Lexus ES (2026): Oberklasse-Limousine erstmals auch elektrisch
Lexus bringt den ES ins E-Zeitalter
Preis: Lexus ES (2026) ab 55.000 Euro?
Der neue Lexus ES wird in Europa ab Frühjahr 2026 erhältlich sein. Preise hat die Toyota-Premiumtochter noch nicht genannt. Der Vorgänger startete zuletzt bei rund 50.000 Euro. Mit einer wahrscheinlichen Preiserhöhung könnte die Neuauflage bei rund 55.000 Euro starten.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der BMW i5 (2023) im Fahrbericht (Video):
Antrieb: Bis zu 343 PS und 530 km Reichweite
Der Lexus ES (2026) ist sowohl als Vollhybrid als auch als batterieelektrisches Modell erhältlich.
ES 300h (Vollhybrid):
2,5-l-Vierzylinder-Benziner
201 PS/148 kW
Front- oder Allradantrieb
Beschleunigung 0–100 km/h: 8,2 s (FWD), 8,0 s (AWD)
Nützliches Zubehör rund ums Elektroauto:
ES 350e (Elektro, Frontantrieb):
165 kW/224 PS
76,96-kWh-Batterie
Beschleunigung: 8,2 s
Reichweite: bis zu 530 km (WLTP)
ES 500e (Elektro, Allradantrieb):
252 kW/343 PS
74,69-kWh-Batterie
Beschleunigung: 5,7 s
Allradantrieb mit variabler Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse
Alle Elektroversionen unterstützen DC-Schnellladen mit 150 kW. Der Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent dauert etwa 30 min.
Die Konkurrenten:
Exterieur: Klare Formensprache
Das Design folgt dem neuen Lexus-Konzept "Clean Tech x Elegance". Die Front ziert eine neue spindelförmige Form mit markanter Tiefenwirkung. Die Leuchteinheiten an der Front sind, wie es die aktuelle Mode hergibt, getrennt – oben sitzen im "Doppel-L-Look" Tagfahrlicht und Blinker, darunter und separiert der Hauptscheinwerfer. Die Seitenansicht wirkt stromlinienförmig, während das Heck durch ein durchgehendes Leuchtenband mit beleuchtetem Lexus-Schriftzug geprägt ist. Der Lexus ES (2026) steht auf 19- oder 21-Zoll-Rädern, abhängig von der Version. Mit einer Länge von 5140 mm, einer Breite von 1920 mm und einer Höhe von bis zu 1560 mm ist die Neuauflage in jeglicher Hinsicht größer als der Vorgänger.
Interieur: Handwerk, Hightech und Chauffeur-Komfort

Im Innenraum setzt Lexus auf eine klare, reduzierte Gestaltung – ebenfalls nach dem Prinzip "Clean Tech x Elegance". Bambus-Applikationen und eine spezielle Kunstlederprägung sollen den gewohnten Premiumflair vermitteln. Das Cockpit folgt dem Lexus-Tazuna-Prinzip mit fahrerorientierter Anordnung der Bedienelemente. Ein 12,3-Zoll-Kombiinstrument trifft auf ein 14-Zoll-Multimediadisplay. Die Hidden-Tech-Bedienelemente erscheinen erst bei Fahrzeugstart. Im Fond bieten neigbare Lehnen und eine Beinauflage hinter dem Beifahrersitz Komfort, der in der Oberklasse so nicht üblich ist. Akustikverglasung, optimierte Türdichtungen und 17 Lautsprecher des Mark Levinson Surround Sound Systems runden den luxuriösen Auftritt ab.