Fahrerlaubnis: Welcher Führerschein für welche Anhänger?
Warum die richtige Fahrerlaubnis so wichtig ist
Nicht jede Fahrerlaubnis deckt automatisch das Ziehen von Anhängern ab. Vor allem bei schwereren Gespannen (So viel darf das Auto wirklich ziehen) oder speziellen Anhängern wie Wohnwagen oder Pferdeanhängern sind oft zusätzliche Prüfungen oder Erweiterungen notwendig. Wer ohne passende Fahrerlaubnis fährt, riskiert nicht nur Bußgelder und Punkte, sondern auch den Verlust des Versicherungsschutzes.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Rettungsgasse richtig bilden im Video:
Mit welchem Führerschein welchen Anhänger ziehen?
Klasse B
Die Standard-Fahrerlaubnis für Pkw und leichte Anhänger. Mit dieser sind Anhänger bis 750 kg zulässiger Gesamtmasse (zGm) erlaubt. Auch schwerere Anhänger dürfen gezogen werden, wenn die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeug- und Anhängerkombination 3500 kg nicht übersteigt.
Führerscheinerweiterung B96
Hierbei handelt es sich um keine klassische Führerscheinklasse, denn der Anhängerführerschein B96 ist eigentlich eine Erweiterung der Pkw-Fahrerlaubnis. Für das Gespann aus Auto und Anhänger ist mit der Erweiterung B96 ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,25 t erlaubt - ideal für Wohnwagen-Besitzer:innen. Hier gibt es alle Informationen zur B96-Erweiterung.
Klasse BE/Klasse 3
Inhaber:innen der Klasse BE und der alten Führerscheinklasse 3 dürfen Anhänger bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht ziehen, das Gesamtgewicht von Fahrzeug und Anhänger darf 7000 kg jedoch nicht übersteigen. Das bedeutet: 3,5 t Zugfahrzeug plus 3,5 t Anhänger. Hier gibt es alle Infos zum BE-Führerschein.
Ausnahme für die Klasse 3: Hier sind Drehschemelanhänger ausgenommen.
Klasse C
Mit der Führerscheinklasse C dürfen Fahrzeuge mit mehr als 3,5 t zGm gefahren werden. Anhänger sind hier nur bis 750 kg erlaubt.
Klasse C1 und C1E
Fahrzeuge mit 3,5 bis 7,5 t zulässiger Gesamtmasse plus Anhänger bis 750 kg darf man mit der Fahrerlaubnis Klasse C1 fahren.
Klasse C1E
Mit der Führerscheinklasse C1E sind Fahrten mit Lkw bis 7,5 t sowie einem zusätzlichen Anhänger mit mehr als 750 kg erlaubt. Die Kombination aus Lkw und Anhänger darf jedoch 12 t nicht überschreiten.
Klasse CE
Mit der Klasse CE ist das Steuern von Lkw erlaubt, die für die Führerscheinklasse C zulässig sind und man darf zusätzlich einen Anhänger ziehen, der mehr als 750 kg zulässiges Gesamtgewicht hat. Das Gespann unterliegt keiner Begrenzung der Gesamtmasse. Worin besteht der Unterschied zur Führerscheinklasse L? Hier geht es zur Erklärung.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Worauf es bei der Wahl der Fahrerlaubnis ankommt
Entscheidend ist nicht nur das Gewicht des Anhängers und die erlaubte Zuladung, sondern auch das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns. Wer beispielsweise mit einem schweren SUV einen schweren Wohnwagen oder Pferdeanhänger bewegen möchte, kommt oft um eine Erweiterung auf B96 oder den BE-Führerschein nicht herum.
Auch interessant:
Bußgeld: Anhänger ohne passenden Führerschein fahren
Wer keinen gültigen Führerschein für das jeweilige Gespann besitzt, macht sich nach § 21 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) strafbar. In diesem Fall handelt es sich also nicht mehr um eine einfache Ordnungswidrigkeit, sondern um eine Straftat. Wie hoch die Strafe ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Oftmals droht neben der Geldstrafe auch noch eine Freiheitsstrafe. Bei Wiederholungstätern kann das Fahrzeug eingezogen werden.
Aber nicht nur Fahrende müssen mit Konsequenzen rechnen: Auch Halter:innen eines Anhängers können belangt werden, wenn sie Personen ohne die erforderliche Fahrerlaubnis den Anhänger überlassen oder das Fahren sogar anordnen. Für beide Parteien drohen somit Strafen gemäß § 21 StVG.
Welchen Führerschein benötigt man für einen Pferdeanhänger?
Für einen beladenen Pferdeanhänger benötigen Autofahrende meist die Führerscheinerweiterung B96 oder die Führerscheinklasse BE. Klasse B reicht nur für leichte Anhänger bis 750 kg. Mit der alten Klasse 3 darf man in der Regel ebenfalls Pferdeanhänger ziehen. Hier gibt es alle Informationen dazu, welche Jahrgänge ihren Führerschein bis 2025 umtauschen müssen.