close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bertone Lamborghini Genesis: Extravaganter V12-Minivan

Johannes Beck Redakteur

Ein Lamborghini mit V12, Flügeltüren und Van-Karosserie? Was nach einem Widerspruch klingt, wurde 1988 mit dem Bertone Lamborghini Genesis Realität. Der außergewöhnliche Personentransporter sollte italienisches Design und ungewöhnliche Raumkonzepte verbinden. Wir blicken auf die außergewöhnliche Studie zurück!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Lamborghini Bertone Genesis: Der V12-Minivan als Designstudie
  2. Flügeltüren, Lounge-Interieur und futuristische Linienführung
  3. Technisches Experiment ohne Serienreife

 

Lamborghini Bertone Genesis: Der V12-Minivan als Designstudie

Auf dem Turiner Autosalon 1988 präsentierte das Designstudio Bertone den Lamborghini Genesis – einen Minivan, der in mehrfacher Hinsicht aus dem Rahmen fiel. Grundlage für die spektakuläre Studie war das Chassis des Lamborghini Espada, eines viersitzigen Sportcoupés mit V12-Frontmotor. Für den Antrieb des Genesis griff Bertone auf den bekannten 5,2-l-V12 des Lamborghini Countach 5000 Quattrovalvole zurück. Mithilfe von gleich sechs Weber-Doppelvergasern generierte er eine Leistung von 455 PS (336 kW). Statt eines manuellen Getriebes, wie es im Countach üblich war, verbaute Bertone eine Dreigang-Automatik vom Typ TorqueFlite – eine Techniklösung aus dem Chrysler-Konzern, dem Lamborghini seinerzeit angehörte und möglicherweise dem Komfortgedanken geschuldet war.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Lamborghini Revuelto (2024) im Fahrbericht (Video):

 

Produkte für den Klassiker: 

 

Flügeltüren, Lounge-Interieur und futuristische Linienführung

Im Fokus der Studie stand allerdings weniger der Antrieb als vielmehr das Raum- und Designkonzept. Das Karosseriedesign vereinte typische Bertone-Merkmale der 1980er-Jahre mit futuristischen Elementen. Für ungläubige Blicke dürften heute wie damals vor allem die großformatigen Flügeltüren, deren Glasflächen je zur Hälfte die Frontscheibe stellten und mit selbiger beim Öffnen nach oben aufschwenkten, gesorgt haben. Für den Zugang zum Fond kamen in bester Van-Manier Schiebetüren zum Einsatz.

Innen bot der Genesis jedoch nur für fünf Personen Platz. Die Sitze ließen sich elektrisch verstellen, verschieben und die Vordersessel bei Bedarf um 180 Grad drehen – eine Funktion, die bereits der ersten Generation des Renault Espace zum legendären Ruf als Urvater der Großraumlimousinen verhalf. Ergänzt wurde das Interieur – wie sollte es anders sein – durch ein TV-Gerät sowie ausfahrbare Fußstützen. Rotes und beigefarbenes Alcantara dominierte das Materialkonzept. Trotz einer relativ kompakten Länge von rund 4,50 m und einem Radstand von 2,65 m erlaubte die Karosserie – auch durch eine gigantische Breite von 206 cm – großzügige Platzverhältnisse. Für das aufwendige Konzeptdesign investierte Bertone laut eigenen Angaben über 30.000 Arbeitsstunden, um den als Basis dienenden Espada anzupassen.

Der Bertone Lamborghini Genesis statisch von vorne mit geöffneten Türen fotografiert.
Foto: Bertone

Auch interessant:

 

Technisches Experiment ohne Serienreife

Der Bertone Lamborghini Genesis blieb ein Einzelstück und erhielt keine Freigabe zur Serienproduktion. Probleme, wie die zu Wartungsarbeiten kaum gegebene Zugänglichkeit des unter den Vordersitzen kauernden Zwölfzylinders, haben da gewiss eine Rolle gespielt. Zu dieser Schwäche soll Nuccio Bertone gesagt haben: "Ich bin davon überzeugt, dass in naher Zukunft die Motoren so zuverlässig sein werden, dass man daran nur noch selten heran muss. Ein Auto wird dann wie ein Kühlschrank sein, es wird jahrelang funktionieren ohne gewartet werden zu müssen." Das größere Problem zeigte sich Berichten zufolge im Fahrverhalten des Genesis. Das Fahrwerk des über zwei Tonnen wiegenden Prototyps war nicht auf Antrieb und Gewicht abgestimmt und soll bei jeder kleinsten Unebenheit ins Schaukeln und Torkeln geraten sein. 

Als Designstudie und technisches Experiment verdeutlichte er jedoch, wie sich auch im Segment der Vans radikale Designideen umsetzen lassen. Wem hingegen nicht der Mut zur Umsetzung gewagter Vans fehlte, war Renault, die auch hier wieder Pionierarbeit leisten sollten. Der 2001 erschienene Renault Avantime interpretierte das Konzept Großraumlimousine mutig neu und ist mittlerweile zum sympathischen Youngtimer avanciert.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.