close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Tests zum Mazda MX-5

Mazda MX-5 2.0 Roadster Coupé Mazda MX-5: Der Fahrspaß fährt mit

Der Mazda MX-5 zeigte über gut 100 000 Kilometer,  dass er mehr als nur ein Auto für Sonnentage ist

Eckdaten
PS-kW160 PS (118 kW)
AntriebHinterrad, 6 Gang manuell
0-100 km/h8.2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit215 km/h
Preis30.880,00€

Muss ein Auto einfach alles können? Die Großfamilie transportieren und dabei agil durch Kurven jagen, für lange Strecken genauso taugen wie für die sonntägliche Spritztour ins Grüne? Wer alles will, muss trotzdem irgendwo Kompromisse machen. Der Mazda MX-5 ist dagegen eine ehrliche Haut. Niemand würde auf die Idee kommen, im Roadster eine Gefriertruhe zu verstauen. Hier steht eindeutig der Fahrspaß im Mittelpunkt.

Spätestens seit Herbst 2006, als Mazda das neue Roadster Coupé mit elektrisch versenkbarem Kunststoffdach vorstellte, zeigt der kleine Japaner jedoch auch gewisse praktische Talente. Genau diese Version haben wir dann sofort im Oktober 2006 zum Dauertest über 100000 Kilometer in unseren Fuhrpark aufgenommen: als MX-5 2.0 mit 160 PS starkem Vierzylinder in der üppigen Expression-Ausstattung: mit Bilstein-Sportfahrwerk, Sechsgangschaltung, 17-Zoll-Leichtmetallrädern, Klimaautomatik und Xenon-Scheinwerfern für 29100 Euro. Zusammen mit einem Soundsystem von Bose (820 Euro) und beheizbaren Ledersitzen (960 Euro) kostete der Testwagen damals 30880 Euro. 

Messen Sie sich im Auto-Quartett-Duell Mensch gegen Maschine:
» Wer macht den Stich? Mazda MX-5 oder Mini Cooper? Jetzt kostenlos spielen!

Der vier Meter lange Roadster mit Hinterradantrieb wurde in der Redaktion aufgenommen wie ein guter Freund. „Klasse Auto! Genau das richtige für kurvige Landstraßen“, freute sich als einer der ersten Redakteur Markus Bach. Der kräftige, relativ drehfreudige Motor in Verbindung mit der direkten Lenkung und der anfangs noch sehr straffen Schaltung mit kurzen Wegen machten den Mazda zu einem begehrten Auto für Dienstreisen ins nahe Bergische Land oder in die Eifel. Beim Herausbeschleunigen aus jeder schnellen Kurve spürt der Fahrer deutlich, wie das Heck leicht herumrutscht, bis die Traktionskontrolle TCS die Motorleistung herunterregelt. Für manche Piloten zu drastisch. „Ein rüder Eingriff“, klagte etwa Volontär Andreas Of. Und er wurde erhört: Bei der Modellpflege in diesem Jahr hat Mazda das TCS-System des MX-5 neu abgestimmt.

Zu den großen Stärken des kleinen Roadsters gehört das Kunststoffdach. Es öffnet und schließt sich innerhalb von 20 Sekunden und macht aus der doch relativ beengten Zwei-Mann-Zelle einen  nur vom Himmel begrenzten Konzertsaal. Wer gern Cabrio fährt, sitzt hier genau richtig: Ein  bei Großgewachsenen (ab 1,90 Meter) absolut roadstergerechter Fahrtwind, dazu der bei höheren Drehzahlen kernige Motor- und Auspuffsound und eine wirklich überzeugende Musikanlage machen jede Tour zum Erlebnis. Im Winter helfen ein bulliges Warmluftgebläse und eine Sitzheizung, auf der man zur Not auch Steaks braten könnte. Viele Tester vermissten aber an kalten Tagen eine Anzeige der Außentemperatur, die der Mazda erst bei der Modellpflege im April 2009 erhält.

Zwar arbeitet das Dach elektrisch, muss aber immer von Hand ent- oder verriegelt werden. Das geht sicher besser, zumal es 1700 Euro Aufpreis kostet und obendrein der Arretierungsknopf oft klemmt und erst mit einem leichten Handballenschlag in die Ausgangsposition gebracht werden muss. Bei Geschwindigkeiten im Landstraßentempo ist der Mazda zwar schön straff, aber trotz seines Sportfahrwerks wesentlich komfortabler, als man es erwartet. „Für einen Roadster ist der Federungskomfort sehr ansprechend“, notierte zum Beispiel Testredakteur Michael Godde.

Auf längeren Strecken war die Begeisterung nicht ganz so groß.Klar, bei einem Kofferraumvolumen von 150 Litern muss man beim Packen der Tasche haushalten und sich überlegen, ob das Ersatz-Sakko für den Messebesuch nicht besser doch im Schrank bleibt. Wesentlich nerviger ist jedoch die Geräuschkulisse bei hohen Geschwindigkeiten. „Auch bei geschlossenem Dach ab Tempo 180 laute Windgeräusche vom Seitenfenster“, vermeldete Sportredakteur Dieter Serowy. „Ein ohrenbetäubendes Getöse, da kann man ja gleich mit offenem Fenster fahren“, schimpfte Chefreporter Stefan Miete. Auch der Motor, der ab 4000 Umdrehungen unangenehm dröhnt, der verbesserungsfähige Geradeauslauf und die auf Querrillen mit Ausschlägen reagierende Lenkung machen Vollgasfahrten auf der Autobahn anstrengend. Zeigt die Tachonadel mehr als 150 km/h an, sollten beide Hände am Lenkrad sein.

Jetzt mitmachen und einen Audi A4 2.0 TDI e gewinnen:
» Hier geht es zur großen Leserumfrage der AUTO ZEITUNG

Zu den Erschwernissen des Roadster-Fahrens bei langen Dienstreisen gehören auch die Sitze. Zunächst fühlt man sich gut aufgehoben, aber so nach etwa zwei Stunden stören zunehmend die niedrige Sitzposition und das Fehlen einer Lordosenstütze. „Nicht langstreckentauglich“, befand Art Director Andreas Schulz und klagte über Kreuzschmerzen. Wie viele andere musste er übrigens beim ersten Tankstopp die Bedienungsanleitung wälzen und den Schalter zur Fernentriegelung der Tankklappe suchen – der ist hinter einer Abdeckung an der Rückwand versteckt.

Apropos Tanken: Mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter Super während des Dauertests ist der MX-5 recht durstig. Hier rächt sich sicher, dass der Mazda viel Spaß macht und der Gasfuß oft locker sitzt. Allerdings ist auch schon der Normverbrauch von 8,2 Litern kein Wunder an Sparsamkeit und ein Alltags-Aufschlag von 1,3 Litern eher normal. Absolut knauserig zeigte sich der Japaner hingegen beim Ölverbrauch. Über 100000 Kilometer  mussten – abgesehen von den alle 20000 Kilometer vorgeschriebenen Ölwechseln – nur 4,25 Liter Motoröl nachgefüllt werden, das meiste davon erst im letzten Drittel des Dauertests. Auch die Kontrolle selbst bereitet keine Probleme. „Der Ölmessstab ist gut zugänglich und lässt sich leicht wieder einfädeln. So etwas ist selten geworden“, notierte Technikredakteur Holger Ippen im orangefarbenen Fahrtenbuch.

Über die gesamte Zeit des Dauertests machte der MX-5 auch in puncto Reparaturen und Zuverlässigkeit eine gute Figur. Nach einem Steinschlag und der Kollision mit einem Bussard musste jeweils die Frontscheibe ersetzt werden. Zwei Fälle für die Kaskoversicherung – bis auf 150 Euro Selbstbeteiligung – und die Männer von Carglass. Nach einem Fahrfehler bei Nässe und einem Ausrutscher gegen die Bordsteinkante wurde das hintere linke Rad samt Reifen ersetzt.

Ebenfalls außerplanmäßig war der Ausfall der Klimaanlage nach 25000 Kilometern. Durch einen Lagerschaden beim Kompressor gerieten feine Metallspäne in den Kreislauf des Kühlmittels. Die Werkstatt tauschte nicht nur die defekten Teile, sondern musste auch die Leitungen aufwendig reinigen. Auslöser war offenbar ein Materialfehler. Die gleiche Ursache vermutet Mazda beim Defekt des hinteren rechten Radlagers, das sich nach 80922 Kilometern geräuschvoll und vorzeitig verabschiedete. Auch dieser Schaden wurde von der Garantie (drei Jahre, 100000 Kilometer) übernommen.

Ansonsten verrichtete der kleine Mazda brav seine Dienste. Heute, nach zweieinhalb Jahren und inzwischen 103000 Kilometern, hakelt zwar die Schaltung etwas, der Zündschlüssel ist abgewetzt und die Schalter-Symbole der Fernbedienung sind nicht mehr zu erkennen – Sitze, Teppiche und die restlichen Bedienelemente machen aber immer noch einen tadellosen Eindruck. Der Roadster steht nach wie vor gut da und ist weiter ein heiß begehrter Dienstwagen. Denn auch wenn er nicht alles kann, ist er doch zumindest in einem Punkt kaum zu schlagen: beim Fahrspaß.

Modellpflege
07/1990 Start der ersten Mazda MX-5-Generation in Deutschland: 1,6-Liter, 115 PS
09/2005 Einführung der dritten Generation des MX-5 mit dem Sondermodell „3rd Generation Limited 2.0 MZR“
01/2006 Offizieller Verkaufsstart: MX-5 1.8 MZR mit 126 PS, 2.0 MZR mit 160 PS
10/2006 Offizieller Verkaufsstart Mazda MX-5 Roadster Coupé mit elektrisch gesteuertem Klappdach
04/2009 Facelift u. a. mit neuer Frontschürze und verbesserter Aerodynamik

Preis/Unterhalt in Euro
Neupreis/Schätzpreis
Neupreis Testwagen:  30880
Schätzpreis nach 100000 km: 12850
Neuwagenpreis heute: 32040
Fixkosten pro Jahr
Steuer: 135 1
Haftpflichtversicherung Tk 12: 308
Vollkasko Tk 18: 646 1
Teilkasko Tk 23: 181 1
Testbetriebskosten 
Kraftstoff
9401,79 Liter S
Preis: 1,367 1/l: 12850,26
Ölverbrauch
4,25 Liter 10W40: 73,49
Wartung, Ölservice, Verschleißteile: 1909,75
Reparaturen: 704,11
Wertverlust: 18030
Kosten pro km
ohne Wertverlust: 0,18
Kosten pro km
mit Wertverlust: 0,36

Das sagt Mazda
... zum Schaden an der Klimaanlage:
Ursache war ein defektes Lager im Kompres-sor der Klimaanlage. Dieser Schaden ist äußerst ungewöhnlich und tritt bei unseren Fahrzeugen sonst nicht auf. Die Reparatur wurde im Rahmen der Garantie abgewickelt.
... zur sehr früh regulierenden Trak-tionskontrolle TCS: Die Traktionskontrolle dient zur Stabilisierung des Fahrzeugs, bevor das DSC (ESP)aktiv werden müsste. Das DSC-System inklusive TCS kann aber vom Fahrer komplett abgeschaltet werden. Im Rahmen der Modellpflege im Frühjahr 2009 wurde das TCS neu abgestimmt und gestattet nun etwas mehr Schlupf und eine sportlichere Fahrweise, ohne dass dabei die Sicherheit in Frage gestellt wird.
... zu den Windgeräuschen bei hohem Tempo: Um die Geräusche zu mindern, lassen sich die Seitenscheiben nach Demontage der Türinnenverkleidungen in Höhe und Neigung einstellen, um einen optimalen Kontakt zu den Dichtungen zu gewährleisten.

Fazit

Nach fast zweieinhalb Jahren wird das Mazda MX-5 2.0 Roadster Coupé in den nächsten Tagen die Redaktion der AUTO ZEITUNG verlassen. Schade, das agile Cabriolet hat uns viel Spaß gebracht. Man konnte sich auf den Mazda verlassen – bis auf den Ausfall der Klimaanlage und das lärmende Radlager gab es während der 100000 Kilometer keine Probleme. Kleine Schwächen wie die fehlende Anzeige der Außentemperatur und die zu früh regelnde  Traktikonskontrolle hat Mazda inzwischen ausgemerzt. Wer sich in den Roadster verliebt, sollte aber beachten, dass er kein Auto für häufige Langstrecken ist. Für die Stadt, die Wochenend-Tour ins Bergland und sogar für den Italienurlaub zu zweit ist er aber wie gemacht. 

Technische Daten
Motor 
ZylinderR4 / 4
Hubraum1999
Leistung
kW/PS
1/Min

118/160
6700 U/min
Max. Drehmom. (Nm)
bei 1/Min
188
5000 U/min
Kraftübertragung 
Getriebe6 Gang manuell
AntriebHinterrad
Fahrwerk 
Bremsenv: innenbelüftete Scheiben
h: Scheiben
Bereifungv: 205/45 R 17
h: 205/45 R 17
Messwerte
Gewichte (kg) 
Leergewicht (Werk)1132
Beschleunigung/Zwischenspurt 
0-100 km/h (s)8.2
Höchstgeschwindigkeit (km/h)215
Verbrauch 
Testverbrauch9.5l/100km (Super)
EU-Verbrauch8.2l/100km (Super)
Reichweitek.A.
Abgas-Emissionen 
Kohlendioxid CO2 (g/km)k.A.

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.