Allrad-Duell: Subaru Impreza WRX STi trifft VW Golf R32 DSG
- Subaru Impreza WRX STi & VW Golf R32 DSG im Test von 2003
- Mehr Platz im Subaru Impreza WRX STi
- Golf R32: stark motorisiertes, ausgereiftes Top-Modell
- 2,0-l-Boxermotor mit Turboaufladung im Subaru
- V6 im Golf R32: vibrationsarm, soundstark und kraftvoll
- Optimale Kraftverteilung beim Impreza WRX STi
- Geringere Kosten für den R32
- Technische Daten von Subaru Impreza WRX STi & VW Golf R32 DSG
- Fazit
Die AUTO ZEITUNG hat den Subaru Impreza WRX STi und den VW Golf R32 getestet und herausgefunden, dass Sportlichkeit bei den Automobilherstellern wieder groß geschrieben wird, auch in der Kompaktklasse. Unterschiede gibt es allerdings in der Herangehensweise an das Themengebiet. Subaru, seit mehr als zehn Jahren im Rallye-Sport auf höchster Ebene engagiert, schickt den Impreza WRX STi ins Rennen – die zivile Straßenversion des aktuellen Rallye-Weltmeisterschaftsautos und somit Top-Modell der Impreza-Reihe. Volkswagen nimmt 2003 nur in der Rallye Junior-WM mit dem Polo teil und muss daher einen anderen Weg beschreiten. Der Golf R32, ausgerüstet mit dem neuen Direkt-Schalt-Getriebe (DSG), kommt nicht aus dem Rennsport, sondern ist der am höchsten entwickelte Golf, der je das Wolfsburger Werk verlassen hat.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der VW Golf R (2023) im Fahrbericht (Video):
Subaru Impreza WRX STi & VW Golf R32 DSG im Test von 2003
Sportlichkeit demonstrieren beide Kontrahenten mit reichlich Spoilerwerk. Dabei ist das Aerodynamik-Kit des Subaru technisch bedingt und dient weniger der Show: Unter der Hutze giert der Ladeluftkühler (Funktionsweise erklärt) der Turboaufladung nach Luft, auf dem Heck thront das aus Rallyesport-Zulassungsgründen recht ausladende Flügelwerk. Es soll für mehr Abtrieb bei schneller Kurvenfahrt sorgen. Die riesigen Öffnungen im VW-Frontspoiler leiten frischen Wind zu den Wasser- und Ölkühlern des V6-Motors. Der kleine Heckflügel soll für mehr Abtrieb am Fahrzeugheck sorgen. Dass Subaru beim Impreza WRX STi seine Konzentration auf die sportlichen Stärken fokussiert hat, zeigt sich leider in Sachen Qualität und Verarbeitung: Viel billig wirkendes Plastik steht hier der bekannt hochwertigen VW-Anmutung gegenüber. Zudem fehlen dem Subaru Impreza WRX STi obligatorische Sicherheitsdetails, die beim VW Golf R32 selbstverständlich sind – das kostet Punkte.
Produkte für den Klassiker:
Mehr Platz im Subaru Impreza WRX STi
Beim Platzangebot herrscht hingegen wieder nahezu Gleichstand, wobei der viertürige Subaru WRX STi eher als vollwertiger Viersitzer bezeichnet werden kann als der im Fond engere VW Golf R32 (985 Euro Aufpreis für vier Türen). Dass der Fahrkomfort nicht nur aus der Kombination von Federungseigenschaften und Sitzkomfort resultiert, wird erst nach etlichen Kilometern auf Landstraße und Autobahn deutlich. So auch hier: Zeigt sich der Subaru Impreza WRX STi in den Fahrwerksdisziplinen überraschend harmonisch und distanziert den Golf R32 mit seiner schluckfreudigeren Abstimmung, offenbart er auf längeren Strecken Schwächen. Sitzkontur und -position sind akzeptabel, allerdings erweist sich der hohe Geräuschpegel von Motor und Kraftübertragung auf Dauer als nervig. Es scheint, als fahre man den Subaru Impreza WRX STi ständig unter Wettbewerbsbedingungen.
Golf R32: stark motorisiertes, ausgereiftes Top-Modell
Deutlich souveräner gibt sich der VW Golf R32. Er spielt die Rolle des stark motorisierten Top-Modells einer ausgereiften Baureihe nahezu perfekt. Auf gut konturierten Sportsitzen findet jede:r hinter dem sowohl horizontal als auch vertikal justierbaren Lenkrad eine optimale Sitzposition. Das Klangbild reduziert sich auf den variantenreichen Sound von Motor und Remus-Sportauspuff – die Fahrgeräusche konnten die VW-Techniker:innen nahezu ausschalten. Einzig das nervöse Ansprechverhalten der Federung auf Unebenheiten lässt die Passagier:innen nie zur Ruhe kommen. Insgesamt reist es sich im VW R32 komfortabler.

2,0-l-Boxermotor mit Turboaufladung im Subaru
Gänzlich verschiedene Antriebskonzepte treffen in diesem Vergleich aufeinander: Im Subaru Impreza WRX STi arbeitet ein 2,0-l-Boxermotor mit Turboaufladung, während der Golf R32 von einem 3,2-l-Sechszylinder in VW-bekannter VR-Anordnung (15 Grad Zylinderbank-Winkel, nur ein Zylinderkopf) angetrieben wird. Hubraum contra Aufladung lautet das Duell: 265 PS (195 kW) stellt der Zwei-Liter-Boxermotor des Impreza STi bei 6000 Umdrehungen bereit. Größere Lufteinlasskanäle, gewichtsreduzierte Pleuel, variable Ventilsteuerzeiten und nicht zuletzt ein größerer Turbolader hauchen dem mit 8,0:1 verdichteten Triebwerk die Mehrleistung gegenüber der nur 225 PS (165 kW) starken WRX-Variante ein.
Turboliebende werden die Kraftentfaltung des Subaru Impreza WRX STi lieben: Erst ab 3500 Umdrehungen zündet der Vierzylinder eine Beschleunigungsstufe mit nachhaltiger Wirkung. Auf diese Charakteristik abgestimmt präsentiert sich die knochige Sechsgang-Schaltung. Ihre enge Stufung ermöglicht zwar passende Anschlüsse auf hohem Drehzahlniveau, offenbart aber bei schaltfauler Fahrweise die ungleichmäßige Kraftentfaltung.
Auch interessant:
V6 im Golf R32: vibrationsarm, soundstark und kraftvoll
Anders der Golf R32: Vibrationsarm und soundstark setzt sich der 241 PS (177 kW) starke V6 in Szene und überzeugt in Kombination mit dem neuen DSG durch permanent kraftschlüssige Leistungsabgabe. Das per Schaltwippen am Lenkrad oder per Wählhebel zu bedienende Getriebe, das auch über eine geschmeidige Automatik-Schaltfunktion verfügt, reagiert dabei sehr schnell auf Schaltbefehle. Eine klarere Trennung der Bedienmodi Automatik, Sport und Manuell wäre aber wünschenswert, sodass automatische Schaltvorgänge im manuellen Modus unterbleiben. Trotz geringfügig schlechterer Beschleunigungswerte gewinnt der VW Golf R32 das Kapitel, da der Subaru-Motor zu unharmonisch und trinkfreudig ist.
Optimale Kraftverteilung beim Impreza WRX STi
Es scheint, als hätten die japanischen Ingenieur:innen ihr Hauptaugenmerk auf die Optimierung der Fahrdynamik gelegt. Der Subaru Impreza WRX STi verfügt über ein Zentraldifferential mit selbsttätig sperrender Viscokupplung sowie über weitere Sperrdifferenziale an Vorder- und Hinterachse. Somit ist eine variable Kraftverteilung zwischen den Antriebsachsen möglich. Auf kurvigen Strecken wird bei Schlupf an den Vorderrädern die Kraft verstärkt zur Hinterachse geleitet. Das lässt den Impreza deutlich neutraler Kurven umrunden. Man fühlt sich durch die sehr direkt agierende Lenkung unmittelbar mit seinem Auto verbunden. Sie verleiht dem Subaru Impreza WRX STi die gewünschte Präzision, die die weniger mitteilsame Golf-Lenkung vermissen lässt.

Geringere Kosten für den R32
Auch mit dem fahrsicheren VW Golf R32 sind schnelle Rundenzeiten möglich. Dank Allradantrieb mit Haldex-Kupplung kennt der R32 kaum Traktionsprobleme. Doch seine Fahrwerksabstimmung ist so ausgelegt, dass er eher als der Subaru den Grenzbereich erreicht und gutmütig untersteuernd zum Kurvenaußenrand schiebt. Lastwechsel quittiert der VW Golf R32 mit einem sanft ausschwenkenden Heck, was Fahrer:innen aber vor keine Probleme stellt. Ein großes Lob verdienen die Bremsen der zwei Protagonisten: Selbst bei starker Beanspruchung bleiben die Werte bei 38,5 m – die bessere Dosierbarkeit offeriert aber die Subaru-Anlage. Dank Rallye-Auslegung entscheidet der Impreza dieses Kapitel für sich. Der VW gewinnt bei den Kosten souverän. Der Subaru Impreza WRX STi büßt mit extrem hohen Versicherungskosten und einer schlechten Schadstoffeinstufung (EU 3) viele Punkte ein. Zudem kostet er 3770 Euro mehr. Da sind die besseren Garantieleistungen und seine überraschend hohe Wertstabilität nur ein schwacher Trost.
Von Martin Hube
Technische Daten von Subaru Impreza WRX STi & VW Golf R32 DSG
AUTO ZEITUNG 06/2003 | Subaru Impreza WRX STi | VW Golf R32 DSG |
Zylinder/Ventile pro Zylin. | 4/4; Turbo | 6/4 |
Hubraum | 1994 cm³ | 3189 cm³ |
Leistung | 195 kW/265 PS | 177 kW/241 PS |
Max. Gesamtdrehmoment bei | 343 Nm 4000/min | 320 Nm 2800/min |
Getriebe/Antrieb | 6-Gang-Getriebe/Allrad | 6-Stufen-Automatik/Allrad |
L/B/H | 4149/1735/1440 mm | 4415/1740/1414 mm |
Leergewicht | 1450 kg | 1507 kg |
Bauzeit | 2002-2005 | 2002-2004 |
Stückzahl | k.A. | ca. 12.000 |
Beschleunigung null auf 100 km/h | 6 s | 6,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 244 km/h | 247 km/h |
Verbrauch auf 100 km | 14,3 l S | 11,3 l S |
Grundpreis (Jahr) | 38.150 Euro (2003) | 34.380 Euro (2003) |
Der VW Golf R32 präsentiert sich als Allroundtalent und gewinnt vor allem aufgrund der sehr guten Verarbeitung und des besseren Fahrkomforts. Der Subaru dagegen ist eine Fahrmaschine mit Suchtpotential – ausgewogenes Handling inklusive. Verbesserungswürdig sind die magere Sicherheitsausstattung, die Abgaswerte sowie der Benzinverbrauch.