Campinglampe: Die besten Leuchten Die beliebtesten Campinglampen im Vergleich

Campingleuchten sind die idealen Begleiter beim Camping und bei langen Wanderungen. Auch im eigenen Zuhause kann eine LED-Campinglampe bei einem Stromausfall Licht spenden. Wir zeigen die besten Campinglampen für ein sicheres Outdoor-Abenteuer.
Ja, bei einem Campingtrip oder einer Wanderung geht es vor allem darum, die Natur zu genießen. Trotzdem muss man abends nicht auf Licht verzichten. Mit einer Campinglampe sieht man auch im Dunkeln gut. So kann bequem das Abendessen im Freien zubereitet, sich mit Freunden und Familie unterhalten oder ein Buch gelesen werden. Viele verschiedene Modelle erhellen den Campingabend – entweder mit LED oder mit Campinggas. Leuchten mit LED sind zudem wieder aufladbar oder laufen mit Batterien.
Unser Favorit: Solar-Campinglampe mit Handkurbel
Unsere Empfehlung unter den Campinglampen ist diese Solar-Campinglampe von Mesqool. Sie kann an der Decke befestigt oder als Laterne auf den Tisch gestellt werden – oder an den praktischen Griffen mitgenommen werden. Zudem verfügt diese LED-Laterne über eine kleine Taschenlampe, die sich unten am Sockel befindet. Zum Aufladen gibt es drei Optionen: Entweder über die Solarzelle am Deckel, die Handkurbel oder über den USB-Anschluss. Indem die Tragegriffe eingeklappt werden und den Deckel in Richtung Sockel geschoben wird, faltet man die Campinglampe zusammen. So passt sie optimal in den Wanderrucksack.

Welche Arten von Campingleuchten gibt es?
Die meisten Campinglampen bestehen aus mehreren LED-Elementen. Diese eignen sich gut für Outdoor-Lampen, da sie klein sind und eine hohe Leuchtkraft besitzen. Aber auch die guten alten Gaslampen sind hervorragend fürs Camping geeignet. Sie werden mit Flüssiggas betrieben. LED-Lampen kann man auf unterschiedliche Arten aufladen. Entweder verwendet man Batterien, ein Stromkabel, eine kleine Solarzelle oder eine Handkurbel. Manche LED-Leuchten bieten auch einen Stromausgang in Form eines USB-Anschlusses. So kann die Lampe als Powerbank Smartphones und Co. aufladen.
Die besten Campinglampen im Überblick
Die unzähligen verfügbaren Lampen zu vergleichen, kostet Zeit und Nerven. Wir haben die besten Leuchten fürs Camping ausfindig gemacht und stellen die besten Außen-Leuchten mit USB, LED, Solar und Taschenlampe vor.
Ultrahelle LED-Campinglampe
Die wiederaufladbare Campinglampe mit LED ist auf einem Sockel befestigt und hat eine Rundum-Strahlkraft von 360 Grad. Dank Haken und Metallgriffen kann man die Zeltlampe problemlos an der Wand oder an der Decke befestigen. Da die Campinglampe wasserdicht ist, kann sie auch zum Angeln mitgenommen werden. Selbst bei Notfällen, wie einem plötzlichen Stromausfall, ist diese praktische Campinglampe hilfreich, da sie dank LED besonders hell leuchtet.

Lumen: 1000 lm
Leuchtdauer: 120 Stunden
Betrieb: Batterien
Größe: 9,5 x 8,8 x 18,4 cm
Gewicht: 408 g
Brennenstuhl Akku-Campinglampe
Die Campinglampe mit Akku von Brennenstuhl ist mithilfe eines USB-Kabels wieder aufladbar. Der breite Bambussockel sorgt für einen festen Stand der Camping-Laterne. Mithilfe des Hanfseils kann die Campingleuchte getragen oder als Zeltlampe aufgehangen werden. Da sie stufenlos dimmbar ist, eignet sich diese Camping-Laterne hervorragend für den Außenbereich am Campingplatz. Zum Kochen kann die LED-Campinglampe hell einstellt werden. Später am Abend ist das Licht einfach dimmbar.

Lumen: 350 lm
Leuchtdauer: 75 Stunden
Betrieb: Wiederaufladbarer Akku
Größe: 12,6 x 12,6 x 25 cm
Gewicht: 770 g
Wiederaufladbare USB-Campingleuchte mit Powerbank
Diese wiederaufladbare Campinglampe mit USB-Port ist ein echter Allrounder für Outdoor-Aktivitäten und Stromausfälle zu Hause. Einerseits ist das LED-Licht so hell, dass es mit der Leuchtkraft von 60 Glühbirnen vergleichbar ist. Andererseits befindet sich eine Powerbank im Inneren der Camping-Laterne. Im Notfall kann sie zum Aufladen eines Smartphones genutzt werden. Über diesen USB-Port ist die LED-Camping-Leuchte mit einem Stromkabel wieder aufladbar.

Lumen: 1200 lm
Leuchtdauer: 144 Std.
Betrieb: Batterie
Größe: 13,79 x 9,3 x 2,69 cm
Gewicht: 416,74 g
Solar-Campinglampe
Diese LED-Solar-Campinglampe von Mesqool ist ideal, wenn man im Dunkeln unterwegs ist. Dank der praktischen Tragegriffe kann man die LED-Camping-Laterne bequem auf Wanderungen mitführen. Wird die Solar-Lampe gerade nicht benötigt, kann man sie zusammenklappen und benötigen dafür nur wenig Stauraum. Zusätzlich zur großen LED- und Solar-Laterne ist hier am Boden eine kleinere LED-Lampe eingebaut, die wie eine Taschenlampe verwendet werden kann. Aufladbar ist dieses Solar-Camping-Licht mit Strom, Sonnenlicht und Muskelkraft.

Lumen: 200 lm
Leuchtdauer: 30-35 Std.
Lichtmodi: 3
Betrieb: Solarzelle, Handkurbel, Akku
Größe: 7,9 x 7,9 x 12,6 cm
Gewicht: 340 g
3-in-1 Solar-Campinglampe mit USB

Auch diese wiederaufladbare Solar-Campinglampe ist faltbar und über drei Stromquellen aufladbar. Außerdem vereint sie drei Funktionen in einem Gerät. Sie ist gleichzeitig Solar-Camping-Laterne, LED-Taschenlampe und Powerbank. Damit ist man für jedes Outdoor-Abenteuer und jeden Notfall gewappnet. Ebenso wie die anderen LED-Lampen leuchtet diese Solar-Laterne besonders hell.
Lumen: 200 lm
Leuchtdauer: 30 Stunden
Lichtmodi: 1
Betrieb: Solarzelle, Handkurbel, Akku
Größe: 17,3 x 10,4 x 8,9 cm
Gewicht: 360 g
Camping-Gaslampe
Die Camping-Lampe mit Gas eignet sich für alle traditionsbewussten Camper. Für den Betrieb benötigt man eine Stechkartusche mit Camping-Gas. Der stabile Sockel verhindert das Umkippen der Camping-Lampe. Rund um die Flamme erhöht ein Glasschutzgitter die Sicherheit. Mit dem praktischen Bügel kann die Gaslampe fürs Camping getragen und aufgehangen werden. Diese Lampen sind zwar weniger hell als LED-Licht, bieten aber ebenso ausreichendes Licht für Camping und Outdoor-Aufenthalte. Außerdem ist diese Lampe dimmbar. Nachteil: Sie ist nicht aufladbar. Ist die Kartusche leer, benötigt man eine neue Gaskartusche.

Lumen: 230 lm
Leuchtdauer: 7 Stunden
Betrieb: Flüssiggas
Größe: 12 x 12 x 26 cm
Gewicht: 450 g
Was sollte man beim Kauf einer Campinglampe beachten?
Vorm Kauf sollte vor allem überlegt werden, welche Leuchtkraft auf dem Campingtrip benötigt wird. Für das gemütliche Zusammensitzen am Campingplatz ist eine LED-Lampe mit 200 Lumen ausreichend. Wer hingegen nachts wandern oder für einen plötzlichen Stromfall gerüstet sein möchte, sollte die LED-Lampe etwa 1.000 Lumen stark und aufladbar sein.
Wie werden Campingleuchten betrieben?
Wer eine Stromquelle auf Campingtrips und Wanderungen dabei hat – etwa eine Powerbank oder auch genug Anschlüsse in Auto oder Wohnmobil, ist mit einer elektrischen Campinglampe gut beraten. Eine LED-Lampe, die über ein USB-Kabel aufladbar ist, ist dann der ideale Begleiter. Sollte keine Steckdose in der Nähe zur Verfügung stehen, kann auf eine Campinglampen mit Handkurbel und Solarzelle zurückgegriffen werden. Auch die Gaslampe kommt ohne Strom aus. Allerdings müssen vor dem Ausflug ausreichend Gaskartuschen besorgt werden.
Wie lange hält der Akku einer Campinglampe?
Nicht alle Campinglampen, die aufladbar sind, haben denselben Akku. Die Betriebsdauer des Akkus einer LED-Lampe hängt von seiner Leistung ab. Kleinere Akkus leuchten ca. 30 Stunden lang. Größere Akkus spenden mehr als einhundert Stunden Licht, bis die Campinglampen aufgeladen werden müssen.
Auch interessant: