close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

AUTO ZEITUNG 15/2025: Das sind die Themen!

Stefan Miete Chefredakteur Print

Das große Antriebsduell Mildhybrid gegen Diesel, der VW Tayron fordert Mercedes GLC und BMW X3 heraus und: Welches ist das beste City-SUV – Kia Niro, Peugeot 2008, Seat Arona, Toyota Yaris Cross oder VW T-Cross? Das und viele weitere Tests, Fahrberichte und Neuheiten in der neuen AUTO ZEITUNG 15/2025!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Liebe Leserinnen und Leser,

wer sich ein neues Auto kaufen will, muss viele Entscheidungen treffen. Bei der Beantwortung der Kernfragen nach Marke oder Modell geben wir Hilfestellung. Seriöse Autotests sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage, auf die man bauen kann. Aufwendig waren sie schon immer. In der heutigen Zeit sind unsere Tests zudem eine Art Machete, die eine Bresche in das im Internet wuchernde Dickicht aus Halbwissen, Propaganda oder schlichter Autoblödelei schlägt.

Sobald ein Interessent seinen Favoriten identifiziert hat, stellt sich unweigerlich die Antriebsfrage. Für Privatkäufer scheiden Elektroautos nach wie vor relativ schnell aus. Zwar lag der Anteil der E-Mobile im Zulassungsmonat Mai mit 18 Prozent relativ hoch (Anteil am gesamten Pkw-Bestand: 3,3 Prozent). Fakt ist jedoch, dass sich 82 Prozent der Käufer für einen Verbrenner entschieden – exakt 28,4 Prozent waren reine Benziner. Die Dieselmodelle (warum sie perspektivisch vor dem Aus stehen, sagen wir hier) fanden mit 14,7 Prozent nur halb so viel Zuspruch. Satte 38,5 Prozent aller Neuzulassungen entfielen auf Hybride. Damit sind wir am Punkt: Soll der Neue ein Hybrid oder ein Diesel sein? Wir haben uns acht populäre Kompaktmodelle genauer angesehen und die Kosten analysiert. Soviel vorweg: Die Empfehlungen fallen unterschiedlich aus.

Leserwahl Auto Trophy Design 2025
Auto Trophy Design 2025 Favoriten wählen und gewinnen!

AUTO ZEITUNG als ePaper lesen

Die AUTO ZEITUNG-Heftausgabe jetzt abonnieren!

 

Spannende Themen in der AUTO ZEITUNG 15/2025

Kosten und Wirtschaftlichkeit sind auch die Stichworte für den Beitrag des Kollegen Markus Bach, der einen stillen Star in den Fokus nimmt – Suzuki. Wer den Namen hört, denkt unweigerlich an Motorräder, Kleinwagen, Außenborder, den zünftigen Allesüberwinder LJ oder den Vitara. Suzuki ist im Kleinen ein Riese und hat es geschafft, mit automobiler Kurzware ordentlich Geld zu verdienen.

Im vergangenen Geschäftsjahr brachten die Japaner 3,24 Mio. Pkw an Mann und Frau, davon allein über 1,79 Mio. in Indien – einem Land, an dem sich schon viele Hersteller die Zähne ausgebissen haben. Der Low-Budget-Markt gilt als kompliziert. Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, welche Gewinnmarge Suzuki einfährt. Letztes Geschäftsjahr waren es satte elf Prozent. Zum Vergleich: Die Marken des viel größeren VW-Konzerns gingen 2024 mit 5,9 Prozent durchs Ziel.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

Auf ganz andere Kunden zielt Mercedes ab, besonders mit der sportlichen Sub-Marke AMG. Die Dynamiker aus Affalterbach geben einen Ausblick auf den Supersportwagen der Zukunft. Der fährt elektrisch, und zwar mit Wucht. Gleich drei kraftvolle E-Maschinen mobilisieren sagenhafte 1000 Kilowatt oder umgerechnet 1360 PS. Der Concept AMG GT XX getaufte Bolide ist aber weit mehr als Designspektakel oder Leistungsprotz. Er ist zugleich ein Technologieträger.

Johannes Riegsinger wiederum beschäftigt sich mit einer Technik, die fast schon zur Vergangenheit zählt: Handschalter. Automaten und Doppelkupplungsgetriebe haben sich durchgesetzt und den klassischen Knüppel zwischen den Vordersitzen abgelöst. Aber es gibt sie noch, die knackigen Selbstschalter, zum Beispiel den Porsche 911 T oder den Millionenseller Mazda MX-5. Eine vergnügliche Tour zwischen Schleppmoment und Freiheitsliebe. 

Ihr Stefan Miete

Aktuelles Heft Der Titel der Classic Cars 07/2025 freigestellt in einer Fotokollage mit einer Straße im Hintergrund.
Classic Cars 07/2025 Neue Ausgabe im Handel!

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.