Porsche Panamera 4 E-Hybrid: Test über 100.000 km Zwischenfazit nach 58.865 Kilometern
Der Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo spult seit Ende April 2019 seinen Test über 100.000 km ab. Im Zwischenfazit nach 58.865 Kilometern gibt es nur wenige Kritikpunkte!
Weil die offzielle Modellbezeichnung des Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo in unserem Test über 100.000 km einfach zu lang ist, nennen wir unseren karminroten Dauertester einfach "Porsche-Kombi". Der 462 PS starke und über 140.000 Euro teure Plug-in-Hybrid ist seit Ende April 2019 in unserem Fuhrpark, aktuell beträgt der Kilometerstand 58.865. Dabei wird der "Porsche-Kombi" bevorzugt für lange Dienstreisen eingesetzt. Der tadellose Geradeauslauf, der gute Geräuschkomfort und die bequemen Sportsitze prädestinieren den Zuffenhausener für lange Autobahnetappen. Allerdings merkt man dem Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo beim Test über 100.000 km das Mehrgewicht bei dynamischer Fahrweise deutlich an.
Der Porsche Panamera im Fahrbericht (Video):
Das stört beim Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo im Test über 100.000 km
"Das Auto lässt die Agilität des Panamera ohne Hybridisierung vermissen. 300 Kilogramm Mehrgewicht lassen sich eben nicht wegdiskutieren", notiert etwa Testchef Michael Godde zum Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo im Test über 100.000 km. Auch das Bremsgefühl ist nicht so, wie man es von einem Porsche kennt: Durch die Rekuperation fehlt der präzise Druckpunkt, und die Bremse wirkt etwas träge. Sobald man vom E-/Hybrid-Modus in den Sport- oder Sport Plus-Modus schaltet, lässt sich die Bremse besser dosieren. Die elektrische Reichweite ist mit knapp 30 Kilometern zu gering. Die Batterie ist sehr schnell leer gefahren und die Rekuperation im Hybrid-Modus nur gering. Im Sport Plus- oder Batterielade-Modus wird der Akku durch den V6 zwar nachgeladen, dadurch steigt aber der Verbrauch. Mit über fünf Meter Außenlänge und recht bescheidener Übersichtlichkeit ist der Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo im Test über 100.000 km nicht der optimale Begleiter im dichten Stadtverkehr und bei der Parkplatzsuche. Das voluminöse Akku-Paket schränkt zudem das Laderaumvolumen des Dauertesters auf 425 bis 1295 Liter ein, sodass vier Passagiere sich genau überlegen sollten, wie viel Gepäck sie im Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo mitnehmen.
Das gefällt am "Porsche-Kombi"
Arbeitet der Turbo-V6 mit Batterieunterstützung, sind Durchschnittsverbräuche zwischen 7,0 und 8,5 Liter durchaus möglich. Trotz der geringen elektrischen Reichweite können die meisten Fahrten in der Stadt geräuscharm und emissionsfrei absolviert werden. "Seine Stärken spielt Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo im Test über 100.000 km vor allem auf der Autobahn aus, wo neben der präzisen Lenkung und dem satten Federungskomfort vor allem der kräftige Antritt des 462 PS starken Plug-in-Hybrids überzeugt", stellt Tester Paul Englert im Dauertest fest. Zweifelsohne gehört man auch wegen der Spitze von 275 km/h zu den Schnellen im Lande. Pluspunkte sammelt der Porsche zudem mit seiner grundsoliden Verarbeitung, schließlich zeigen die Materialien im Innenraum noch keinerlei Verschleißspuren. Diese Qualität kann man angesichts eines Testwagenpreises von über 140.000 Euro allerdings auch erwarten.
Das Infotainmentsystem des Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo
Schlechte Kritiken handelt sich von allen Fahrern das Navisystem des Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo im Test über 100.000 km ein – "es ist mehr Zufallsgenerator denn präzises Info-Instrument", klagt etwa Technik-Redakteur Holger Ippen im Dauertest. Mal zeigt es Staus nicht an und mal Staus, die gar nicht existieren.
Werkstatt & Kosten des Dauertest-Panamera
Bei Kilometer 9850 von 100.000 km fielen Allradantrieb und Motorsteuerung des Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo aus – zumindest laut Anzeige. Doch nachdem der Motor ausgeschaltet und 30 Sekunden gewartet wurde, lief alles wieder im Normalbetrieb.
Technische Daten des Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo
AUTO ZEITUNG 5/2019 | Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo |
---|---|
Technik, Maße & Gewicht | |
Motor | 6-Zylinder, 4-Ventiler, Turbobenziner, OPF-Kat |
Hubraum | 2894 cm³ |
Leistung | 243 kW/330 PS bei 5260 - 6500 /min |
Max. Gesamtdrehmoment | 450 Nm bei 1750 - 5000 /min |
Leistung E-Motor | 100 kW/136 PS bei 2800 /min |
Drehmoment E-Motor | 400 Nm bei 2300 /min |
Systemleistung | 340 kW/462 PS bei 6000 /min |
Systemdrehmoment | 700 Nm bei 1100 - 4500 /min |
Getriebe | 8-Stufen-Doppelkupplung |
Antrieb | Allradantrieb |
L/B/H | 5049/1937(2165)/1428 mm |
Leergewicht | 2190 kg |
Kofferraumvolumen | 425 - 1295 l |
Fahrleistungen & Verbrauch (Werksangaben) | |
0 - 100 km/h | 4,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 275 km/h |
Verbrauch (EU) | 2,6 l S/100 km + 15,9 kWh/100 km |
CO2-Ausstoß (EU) | 59 g/km |
Preise | |
Grundpreis | 112.075 Euro |
Testwagenpreis | 142.152 Euro |
Derzeit ist der schnelle und kommode Porsche Panamera 4 E-Hybrid Sport Turismo im Test über 100.000 km die begehrteste Dienstlimousine in der Redaktion.