Pferdeanhänger: Alles zu Führerschein, Gewicht & Kauf
- Welchen Führerschein für Pferdeanhänger?
- Vorsicht vor dem Gesamtgewicht: Wie viel wiegt ein Pferdeanhänger?
- Anhänger kaufen: Was kostet ein guter Pferdeanhänger?
- Wichtige Ausstattung: Pferdeanhänger-Kamera & Plane
- Pferdeanhänger richtig versichern
- Was kostet die Versicherung eines Pferdeanhängers jährlich?
- Wie hoch darf ein Pferdeanhänger maximal sein?
Welchen Führerschein für Pferdeanhänger?
Grundsätzlich hängt die benötigte Fahrerlaubnis vom zulässigen Gesamtgewicht des Gespanns ab (So viel darf das Auto wirklich ziehen). Mit einem Führerschein Klasse B dürfen Autofahrende Pferdeanhänger nur dann ziehen, wenn die zulässige Gesamtmasse des gesamten Gespanns 3500 kg nicht übersteigt. Liegt das Gewicht darüber – was bei beladenen Pferdeanhängern häufig der Fall ist – wird eine Erweiterung benötigt:
B96 erlaubt Kombinationen bis 4250 kg zulässigem Gesamtgewicht.
BE ist erforderlich, wenn Anhänger und Fahrzeug mehr als 4250 kg zGm haben. Das Gespann darf dann in Summe bis sieben t wiegen (max. 3,5 t Zugfahrzeug + max. 3,5 t Anhänger). Wichtig: Für BE ist eine zusätzliche praktische Fahrprüfung notwendig.
- Wer noch einen alten Führerschein Klasse 3 besitzt, darf in der Regel auch schwerere Gespanne fahren.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Rettungsgasse richtig bilden im Video:
Vorsicht vor dem Gesamtgewicht: Wie viel wiegt ein Pferdeanhänger?
Ein leerer Pferdeanhänger wiegt in der Regel je nach Bauweise etwa 600 bis 1000 kg. Mit einem oder zwei Pferden an Bord steigt das tatsächliche Gewicht schnell auf 1800 bis 2500 kg. Deshalb sollten Käufer:innen oder Autofahrende immer auf die zulässige Gesamtmasse und die Anhängelast des Zugfahrzeugs achten. Wichtig: Auch das Eigengewicht des Anhängers wird zur Gesamtlast addiert.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Anhänger kaufen: Was kostet ein guter Pferdeanhänger?
Die Preisspanne für Pferdeanhänger ist groß:
Einfache neue Pferdeanhänger starten bei etwa 4500 Euro.
Modelle mit umfangreicher Ausstattung wie Sattelkammer, Aluminium-Boden oder eingebauter Kamera kosten schnell über 10.000 Euro.
Gebrauchte Pferdeanhänger sind bereits ab 1500 Euro erhältlich – hier sollte jedoch der technische Zustand genau geprüft werden.
Wichtige Ausstattung: Pferdeanhänger-Kamera & Plane
Gerade bei längeren Fahrten oder schreckhaften Pferden ist eine Pferdeanhänger-Kamera sinnvoll. Diese ermöglicht es der Person am Steuer, das Verhalten der Tiere während der Fahrt über einen Monitor im Fahrzeug zu beobachten.
Ebenfalls zu empfehlen ist eine robuste Pferdeanhänger-Plane. Diese besteht meist aus strapazierfähigem PVC und schützt vor Verschmutzung und ist meist auch wasserfest. Einige Modelle bieten auch den Zugang zum Pferdeanhänger, wenn er abgedeckt ist. Außerdem gibt es zahlreiche Komfort- und Schutz-Extras für das Tier wie beispielsweise Seitenpolster, Heunetze oder Tränkestationen, aber auch verstellbare Trennwände oder externe Staukisten (für Ausrüstung, Wasserkanister, usw.).
Pferdeanhänger richtig versichern
Neben der Pflichtversicherung für den Anhänger, die nicht automatisch durch die Versicherung des Zugfahrzeuges abgedeckt ist, lohnt sich eine Pferdeanhänger-Versicherung gegen Diebstahl, Vandalismus oder Elementarschäden. Gerade hochwertige Anhänger oder Sonderanfertigungen sollten umfassend abgesichert werden.
Was kostet die Versicherung eines Pferdeanhängers jährlich?
Die jährlichen Kosten für eine Pferdeanhänger-Versicherung können stark variieren, abhängig vom Umfang der Versicherung und dem Anhänger. Die Haftpflichtversicherung für einen Pferdeanhänger bis 750 kg zulässigem Gesamtgewicht (zGM) beginnt bei etwa 15 bis 50 Euro pro Jahr. Für eine Teilkasko können weitere 20 bis 75 Euro und für eine Vollkasko mindestens 100 Euro jährlich fällig werden. Regionale Unterschiede, der Neuwert des Anhängers und individuelle Vereinbarungen (z. B. Selbstbeteiligung) können die Prämien zusätzlich beeinflussen (Welche Versicherung passt?).
Wie hoch darf ein Pferdeanhänger maximal sein?
Die maximale Höhe eines Pferdeanhängers richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Grundsätzlich gilt:
Die zulässige Höchsthöhe für Anhänger im öffentlichen Straßenverkehr beträgt vier Meter.
Die meisten gängigen Pferdeanhänger sind jedoch deutlich niedriger gebaut – meist zwischen 2,60 und 2,80 m Gesamthöhe. Das sorgt für bessere Stabilität, geringeren Luftwiderstand und problemloses Durchfahren von Brücken oder Tunneln.
Wichtig:
Wird die Höhe von vier Metern überschritten, ist eine Sondergenehmigung notwendig.