close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Drei Familien-Vans im Vergleichstest Ford Galaxy - Seat Alhambra - VW Sharan

Inhalt
  1. Karosserie
  2. Fahrkomfort
  3. Motor und Getriebe
  4. Fahrdynamik
  5. Umwelt und Kosten
  6. Fazit

Sein Preis macht den neuen Seat Alhambra zur Kampfansage an die Konkurrenz. Ist er vielleicht auch sonst besser als VW Sharan und Ford Galaxy?

Die Prognosen für Seat sind nicht allzu optimistisch. Frühestens 2012 könne die spanische Volkswagentochter laut Konzern-Chef Winterkorn wieder schwarze Zahlen schreiben. Dabei müssten die Verkaufsbilanzen der Marke längst explodiert sein. Mit modernster Technik aus Wolfsburg bestückt, sind die Seat-Modelle schließlich durchweg günstiger als vergleichbare Autos mit dem VW-Wappen im Kühlergrill. So kostet auch der nagelneue Alhambra ganze 1900 Euro weniger als der nahezu baugleiche VW Sharan. Er bleibt selbst mit dem 140 PS starken Dieselmotor unter der 30.000-Euro-Marke. Sollte diese Kampfansage die Platzhirsche Sharan und Ford Galaxy nicht ins Grübeln bringen? Ein Vergleichstest.

 

Karosserie

Auch wenn die seit 2006 erhältliche zweite Generation des Ford Galaxy technisch nicht mehr mit Sharan und Alhambra verwandt ist, ähneln sich die drei über 4,80 Meter langen und gut 1,70 Meter hohen Karosserien doch sehr. In der Basisversion mit fünf Sitzen prahlen die drei Laster mit mehr als 800 Liter Kofferraum – bei umgelegten Rücksitzen sind es sogar gigantische 2,3 Kubikmeter.

Mehr Auto-Tests: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG

Zwei zusätzliche Stühle im Kofferraum kosten hier wie da extra, wobei der Sharan für den gleichen Aufpreis (1555 Euro) auch als Sechssitzer mit je zwei vollwertigen Plätzen in zweiter und dritter Reihe daherkommt. In den Fond gelangt man bei Sharan und Alhambra über Schiebetüren. Die lassen sich gegen Aufpreis auch per Knopfdruck elektrisch öffnen. Beim Galaxy bereiten die riesigen, weit aufschwingenden Hintertüren in engen Parklücken Probleme. Dafür glänzt der jüngst überarbeitete Kölner mit einer fürstlichen Räumlichkeit. Zum einen verbessern die großen Scheiben in den A-Säulen die Übersicht nach vorn.

Zum anderen gibt es mehr Kopffreiheit, die trotz fünf üppiger Ablagen im Dachhimmel und der kleinen Dachfenster (1115 Euro) kaum beeinträchtigt wird. Der Ford Galaxy lässt sich zudem mit allerlei Assistenzsystemen bestücken, die es bei der Konkurrenz bisher nicht gibt. Im Technologie-Paket unterstützen den Fahrer unter anderem Müdigkeits-, Auffahr- und Toter-Winkel-Warner, Fernlicht- und Spurhalteassistent sowie ein Abstandsregeltempomat – ganz zu schweigen von der sehr empfehlenswerten Frontscheibenheizung. VW und Seat kontern mit optionalen Seitenairbags für die hinteren Passagiere, etwas mehr Zuladungsvermögen und 400 Kilogramm mehr Anhängelast (2200 zu 1800 Kilogramm).

KarosserieMax. PunkteSeat Alhambra 2.0 TDIVW Sharan 2.0 TDIFord Galaxy 2.0 TDCi
Raumangebot vorn100868688
Raumangebot hinten100959596
Übersichtlichkeit70363637
Bedienung/ Funktion100929284
Kofferraumvolumen100969699
Variabilität100585865
Zuladung/ Anhängelast80545348
Sicherheit15010510598
Qualität/ Verarbeitung200174174174
Kapitelbewertung1000796795789
 

Fahrkomfort

Ein überragender Reisekomfort herrscht in dieser Klasse schon allein durch das schiere Platzangebot. Sogar überzeugte Selbstfahrer werden das Hintensitzen in den Vans schätzen lernen – dem Geräuschkomfort und dem Panorama hinter den riesigen Seitenfenstern sei Dank. Nur die etwas aufrechte Sitzposition verhindert, dass man direkt nach der Abfahrt in einen tiefen Schlaf fällt. Einstellen und verschieben lassen sich die Sitze in allen drei Autos individuell.

Nur der VW Sharan ist in diesem Vergleich mit adaptiven Dämpfern (DCC-Fahrwerk: 1070 Euro) bestückt und legt damit die Komfortmesslatte gleich nach oben. Keiner der anderen federt so gelassen über alle Unebenheiten wie der Wolfsburger. In der Aufpreisliste des Alhambra taucht das DCC bisher noch nicht auf. Trotzdem steckt der Spanier auch grobe Stöße anständig weg, gibt sich dabei aber sportlich straffer. Beim Galaxy gerät das grundsätzlich komfortabel auslegte Fahrwerk bei höherer Beladung hin und wieder ins Poltern.

FahrkomfortMax. PunkteSeat Alhambra 2.0 TDIVW Sharan 2.0 TDIFord Galaxy 2.0 TDCi
Sitzkomfort vorn150124124126
Sitzkomfort hinten100777775
Ergonomie150120120116
Innengeräusche50393734
Geräuscheindruck100767672
Klimatisierung50353535
Federung leer200140146136
Federung beladen200138144132
Kapitelbewertung1000749759726
 

Motor und Getriebe

Ein Zweiliter-Diesel mit 140 PS scheint der perfekte Antrieb in dieser Klasse zu sein. Sparsam, leise und ausreichend kräftig rollen die Familienkutschen mit Vorderradantrieb durchs Land und bleiben auch bei Reisetempo 170 gelassen komfortabel. Dazu passen die perfekt schaltbaren Sechsganggetriebe. Beim Beschleunigen auf 100 km/h liegen die drei mit rund elf Sekunden auf gleichem Niveau. Bei der Elastizitätsmessung – also dem Zwischensprint aus niedrigen Drehzahlen – besitzt der Ford den deutlich kräftigeren Antritt. Im Vergleich zu den sanft schnurrenden TDI in Alhambra und Sharan läuft sein TDCi allerdings etwas rauer. Er gönnt sich mit durchschnittlich 7,1 Liter Diesel pro 100 km auch etwas mehr Treibstoff als die Kollegen mit serienmäßigem Start-Stopp-System. Sieger in dieser Disziplin ist der Seat Alhambra mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern (VW: 6,7 l).

Motor und GetriebeMax. PunkteSeat Alhambra 2.0 TDIVW Sharan 2.0 TDIFord Galaxy 2.0 TDCi
Beschleunigung150959296
Elastizität100616167
Höchstgeschwindigkeit150494948
Getriebeabstufung100808080
Kraftentfaltung50343431
Laufkultur100717170
Verbrauch325258254247
Reichweite25232220
Kapitelbewertung1000671663659
 

Fahrdynamik

Dass heutzutage selbst ausgewachsene Familienlaster dieser Größe zügig über kurvige Landstraßen fegen können, beweisen die drei gut 1,8 Tonnen schweren Gefährte eindrucksvoll. Auch wenn sich ihre ausladenden Karosserien durch die hohen Schwerpunkte in Kehren spürbar zur Seite neigen, bleiben die drei deutlich untersteuernd ausgelegten Vans doch unter allen Umständen gut beherrschbar. Dabei lenkt der Ford spürbar zackiger ein, liefert aber während der Kurvenfahrt weniger Rückmeldung im Lenkrad. Und bei abgeschaltetem ESP (bei VW und Seat nicht möglich) auf abgesperrter Strecke lenkt das Heck des Galaxy angenehm leicht mit.

Der VW Sharan scheint durch das optionale DCC-Fahrwerk etwas vom Untergrund entkoppelt, reagiert aber sehr zielgenau auf Lenkbefehle. Sehr authentisch und regelrecht wendig fährt dagegen der Seat – auch ohne das im Sportpaket für 1900 Euro extra enthaltene Sportfahrwerk. Beachtlich: Alle drei stehen nach einer Vollbremsung aus 100 km/h nach etwa 36 bis 37 Metern. Das können selbst Limousinen nicht viel besser.

FahrdynamikMax. PunkteSeat Alhambra 2.0 TDIVW Sharan 2.0 TDIFord Galaxy 2.0 TDCi
Handling150545557
Slalom100505558
Lenkung100787874
Geradeauslauf50383837
Bremsdosierung30191919
Bremsweg kalt150868686
Bremsweg warm150898280
Traktion100434341
Fahrsicherheit150133133130
Wendekreis20548
Kapitelbewertung1000595593590
 

Umwelt und Kosten

Dass der Seat dem VW fast bis ins kleinste Detail gleicht, ist kein Geheimnis. Umso erstaunlicher ist es, dass die Spanier einen Preisvorteil von 1900 Euro realisieren können. 29.450 Euro kostet hier der Einstieg in die Dieselklasse, bei Ford sind es 31.250 Euro, bei VW gar 31.350 Euro. Der Preisunterschied des Sharan zum Alhambra erhöht sich mit jedem Kreuz in der Ausstattungsliste. Denn Extras kosten bei VW traditionell etwas mehr, egal ob integrierte Kindersitze (VW: je 240 Euro, Seat: 190 Euro), elektrisch öffnende Schiebetüren (VW: 900 Euro, Seat: 725 Euro) oder zwei zusätzliche Sitze im Kofferraum (VW: 1555 Euro, Seat: 1440 Euro). Darüber tröstet auch nicht die längere Garantie gegen Durchrostung hinweg, die bei VW nach zwölf Jahren, bei Seat hingegen schon nach sechs Jahren endet.

Der Ford Galaxy verliert beim Anschaffungspreis und bei den laufenden Kosten durch teurere Inspektionen und Versicherungseinstufungen wichtige Punkte. Wegen des etwas höheren Durchschnittsverbrauchs und der schlechteren Emissionswerte muss er somit in diesem Kapitel den größten Rückstand einstecken. Allerdings wird es den Galaxy ab Februar 2011 mit einem 115 PS starken 1,6-Liter-Diesel und Start-Stopp-System für 30.200 Euro geben. Mit diesem Antrieb würde er bei Umwelt/Kosten sicher deutlich besser abschneiden.

Kosten/UmweltMax. PunkteSeat Alhambra 2.0 TDIVW Sharan 2.0 TDIFord Galaxy 2.0 TDCi
Bewerteter Preis675190180181
Wertverlust50201917
Ausstattung2513129
Multimedia50
Garantie/Gewährleistung50252818
Werkstattkosten20171614
Steuer10887
Versicherung40323230
Kraftstoff55424241
Emissionswerte25868680
Kapitelbewertung1000433423397
 

Fazit

Eine wirkliche Blöße gibt sich hier keiner der drei Raumwunder. Selbst der Drittplatzierte des Vergleichstests, der Ford Galaxy, steht in den meisten Kapiteln auf Augenhöhe mit den Konkurrenten aus dem VW-Konzern. Am Ende entscheiden vor allem die Kosten über Sieg und Niederlage. Und da kommt in dieser Klasse niemand am neuen Seat Alhambra vorbei. Der Spanier überzeugt auf ganzer Linie und dürfte zu Recht der neue Traumwagen für Großfamilien werden. Mit identischer Technik, aber 1900 Euro höherem Grundpreis muss das selbst der bisherige Klassenchampion VW Sharan einsehen.

Gesamtbewertung

Max. PunkteSeat Alhambra 2.0 TDIVW Sharan 2.0 TDIFord Galaxy 2.0 TDCi
Summe5000324432333161
Platzierung123

Tags:
Copyright 2024 autozeitung.de. All rights reserved.