close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Ford Granada

Ford Granada Turnier: Classic Cars 2,8-Liter-V6 im Ford Granada Turnier

Thomas Pfahl 23.01.2023
Inhalt
  1. Classic Cars: Karosserie des Ford Granada anfällig
  2. Technik: Ford Granada solide
  3. Oldtimer-Ersatzteile: Gutes Angebot
  4. Kosten: Details können am Granada teuer werden
  5. Technische Daten des Ford Granada 2.8i Turnier
  6.  

Der 1972 in erster Generation vorgestellte Ford Granada Turnier war relativ günstig und bot Platz ohne Ende. Unsere Kauftipps zeigen auf, was es bei der Classic Cars-Anschaffung zu beachten gilt.

Handwerkers Traum wird zu Schraubers Albtraum. Die Kombi-Version des großen Ford wurde für die Zwecke genutzt, für die sie sich am besten eignete: zum Transport. Der Turnier lief, bis er auseinander fiel. Häufig sogar noch länger. Denn die Technik ist robust, während das Blech nach den Jahren meist arg gelitten hat. Sondermodelle wie der hier gezeigte Chasseur sind so gut wie gar nicht mehr zu finden. Wer sich für einen V6-Turnier interessiert, sollte ein gewisses Maß an Arbeit einkalkulieren, dann bekommt er viel Komfort zum (noch) günstigen Kurs. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Classic Cars Peugeot 504/Opel Rekord/Ford Taunus: Classic Cars
Peugeot 504/Opel Rekord/Ford Taunus: Classic Cars Die Platzhirsche 504, Rekord und Taunus

 

Classic Cars: Karosserie des Ford Granada anfällig

Eine gewisse Verbesserung gegenüber dem Vorgänger ist nicht zu leugnen. Trotzdem kann der Granada überall blühen, vor allem der Vorderwagen ist quasi rundum gefährdet. Mit den Radläufen, Wagenheberaufnahmen und Endspitzen gehören die klassischen Stellen zu den neuralgischen Punkten. Hinzu kommt der unter Umständen recht sorglose Umgang des:der Vorbesitzer:in: Als Handwerkermobil störten Beulen und Kratzer nicht, wichtig war nur das Platzangebot. Zur Not wurde halt großflächig gespachtelt.

Classic Cars
Mercedes-Benz 280 TE: Classic Cars Schwabencharm zum stolzen Preis

 

Technik: Ford Granada solide

Wartungsstaus sind an der Tagesordnung: Der Granada funktioniert, warum sollte man sich also um die Technik kümmern? Selbst wenn bei der Probefahrt alles bestens erscheint, kann eine umfassende Revision nicht schaden. Gerade die Stirnräder des V6 gehören zu den typischen Schwachpunkten alter Fords. Schaltgetriebe sind unauffällig, die Automatik hingegen kann mit erhöhtem Schlupf auffallen. Anhängerkupplungen sind ein Indiz für eine hohe Beanspruchung: Der Granada zieht ordentlich was weg – und wurde dafür auch stets gerne genutzt. Durchgefaulte Endschalldämpfer oder ausgeschlagene Fahrwerksgummis gehören zum normalen Verschleiß.

Classic Cars CX/525/Granada/R30: Classic Cars
CX/525/Granada/R30: Classic Cars Bunte Siebziger mit CX, 525, Granada und R30

 

Oldtimer-Ersatzteile: Gutes Angebot

Dank des Baukastensystems sind vor allem Technikteile theoretisch noch einigermaßen gut zu bekommen, allerdings werden sie mittlerweile auch gerne gehortet. Noch schwieriger wird es, gerade im Fall des Turnier, bei Blechpartien. Von Ford selber ist nicht viel zu erwarten, allerdings gibt es in Deutschland eine rührige Granada-Szene, in der sich einige Expert:innen und Teilehändler:innen finden lassen.

Classic Cars VW Passat Variant
VW Passat Variant Passat als Wertanlage

 

Kosten: Details können am Granada teuer werden

Details werden teuer, gerade bei Sondermodellen oder speziellen Ausstattungsvarianten. Wer die originalen TRX-Reifen verwenden möchte, sollte ein paar zusätzliche Euro einplanen. Ist das Auto in Schuss, ist der Unterhalt bezahlbar.

Auch interessant:

Classic Cars Ford Capri RS 2600: Classic Cars
Ford Capri RS 2600 Hart, aber fair

 

Technische Daten des Ford Granada 2.8i Turnier

 

 

Tags:
Copyright 2023 autozeitung.de. All rights reserved.