close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Maxus eTerron 9 (2024): Preise & Daten des Pick-Ups

Lukas Bädorf Redakteur

Mit dem Maxus eTerron 9 (2024) will der chinesische Hersteller den recht dünn besetzten Markt der High-End-Pick-ups besetzen. Eine üppige Ausstattung sowie ein leistungsstarker Antrieb versprechen viel Gutes. Alle Daten, Preise, Antriebe und Infos, hier!

Inhalt
  1. Preis: Maxus eTerron 9 (2024) ab 74.958 Euro
  2. Antriebe: Serienmäßiger Allradantrieb aus zwei E-Motoren
  3. Exterieur: Robuster Auftritt
  4. Interieur: Variable Nutzungsmöglichkeiten und eine praktische Gestaltung

 

Preis: Maxus eTerron 9 (2024) ab 74.958 Euro

Die chinesische Nutzfahrzeugmarke Maxus hat ihr Portfolio 2024 um einen elektrischen Pick-up erweitert. Der Maxus eTerron 9 soll sowohl den Nutzfahrzeug- als auch den Privatmarkt bedienen. Mit einem Startpreis von 74.958 Euro positioniert sich der Chinese selbstbewusst. Maxus bietet für das Geld allerdings auch eine hochwertige Innenraumausstattung und einen leistungsstarken Antrieb, den wir im nächsten Abschnitt näher behandeln. Neben der Basisvariante "Luxury" bietet Maxus auch den eTerron 9 "Premium" an, der mit einem nochmals höherwertigen Innenraum bei 77.933 Euro leicht über der Basis startet (Stand: September 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Der Tesla Cybertruck (2024) im Video:

 
 

Antriebe: Serienmäßiger Allradantrieb aus zwei E-Motoren

Der Maxus eTerron 9 (2024) setzt auf ein Doppelmotor-Layout mit serienmäßigem Allradantrieb. An der Vorderachse arbeitet ein 125 kW (170 PS) starker Elektromotor, während an der Hinterachse 200 kW (272 PS) anliegen. Zusammen ergibt sich eine Systemleistung von 325 kW (442 PS). Für den Offroadeinsatz steht ein sogenanntes All-Terrain-System (ATS) bereit, das sechs vorkonfigurierte Fahrmodi für unterschiedliche Bodenbeläge umfasst. Hinzu kommt ein frei einstellbarer Individualmodus, der mehr als 400 Kombinationen von Parametern wie Lenkung, Leistungsentfaltung, Rekuperation, Fahrwerksniveau und Stabilitätskontrolle erlaubt.

Die Energieversorgung übernimmt ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku mit 102 kWh Kapazität, der im Fahrzeugboden integriert ist. Geladen wird mit bis zu 115 kW Gleichstrom; zwischen 20 und 80 Prozent vergehen laut Hersteller etwa 40 min – das ist besonders mit Blick auf den Fahrzeugpreis eher mau. Ein neu entwickeltes 9-Kanal-Belüftungssystem sorgt für konstante Betriebstemperaturen. Die Normreichweite liegt bei bis zu 430 km (WLTP). Eine Besonderheit ist die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), mit der externe Verbraucher mit Energie versorgt werden können. Neben mehreren 2,2-kW-Steckdosen im vorderen Stauraum und auf der Ladefläche steht ein externer 6,6-kW-Anschluss zur Verfügung – etwa für Werkzeuge oder Campingausrüstung.

Die Konkurrenten:

 

Exterieur: Robuster Auftritt

Mit 5,50 m Länge und markant gezeichneter Karosserie zeigt sich der Maxus eTerron 9 (2024) betont robust. Die Front zeichnet sich durch die spangenartige Lichtsignatur und die darin befindlichen Scheinwerfer aus. Eine weit nach oben gezogene Stoßstange sorgt zusammen mit der Kotflügelumrandung und mit den farblich abgesetzten Schwellern plus Trittbrettern an den Seiten für einen Offroad-affinen Look. Im Profil fällt die besonders dicke C-Säule auf.

Die Ladefläche des Pick-ups bietet eine Nutzlast von 620 kg und lässt sich durch eine versenkbare Rückwand der Kabine auf bis zu 2,40 m verlängern. Damit steigt die Flexibilität für sperrige Transportgüter wie Baumaterial oder Sportgeräte. Unter der Motorhaube verbirgt sich ein zusätzliches 236-l-Staufach (Frunk), das nicht nur Platz für Gepäck bietet, sondern mit integrierten Sitzflächen auch als Rastplatz genutzt werden kann. Die Anhängelast liegt bei maximal 3,5 t – ein Spitzenwert unter Elektro-Pick-ups. Für bessere Sicht bei Nacht sorgt das sogenannte Great Surround-Terrain Lighting System mit Ultra-Fernlicht, das bis zu 400 m Reichweite verspricht.

 

Interieur: Variable Nutzungsmöglichkeiten und eine praktische Gestaltung

Der Innenraum des Maxus eTerron 9 (2025) ist stärker auf Pkw-Komfort als auf Nutzfahrzeug-Nüchternheit ausgelegt. Serienmäßige Lederbezüge und elektrisch einstellbare Vordersitze mit Belüftung und Massagefunktion gehören ebenso dazu wie die Möglichkeit, die Sitze zu einer 1,70 m langen Liegefläche umzuklappen. Zahlreiche Ablagen – laut Hersteller 20 an der Zahl – erhöhen die Alltagstauglichkeit. Optional ist für den Innenraum auch eine Kunstlederausstattung verfügbar – allerdings nur im höherpreisigen Luxury-Modell. Zusätzlich wartet der Luxury mit Features wie einem Glasschiebedach, einer Dachreling sowie mit einer Musikanlage mit acht Lautsprechern auf.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.