Auto nachrüsten: Induktive Ladestation fürs kabellose Laden
- Wann ist eine Ladevorrichtung zum Nachrüsten sinnvoll? Die Vorteile
- Welche Ladeschalen gibt es fürs Auto?
- Worauf muss man beim Kauf einer Vorrichtung fürs Auto zum kabellosen Handy-Laden achten?
- So gelingt die Nachrüstung (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
- Wie kann ich mein Handy kabellos mit Qi oder MagSafe im Auto laden?
Wer kennt es nicht? Man ist im Auto unterwegs, das Handy ist fast leer – aber es ist kein Ladekabel zur Hand? Gerade beim Autofahren ist der Griff zum Ladekabel oft nervig oder mit Sicherheitsrisiken verbunden. Moderne Pkw, selbst solche der Kleinwagenklasse wie etwa der Seat Mii, glänzen serienmäßig mit kabellosen Ladeschalen. Viele ältere Modelle müssen hier passen. Doch das muss nicht so bleiben! Wir erklären, wie sich mit wenigen Handgriffen und zum kleinen Preis das Cockpit so aufrüsten lässt, dass unterwegs jederzeit bequem, sicher und kabellos geladen werden kann.
Wann ist eine Ladevorrichtung zum Nachrüsten sinnvoll? Die Vorteile
Kabelloses Laden nach dem sogenannten Qi-Standard (s.u.) gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Die Vorteile liegen auf der Hand: So entfällt etwa das ständige Ein- und Ausstöpseln des Ladekabels. Das schont nicht nur die Buchse am Smartphone, sondern sieht auch ordentlicher aus und gibt keinen Kabelsalat. Zudem lenkt das Gefummel weniger ab. Eine kabellose Ladevorrichtung sorgt für mehr Sicherheit. Nachrüst-Ladeschalen sind in wenigen Minuten installiert und für viele Smartphones geeignet.
Welche Ladeschalen gibt es fürs Auto?
Handy-Halter mit Ladepad (MagSafe)
Sie kombiniert Smartphone-Halterung und Ladeschale. Ideal, wenn man Navi (Diese Navis zum Nachrüsten empfiehlt die Stiftung Warentest) oder Musik am Handy nutzen – das Gerät bleibt im Blick und wird geladen. Wir haben das bei iPhones auch "MagSafe" genannte System ausgiebig in der Praxis ausprobiert. Welche Produkte besonders empfehlenswert sind, kann man in unserem großen Test von Handyhaltern mit Ladefunktion nachlesen.
Getränkehalter-Ladeschale
Diese clevere Variante von Ladelösung finden Platz im Cupholder: Smartphone einfach ablegen, schon startet der Ladevorgang. Das Gerät von Sinroop etwa bietet eine echte 2-in-1-Lösung: Sie vereint die Funktionen von Handyhalterung und kabellosem Laden. Das Handy wird zum kabellosen Laden an den verstellbaren Schwanenhals angeklemmt. Stabilität gewinnt er durch die Basis, die in alle handelsübliche Cupholder passt. Drei Hülsen im Durchmesser von 5,6-10,7 cm sollen dafür sorgen dafür, dass der Adapter auch beim Befahren von raueren Straßen sicheren Halt findet und nicht wackelt oder verrutscht.
Ladematteten für die Mttelkonsole
Die Schnellladematte von TKSE ist als Antirutschpad konzipiert. Das heißt: Sie bietet Schutz vorm Verrutschen des Telefons in der Mittelkonsole, das viele Autofahrer:innen als extrem nervig empfinden und eine kabellose Lademöglichkeit in einem. Das Gerät arbeitet mit bis zu 10W Ladeleistung und unterstützt gängige Schnellladestandards. Laut Hersteller eignet es sich zum Aufladen aller Handys, die das sogenannte Qi-System nutzen, insbesondere aber für Smartphones von Samsung.
Sogar mit satten 15 W geht das Ladepad von Polmxs beim induktiven Laden im Auto zu Werke. Das Kabel ist 30 cm lang und kann mithilfe des beiliegenden Verlängerungskabels auf bis zu 70 cm erweitert werden. Ebenfalls Teil des Lieferumfangs sind Schutzfunktionen wie Übertemperaturschutz, Überspannungsschutz, Überladeschutz und Fremdkörpererkennung.
Speziell für das iPhone (kompatibel ab iPhone 12) gibt es mit dem RGB Wireless Charger Auto für MagSafe ein ähnliches Gerät vom selben Hersteller, dass das Apple-System MagSafe unterstützt und dessen Rand zudem in bunten Regenbogenfarben schillert.
Feste Einbau-Ladeschalen
Für versierte Bastler:innen gibt es im Fachhandel aufwendigere Nachrüstlösungen, die harmonisch ins Interieur eingebaut werden. Das erfordert viel handwerkliches Geschick, sieht im Idealfall aber halbwegs professionell aus.
Worauf muss man beim Kauf einer Vorrichtung fürs Auto zum kabellosen Handy-Laden achten?
Kompatibilität: Nicht jedes ältere Smartphone unterstützt kabelloses Laden. Man sollte unbedingt prüfen, ob das Mobiltelefon den gängigen Qi-Standard beherrscht. Für einige Handy-Modelle gibt es passgenaue Empfänger zum Nachrüsten.
Leistung: Erst eine Ladeleistung ab 10 W sorgt für halbwegs zügiges Laden. Manche Ladeschalen bieten sogar Schnellladefunktionen – das ist besonders gut auf kurzen Strecken!
Befestigung: Egal, ob Saugnapf, Clipsystem oder Klemme: Unbedingt eine Variante wählen, die zum Fahrzeugmodell und dem dort herrschenden Platzangebot passt.
Sicherheit über Überhitzungs- und Überspannungsschutz sollten schon vorhanden sein. Das schont Smartphone und Batterie.
Position im Auto: Die Ladeschale sollte das Sichtfeld nicht behindern und stabil sitzen – besonders auf unebenen Straßen ist das wichtig.
So gelingt die Nachrüstung (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Position wählen: Zunächst muss man sich entscheiden, wo die Ladeschale angebracht werden soll. Infrage kommen beispielsweise Lüftungsgitter, Armaturenbrett, Cupholder.
Montage: Halterung fixieren (meist werkzeuglos). Auf sicheren Halt achten.
Stromversorgung: Ladeschale oder -matte via USB oder Zigarettenanzünder anschließen.
Handy testweise auflegen: Zum Schluss sollte man testen, ob das Smartphone sofort und zügig geladen wird. Klappt es nicht, eventuell die Position leicht korrigieren oder Empfänger justieren.
Wie kann ich mein Handy kabellos mit Qi oder MagSafe im Auto laden?
Qi (bei Apple-Geräten auch "MagSafe" genannt) ist ein Standard zum kabellosen Laden von Mobiltelefonen. Hierbei wird auch von "Wireless Charging" gesprochen. Um ein Smartphone induktiv laden zu können, wird lediglich eine Qi-Empfängerspule am Gerät sowie ein Induktionsladegerät benötigt. Beim Ladevorgang selbst empfängt das Handy elektromagnetische Wellen und wird auf diese Weise mit Strom versorgt.