichtlichen Vorbild entsprechen. In der nachfolgenden Bildergalerie sind einige Schätze zu sehen.
hob
- Link zum Thema:
Techno Classica 2010
"slowlysideways" » slowlysideways - Gruppe B in Action
» Cocorso d`Eleganze Villa d´ Este
» Highlights der Oldtimer-Messe Techno Classica Essen
» Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring
» Video drei Oldtimer im Vergleich
AUTO ZEITUNG