close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Volvo EX30

Der Volvo EX30 im Dauertest: Unser erstes Zwischenfazit

Marcel Kühler Testredakteur

Der Volvo EX30 Single Motor Extended Range Ultra tritt zum Dauertest der AUTO ZEITUNG an. In den kommenden zwölf Monaten muss er sich im Redaktionsalltag beweisen.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Dauertest-Auftakt für den Volvo EX30
  2. So steht es um die Alltagstauglichkeit
  3. Das nervt
  4. Das gefällt
  5. Multimedia-Check
  6. Werkstatt & Kosten
  7. Technische Daten des Volvo EX30
  8. Fazit

 

Dauertest-Auftakt für den Volvo EX30

Mit seinem nordisch-kühlen Design ist der EX30 schon von Weitem umgehend als Volvo identifizierbar. Unter dem formschönen Blech steckt indes fernöstliche Elektrokompetenz. Die technische Basis stellt der chinesische Geely-Konzern mit seiner SEA-E-Plattform. Unser Dauertestwagen wird von einer 200 kW (272 PS) starken E-Maschine gut auf Trab gebracht. Der
dazugehörige 65,0-kWh-Akku (netto) liefert nach WLTP im besten Fall Energie für 476 km.

Um solche Strecken möglichst stressarm absolvieren zu können, beinhaltet die Ausstattung unseres Volvo EX30 zahlreiche Extras, etwa das Winterpaket mit Lenkrad- und Sitzheizung, eine Klimaautomatik mit erweitertem Luftreinigungssystem und schicke Stoffsitze in Hellgrau. Diese und zahlreiche weitere Optionen erhöhen den Preis des Testwagens auf happige 54.915 Euro. Ob der markante Schwede das viele Geld wert ist, werden
die nächsten zwölf Monate im Dauertest zeigen.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Volvo EX90 im Video:

 
 

So steht es um die Alltagstauglichkeit

Die kompakten Abmessungen des Volvo EX30 sind im dichten Großstadtverkehr eine echte Wohltat. Mit 318 l fällt das Laderaumvolumen aber naturgemäß nicht sonderlich üppig aus. Immerhin lässt sich das sperrige Ladekabel unter der Fronthaube verstauen.

Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:

 

Das nervt

Der Fahrzeugschlüssel hat keine Tasten zum Öffnen/Schließen des Autos. Teilweise öffnet sich das Fahrzeug erst mit Verzögerung, sodass man zuweilen dumm herumsteht, bevor das Einsteigen endlich losgehen kann. Darüber hinaus fehlt dem Cockpit ein Kombiinstrument hinter dem Lenkrad. Wer die Geschwindigkeit ablesen will, muss auf 
den Zentralbildschirm schauen – aber bitte nicht zu lange, wie der Dauertest zeigt, sonst meldet sich umgehend der energische Aufmerksamkeitswarner.

Der aktuelle Dauertest-Fuhrpark der AUTO ZEITUNG:

 

Das gefällt

Zumindest vorn genießen die Personen an Bord des Volvo EX30 trotz der kompakten Außenabmessungen jede Menge Bewegungsfreiheit und sehr bequeme Sitzgelegenheiten, während der Antrieb mit souveränem, ja fast schon sportlichem Vortrieb begeistert. Die Kraft lässt sich überdies sehr fein über das Fahrpedal dosieren. Ebenfalls prima ist die Karosseriesteifigkeit. Selbst auf schlechtesten Straßen klappert im bisherigen Dauertest nichts.

 

Multimedia-Check

Hinter dem Hochformat-Monitor steckt die Google-Architektur – inklusive einer hilfreichen Sprachbedienung.

 

Werkstatt & Kosten

Die lauen Frühlingstemperaturen spielen dem Energiekonsum in die Karten. Verbräuche von deutlich unter 20 kWh pro 100 km sind daher problemlos möglich.

 

Technische Daten des Volvo EX30

AUTO ZEITUNG 13/2025Volvo EX30
Technik
Motorpermanenterregte Synchronmaschine
AntriebKonstantübersetzung; Hinterrad
Systemleistung200 kW / 272 PS
Systemdrehmoment343 Nm
Spannung; Kapazität netto400 V; 65,0 kWh
Karosserie
Außenmaße (L/B/H)4233 / 1838 (2032)* / 1550 mm
Leergewicht/Zuladung1775 / 465 kg
Kofferraumvolumen318 – 1000 l (Frunk: 7 l)
Fahrleistungen
Beschleunigung 0-100 km/h (Test)5,3 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk)180 km/h
Verbrauch auf 100 km (WLTP)17,0 kWh
Reichweite (WLTP)476 km
Alle Daten Werksangaben; *Breite mit Außenspiegeln

 
Marcel Kühler Marcel Kühler
Unser Fazit

Der EX30 ist eine spannende Fuhrpark-Bereicherung. Die nächsten Monate werden zeigen, wie gut der schicke Stromer wirklich ist.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.