Antibeschlagspray: Anwendung & Kauftipps für Motorrad und Auto
Das Fahren bei Nässe oder die Anstrengung bei langsamer Geschwindigkeit im Gelände kann dazu führen, dass das Visier oder die Brille beschlägt. Hier können Antibeschlagsprays Abhilfe schaffen. AUTO ZEITUNG hat einige empfehlenswerte Produkte zusammengestellt.

Viele Motorradhelme verfügen heute über einen Pinlock-Einsatz, der das Beschlagen des Helms durch Atemluft verhindert. Doch nicht jeder Helm ist mit diesem Einsatz ausgestattet. Das Visier ist längst nicht das einzige Bauteil am Helm, auf dem sich ein störender Film aus Wassertröpfen bilden kann. Auch herunterklappbare Sonnenblenden neigen dazu, zu beschlagen, und auch Brillengläser sind vom störenden Wasserfilm im Inneren eines Helms nicht gefeit. Antibeschlagsprays können Abhilfe schaffen. Wir erklären, wie sie angewendet werden und nennen empfehlenswerte Produkte.
Wie lässt sich das Beschlagen von Visier und Brille im Motorradhelm verhindern?
Grundsätzlich gilt: Belüftungsöffnungen am Helm – meist am Kinn – reduzieren den Beschlag. Doch gerade bei niedrigen Temperaturen bleibt das Visier geschlossen, was bei feuchten oder kalten Umgebungsbedingungen die Bildung des störenden Wasserfilms fördert. Wenn das Öffnen des Visiers nicht möglich ist, schaffen Antibeschlagsprays, alternativ auch in Form von Tüchern erhältlich, schnelle und einfache Abhilfe. Sie wirken, indem sie die Oberflächenspannung von Feuchtigkeit verringern: Statt vieler kleiner Tröpfchen bildet sich ein dünner Film, durch den man klar hindurchsehen kann.
Empfehlenswerte Antibeschlagsprays im Check
Nigrin Anti Beschlag
Das Anti Beschlag von Nigrin soll Beschlag auf verschiedensten Glasoberflächen verhindern können, verspricht der Hersteller. Neben Autoscheiben ist das Spray auch auf Helmvisieren oder Brillengläsern anwendbar – nicht aber auf beschichteten Oberflächen. Laut Nigrin soll eine Auffrischung alle vier bis sechs Wochen genügen.
Brestol-Antibeschlagspray
Im praktischen Antibeschlag-Set hält Brestol das Antibeschlagspray (Inhalt: 300 ml) samt Scheibenversiegelung (Inhalt: 250 ml) vor. Glas- und Kunststoffscheiben können von innen mit dem Spray gegen Beschlag behandelt werden. Zusätzlich bescheinigt Ballistol dem Antibeschlag-Mittel, dass das Spray eine Reinigung der Fläche ermöglicht. Die abschließende Versiegelung von außen lässt beispielsweise Regen leichter abperlen. Das Set soll so einen effektiven Rundumschutz ermöglichen.
Sonax-Antibeschlagspray
Ein weiteres Spray zur Vermeidung des lästigen Beschlagens gesellt sich von Hersteller Sonax mit dem Antibeschlagspray in diesen Vergleich. Das Antibeschlagspray (Inhalt: 500 ml) soll zuverlässig Feuchtigkeit von Glas- und Kunststoffscheiben fernhalten. Nicht nur die Windschutzscheibe des Autos oder das Visier des Helms kann damit geschützt werden, auch Spiegel und Glasscheiben im Haushalt – etwa im Badezimmer – lassen sich damit gegen den störenden Beschlag behandeln.
Zeiss-Antibeschlag
Wer nicht zwingend das Visier des Motorradhelms oder die Autoscheibe gegen Beschlag behandeln möchte, kann auf das speziell auf Brillen ausgelegte Antibeschlagspray von Zeiss zurückgreifen. Ein dünner Film auf der Innenseite sorgt nach dem Auftragen dafür, dass die winzigen Wassertröpfchen nicht auf der Oberfläche haften können. Das mitgelieferte Tuch erleichtert das Verarbeiten der Flüssigkeit. Die daraus resultierende Beschichtung der Gläser soll laut Zeiss bis zu 72 h klare Sicht ermöglichen.
Hendlex-Anti-Fog-Spray
Diese handliche kleine Aluminium-Sprühflasche enthält 100 ml einer Flüssigkeit, die verhindert, dass sich Flüssigkeitströpfchen auf der Oberfläche bilden. Nachteil: Das Anti-Fog-Spray von Hendlex funktioniert nicht auf Antireflexbeschichtungen, da dieser die Wirkung der Nanotechnologie verhindert. Allerdings bietet es Schutz und klare Sicht für normale Visiere, Brillen und Schwimm- oder Tauchmasken.
Oxford Mint-Antibeschlagspray
Das britische Unternehmen Oxford ist auf Bedarf für Motorradfahrer:innen spezialisiert, sei es Bekleidung, Zubehör oder Mittel, die das Fahren angenehmer machen. Das Mint-Anti-Fog Spray ist Teil ihres Helmpflegeprogramms. Es riecht nach Minze und sorgt für ein beschlagfreies Finish ohne Schlieren oder Kleben auf der Innenseite von Visieren, Brillen oder Gläsern. Ausgeliefert wird es in einer 50-ml-Pumpsprühflasche.
Wie benutzt man Antibeschlagspray?
Die Anwendung von Antibeschlagsprays ist unkompliziert. Folgende Schritte sind dabei zu befolgen:
Oberfläche gründlich reinigen
Spray gleichmäßig auftragen
Flüssigkeit mit einem Mikrofasertuch verteilen
Trocknen lassen
Anschließend ist der Antibeschlag-Effekt sofort wirksam und Visier oder Brille lassen sich ganz normal weiternutzen. Wichtig: Auf die Hinweise des Herstellers achten, da sich die Anwendung je nach Produkt dennoch leicht unterscheiden kann.
Welche Alternativen gibt es zum Antibeschlagspray?
Eines der wohl wirksamsten Antibeschlag-Mittel ist das Pinlock-Visier. Durch die Anbringung eines solchen Visiers wird die Bildung von Kondenswasser in Form von Beschlag verhindert, sodass die Sicht durch das Visier so klar wie möglich bleibt. Konkret handelt es sich um ein Doppelvisier – oft mit einer verstifteten Kunststoffscheibe im Inneren. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit aus der Atemluft an der kalten Scheibe kondensiert und Beschlag bildet. Daher findet das System vor allem bei ganzjährigen Helmen Einsatz und ist oft serienmäßig bereits dabei. Wer beim Helmkauf auf dieses Feature achtet, benötigt ein Antibeschlagspray daher nicht.
Hilft Antibeschlagspray auch im Auto?
Ja, viele Produkte sind universell einsetzbar und können Windschutzscheiben, Spiegel oder auch Haushaltsglasflächen vor Beschlag schützen.
Wie lange wirkt ein Antibeschlagspray?
Ein Antibeschlagspray wirkt meist nur über einen kurzen Zeitraum. In der Regel hält der Effekt zwischen ein paar Stunden oder mehreren Tagen an. Einige Produkte versprechen auch mehrere Wochen freie Sicht, insbesondere in Verbindung mit einer Scheibenversiegelung. Danach muss die Schicht aufgefrischt werden, damit das Antibeschlagspray weiter wirkt. Je nach Hersteller und Anwendung variiert die Dauer der Wirkung jedoch.