Kabellose Rückfahrkamera: Diese Möglichkeiten gibt es
Kein Innenspiegel, sondern nur zwei große Außenspiegel. Wer mit einem Wohnmobil rückwärts einparken oder rangieren will, benötigt meist Hilfe. Anders lassen sich die großen Fahrzeuge kaum zentimetergenau in engen Parklücken oder Stellplätze bugsieren. Mit einer kabellosen Rückfahrkamera fällt nicht nur das Rangieren, sondern auch der Einbau kinderleicht.

Über eine Heckkamera wird das Bild an einen Monitor ins Cockpit geschickt, sodass die Person am Steuer permanent weiß, wie viel Platz für das Fahrzeug noch übrig ist. Das Beste: Nicht nur Neufahrzeuge können mit dem Assistenzsystem ausgestattet werden, sondern auch gebrauchte Camper, Wohnwagen und Wohnmobile. Denn viele Rückfahrkameras lassen sich auch kabellos über Funk nachrüsten. Das kostet nicht sehr viel Geld und ist für geübte Hobbyschrauber:innen durchaus in Eigenregie machbar. Das Praktische an den kabellosen Rückfahrkameras oder Funk-Rückfahrkameras ist, dass sie keine aufwendige Verkabelung quer durchs Fahrzeug benötigen, sondern ihr Bildsignal über Funk kabellos an das Display senden, wie die Auto-Vox W7 Wireless-Rückfahrkamera für rund 150 Euro.
Was ist eine kabellose Rückfahrkamera?
Eine kabellose Rückfahrkamera oder Funk-Rückfahrkamera nimmt den Bereich am Heck auf und überträgt die Bilder kabellos an ein Display im Cockpit. Autofahrer:innen sehen den Bereich hinter dem Fahrzeug, Bus, Van oder Wohnmobil nahezu in Echtzeit und können mit dieser optischen Unterstützung besser rangieren. Bei Wohnmobilen werden die Kameras häufig am Ende des Daches am Heck montiert, um einen guten Blick über montierte Radträger mit sperrigen E-Bikes zu bekommen. Die meisten kabellosen Systeme bieten dazu eine einfache Installation: Neben der Kamera, die das Signal über Funk ins Cockpit sendet, wird nur ein Display benötigt. Dieses kann bei einigen Modellen auch ein Rückspiegel-Monitor sein.
Diese kabellosen Rückfahrkameras empfehlen wir
Funk-Rückfahrkameras unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch bei Ausstattung und Anschlussmöglichkeiten. Einfache Modelle mit externem Monitor gibt es in Online-Shops schon für unter 100 Euro. Qualitativ hochwertigere Modelle mit HD-Auflösung und einem guten Weitwinkelobjektiv kosten deutlich mehr. Bei einem Funk-Rückfahrkamera-Vergleich für kabellose Systeme schnitten meist die Modelle gut ab, die wasserdicht sind und auch bei Nacht ein klares Bild senden. Renommierte Hersteller wie Garmin, bekannt durch die Garmin-Navis, bieten hochwertige Geräte an, ähnlich wie Vastend, Auto-Vox oder Urvolax. Die beste Funk-Rückfahrkamera ist die, die sich unauffällig am Fahrzeug anbringen lässt und störungsfreie, klare Bilder liefert.
Garmin BC Night Vision
Von Garmin kommt die äußerst kompakte und hochauflösende Rückfahrkamera BC Night Vision mit Nachtsicht-Funktion und einer Übertragungsreichweite von bis zu 15 m – ausreichend für Wohnmobile und die meisten Gespanne. Das Sichtfeld beträgt 160 Grad, die Stromversorgung läuft über das Rücklicht.
Garmin BC 40
Schmal und elegant lässt sich die Garmin BC40 Kamera unauffällig unter einer Kennzeichenhalterung montieren. Die wasserdichte Funkkamera überträgt das Signal bis zu einem Meter weit und bietet einen Aufnahmewinkel von 150 Grad. Die Garmin BC 40 ist derzeit ausverkauft. Wir empfehlen alternativ die Garmin BC 50.
Auto-Vox W7 Wireless
Das Funk-Rückfahrkamera Set von Auto-Vox beinhaltet einen 5-Zoll-LCD-Display mit Antenne, eingebauten Funksender und eine wasserdichte Rückfahrkamera mit Weitwinkelobjektiv. Die Kamera soll sich kabellos mit dem Monitor verbinden und ohne Interferenzen funktionieren. Anhand von sechs Parklinien lässt sich die Einparkhilfe aufs Fahrzeug einstellen.
OmniVID Premium Rückfahrkamera-System
Bei dem Rückfahrkamera-System von omniVID handelt es sich um eine kabellose Solar-Funk-Rückfahrkamera, bestehend aus einem 4,3 Zoll großen Monitor und einer solarbetriebenen Kamera, die am Nummernschildhalter montiert werden kann. Das System lässt sich laut Hersteller innerhalb weniger Minuten installieren. Vier Solarpanels versorgen die Kamera und einen Akku mit Strom, der externe Monitor im Innenraum wird über den Zigarettenanzünder mit Energie versorgt.
Auto-Vox TW1
Gleich zwei Kameras lassen sich bei der Anlage Auto-Vox TW1 montieren. Neben der Heckkamera hat das System Platz für eine Frontkamera. Die wasserdichten Kameras übertragen die Bilder über Funk an den fünf Zoll großen Monitor.
Urvolax Rückfahrkamera UR61X
Zum Set von Urvolax zählen unter anderem eine kabellose und wasserdichte Rückfahrkamera, die in HD filmt und dank 18 Infrarot-LED eine Nachtsichtfunktion bietet. Die Anzeige erfolg über einen 7-Zoll-Monitor. Die Kamera wird über einen kleinen Fuß am Auto montiert und lässt sich um 170 Grad schwenken. Eine zweite Kamera kann als Frontkamera angeschlossen werden.
Boscam K7 Digital
Beim Boscam K7 Digital-Set sind ein 5-Zoll-Monitor und eine kabellose Rückfahrkamera enthalten. Die wasserdichte Kamera soll selbst bei Nacht eine klare Sicht nach hinten bieten und sich dank Funkübertragung auch an Wohnanhänger montieren lassen. Sechs einstellbare Hilfslinien erleichtern das rückwärtige Einparken.
Wie schließt man eine Funk-Rückfahrkamera an?
Ein kabelloses Rückfahrkamera-Set lässt sich sehr viel einfacher installieren, als ein Rückfahrkamera-System mit Verkabelung. Es reicht meistens eine Stromversorgung der Kamera zum Rückfahrlicht, damit sie sich nur beim Einlegen des Rückwärtsgangs anschaltet. Manche Systeme arbeiten aber auch über Solarpanels und Akku. Das Signal zum Display im Innenraum des Fahrzeugs überträgt die drahtlose Rückfahrkamera über Funk. Dafür müssen die beiden Geräte nur miteinander gekoppelt werden. Über einen Zigarettenanzünder oder USB-Anschluss versorgt das Bordnetz des Autos das Display mit Strom. Auch lassen sich manche Geräte mit dem Radio verbinden oder in einem Doppel-Din-Radioschacht integrieren.
Kann jedes Auto mit einer kabellosen Rückfahrkamera nachgerüstet werden?
Ja, nahezu jedes Auto lässt sich mit einer Rückfahrkamera mit Funk nachrüsten. Viele Produkte sind kompakt und finden unter dem Nummernschildhalter Platz, sodass sie nicht stören. Zum Betrachten der Umgebung reicht dann ein externer Monitor, der im Cockpit montiert werden muss.
Gibt es spezielle Rückfahrkameras mit Funk für Wohnmobile?
Manche Hersteller von Rückfahrkameras bieten spezielle Funkanlagen für Wohnmobile und Wohnwagen an. Diese bieten eine besonders hohe Reichweite, häufig bis zu 15 m, damit das Signal der Kamera auch störungsfrei vorn im Cockpit ankommt.