close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Peakleistung/Dauerleistung E-Auto: Unterschied

So leistungsstark sind E-Autos wirklich

Max Grigo Redakteur
Antriebsstrang eines Tesla Model X
Foto: Tesla

Naturgemäß werben Elektroauto-Hersteller mit verlockenden Leistungsdaten – dabei handelt es sich jedoch meist "nur" um die Peakleistung. Der Unterschied zur Dauerleistung ist teils enorm. Das ist der Grund! 

Das Beispiel des VW ID.3 zeigt es eindeutig: 150 kW (204 PS) gibt Volkswagen als Peakleistung an, 70 kW (95 PS) führt der ADAC als Dauerleistung. Auch in luxuriösen Gefilden sieht es ähnlich aus. Der BMW i7 ist beispielsweise mit 335 kW (455 PS) angegeben, leistet auf Dauer jedoch lediglich 125 kW (170 PS). Wie kommen solche Unterschiede zustande? Faktisch erreichen die Elektroautos die angebenen Werte, allerdings handelt es sich lediglich um einen momentbezogenen Maximalwert. Nach einigen Sekunden nähern sich Komponenten wie Batterie oder Elektromotor einer kritischen Maximaltemperatur. Um dem entgegenzuwirken, regelt das Steuergerät die Leistung automatisch ab. Der Unterschied zur Dauerleistung und die Zeitspanne, in der das Auto die Peakleistung an die Räder abgeben kann, hängt daher vom Temperaturmanagement der Konstruktion ab. Im Gegensatz dazu steht die Dauerleistung, auch 30-Minuten-Leistung genannt, welche die E-Autos theoretisch auch eine halbe Stunde leisten können. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Der Porsche Macan Electric (2024) im Fahrbericht (Video): 

 
 

Unterschied zwischen Peakleistung und Dauerleistung von E-Autos

In den Konfiguratoren oder den Unterlagen geben Hersteller zu ihren Elektroautos natürlich häufig die attraktiver klingende Peakleistung an. Im Fahrzeugbrief und -schein steht jedoch die Dauerleistung, auch für die Einstufung der Kfz-Versicherung ist dieser Wert der relevante. Übrigens: Im Gegensatz zu den Elektroautos können Verbrenner ihre Nennleistung zwar dauerhaft abrufen, allerdings darf infrage gestellt werden, wie häufig das im automobilen Alltag tatsächlich passiert. Ein VW Golf mi 1,5-l-Benzinmotor beispielsweise leistet seine 130 PS (96 kW) bei 5000 /min – für mehr als einige Sekunden dürfte man diese Drehzahl aber allenfalls auf längeren Autobahnabschnitten ohne Beschränkung fahren.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.