Panama P59+ (2025): Campervan mit Dusche & Schlafdach
Preis: Panama P59+ (2025) ab 63.990 Euro
Bei den kompakten Campingbussen haben oft noch die Automobilhersteller das Sagen. Eine Größe in der Klasse ist der California von VW, dicht gefolgt vom Ford Nugget. Mercedes mischt mit dem V-Klasse-Camper Marco Polo ebenfalls recht erfolgreich mit, der Citroën Holidays ist seit 2024 die französische Antwort. Wer über den Tellerrand schaut, landet mitunter in Spanien. Von dort stammt Panama Van, ein ausschließlich auf Campingbusse – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – spezialisierter Hersteller aus dem Trigano-Konzern mit einem Faible für den Ford Tourneo Custom.
Mit dem Panama P59+ (2025) erweitern die Spanier:innen nun ihr Portfolio auf Basis der neuen Generation des Ford-Kleinbusses, während der Vorgänger allmählich das Feld räumt und nur noch aus Lagerbeständen verfügbar ist. Der Grundriss P59+ ist eine Neuheit zum Modelljahr 2026 und zeichnet sich vor allem durch ein Detail aus: eine Dusche im Wohnraum. Unter den "Urban Campern", zu denen der knapp zwei Meter hohe und 5,44 m lange Van zählt, ist das immer noch die Ausnahme und selbst im Portfolio des Herstellers aus Peñíscola nahe Valencia ein Novum, das auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025 (29. August bis 7. September) am Panama-Stand (Halle 11, A 57) zu sehen ist.
Mit einem Basispreis von 63.990 Euro (Stand: August 2025) gilt der Panama P59+ nicht unbedingt als Schnäppchen unter den Campingfahrzeugen, schließlich bieten Etrusco & Co. für diesen Preis bereits sieben Meter lange Teilintegrierte an. Unter den Urban Campern ist der clever aufgeteilte Panama dennoch insgesamt ein gutes Angebot für Camper:innen, die Alltags- und Urlaubsfahrzeug in einem haben möchten. Ein VW California Beach ist ebenfalls nicht unter 60.000 Euro zu haben – und bietet dann weder Küche noch Bad.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Kompakter Van mit Bad und Aufstelldach
Wer auf 5,44 m leben möchte, muss sich natürlich auch im Panama P59+ (2025) etwas einschränken. Genug Stehhöhe gibt es im Wohnraum etwa nur dann, wenn das serienmäßige Aufstelldach – unter anderem ein Grund, warum die Urban Camper für ihre Größe so teuer sind – geöffnet ist. Und selbst dann lässt sich einseitig nur geduckt laufen. Im P59+ ist das vorne über der flexiblen Sitzgruppe der Fall. Das Dach entfaltet am Fahrzeugheck die volle Größe, wo Küche und Bad untergebracht sind.

Dort, im Heck, versteckt sich auch die Dusche. Vielmehr muss sie zunächst aufgebaut werden. Denn die "Dusche" ist ein an der Schlafdach-Decke eingehängtes Zelt mit Abfluss und Anbindung an den Anschluss für die Außendusche. Sie muss demnach für jede Wäsche an Bord auf- und anschließend wieder abgebaut werden. Hinzu kommt noch eine im Staukasten auf der linken Fahrzeugseite integrierte Kassettentoilette, eine halbhohe Trennwand sorgt zumindest für etwas Privatsphäre. Ein Warmwasserboiler ist ebenfalls serienmäßig an Bord. Der Wassertank fasst maximal 50 l, der Grauwassertank für die Klasse üppige 35 l.
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Direkt gegenüber des "Badezimmers" ist die Küche des Panama P59+ (2025): Klassenüblich sind Herd, Spüle und Kühlschrank ja direkt links hinter dem Fahrersitz untergebracht, Panama verfrachtet sie dagegen einfach ins Heck.
Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen lässt sich hier fernab der Sitzbank mit viel Bewegungsfreiheit kochen und auch Stehhöhe ist durch das am Heck hoch schwingende Dach gegeben. Zum anderen können die Entwickler:innen den Van mit zwei Schiebetüren ordern. Das macht das alltägliche Zusammenleben mit dem maximal mit fünf Gurtplätzen zugelassenen Camper angenehmer. Die Sitzgruppe, bestehend aus einer Doppelbank mit optionalem Einzelsitz sowie den drehbaren Fahrerhaus-Sitzen und einem Klapptisch, darf ebenfalls etwas luftiger ausfallen, als bei einigen direkten Konkurrenten. Isofix ist bereits serienmäßig an Bord.

Geschlafen wird im neuen Grundriss Panama P59+ (2025) im Dach. Dort ist das einzige serienmäßige Bett des Campingbusses untergebracht. Dieses misst 190 x 144 cm. Ein weiteres Bett lässt sich optional aus der Rückbank formen, sodass maximal vier Personen im 5,44 m langen Ford-Tourneo-Custom-Camper übernachten können.
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: Ford Tourneo Custom
Als Basis für den Panama P59+ (2025) dient der Ford Tourneo Custom im langen Radstand mit 5,44 m Außenlänge. In der Basis wird der Campingbus von einem 136 PS (100 kW) starken 2,0-l-TDCI-Turbodiesel befeuert, optional ist der Vierzylinder auch mit 170 PS (125 kW) erhältlich. Ebenso optional ist das Automatikgetriebe, das bei beiden Motorisierungen das standardmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe ersetzt. Auf Wunsch gibt es den Van auch mit Allradantrieb, dann aber stets mit Wandlerautomatik und dem leistungsstärksten Motor – und entsprechendem Aufpreis. Das technisch zulässige Gesamtgewicht nennt Panama Van bislang zum P59+ nicht, dürfte aber basisbedingt bei maximal 3300 kg liegen.
Der Panama P59+ (2025) profitiert von der reichhaltigen Serienausstattung des erst 2023 komplett neu aufgelegten Ford Tourneo Custom. Dieser bietet etwa ein 13,7-Zoll-Infotainmentsystem samt Android Auto und Apple Carplay serienmäßig, genauso ist eine Klimaautomatik fürs Fahrerhaus auch ohne Aufpreis an Bord. Seitens der Fahrassistenzsysteme ist der Ford-Kleinbus ebenfalls auf Höhe der Zeit und bietet etwa einen Notbrems- und Spurhalteassistenten oder eine Verkehrszeichenerkennung ab Werk. Rückfahrkamera und Einparksensoren gibt es ebenfalls serienmäßig. Panama steuert noch Verdunkelungen und Insektenschutz rundum bei sowie etwas mehr Dämmung hinter den an die Campingbedürfnisse angepassten Innenraumverkleidungen.