Benziner vs. Diesel: Welcher Cupra Leon Sportstourer ist besser?
Cupra Leon Sportstourer: Als Mildhybrid & Diesel im Vergleich
Kompakte Familienkombis werden überwiegend nach dem verfügbaren Budget in der Haushaltskasse gekauft. Wenn es dafür noch einen Schuss Emotionalität gibt, ist das ein nicht zu unterschätzendes Verkaufsargument. Cupra hat sich das zum Marken-Credo gemacht: Aus sachlichen Seat-Modellen werden mit viel Gefühl leidenschaftliche Cupra-Varianten. So auch beim Cupra Leon Sportstourer. Dennoch steht auch hier bei der Wahl des Antriebs vor allem die Vernunft im Fokus. Und zum sparsamen, kräftigen Diesel gab es bisher nur wenig auf Augenhöhe antretende Alternativen. Mit den Mildhybrid-Varianten des 1.5 TSI, die ihn dank 48-V-System mit Riemen-Startergenerator zum eTSi aufwerten, erhält der 2.0 TDI nun ernsthafte Konkurrenz.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der Cupra Leon (2024) im Video:
Der Diesel ist williger und direkter
Die Fahrleistungen der beiden Cupra liegen im Vergleich zwar auf einem Niveau, aber die Art und Weise der Kraftentfaltung ist dennoch ein ganz anderes Erlebnis. Während der Cupra Leon Sportstourer 2.0 TDI mit klassisch bulligem Drehmoment und gutem Ansprechverhalten überzeugt, leidet der Cupra Leon Sportstourer 1.5 eTSI unter seinem Effizienztrimm. Er wechselt bei Gasrücknahme früh in den Segelmodus, schaltet dabei den Verbrenner ab und rollt widerstandslos dahin. Will man ihn wieder unter Last nehmen, müssen sich die Systeme erst organisieren, um dem Gaspedal erneut die Kontrolle über den Vortrieb zu übertragen.
Der TDI segelt weniger und ohne Deaktivierung des Triebwerks dahin. Zudem sind 110 Nm mehr Drehmoment auch mit einem hier und da leicht unterstützenden, über das 48-V-System gefütterten Riemen-Startergenerator nicht auszugleichen. Auch der eTSI verlangt daher nach mehr Drehzahlen, um dem TDI folgen zu können. Spontane Beschleunigungswünsche werden vom Diesel einfach direkter umgesetzt.
Zubehör für Cupra-Fans:
Deshalb ist der Mildhybrid günstiger
Die leichtfüßige Arbeitsweise des TDI sorgt dann auch dafür, dass der Cupra mit nur fünf Liter Kraftstoff pro 100 km auskommt, das eTSI-Pendant verlangt 0,6 l mehr. Dennoch ist die Mildhybrid-Variante sowohl im Vergleich auf 10.000 als auch auf 20.000 km fast immer der günstigere Cupra Leon Sportstourer bei den Kosten pro Kilometer. Die Diesel-Version kann dem Benziner mit elektrischer Unterstützung nur ohne eingerechneten Wertverlust ab 20.000 km davonfahren. Grundpreis und Wertverlust fallen beim Cupra Leon Sportstourer 2.0 TDI schlicht zu hoch aus, um den über 2000 Euro günstigeren eTSI, der auch in puncto Steuern und Versicherung das Budget nicht so stark belastet, wirtschaftlich angreifen zu können.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass Cupra den TDI nur mit der hölzern ansprechenden Verbundlenker-Hinterachse anbietet. Der Cupra Leon Sportstourer 1.5 eTSI kommt zwar im Serientrimm auch mit der günstigeren Achskonstruktion unterm Heck daher, lässt sich im Gegensatz zum Selbstzünder aber optional mit adaptiven Dämpfern ordern, die auch die komfortablere Mehrfachlenkerachse (ab 1390 Euro im Driving-Performance-Paket; nur in Verbindung mit weiteren Paketen) mitbringt.
Technische Daten, Messwerte & Kosten von Cupra Leon Sportstourer 1.5 eTSI & 2.0 TDI
AUTO ZEITUNG 15/2025 | Cupra Leon Sportstourer 1.5 eTSI | Cupra Leon Sportstourer 2.0 TDI |
Technik | ||
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo, Mildhybrid | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel |
Hubraum | 1498 cm³ | 1968 cm³ |
Leistung bei | 110 kW (150 PS) bei 5000–6000 U/min | 110 kW (150 PS) bei 3000–4200 U/min |
Max. Drehmoment | 250 Nm bei 1500–3500 U/min | 360 Nm bei 1600–2750 U/min |
Spannung | 48 V | – |
Getriebe / Antrieb | 7-Gang, Doppelkupplung / Vorderrad | 7-Gang, Doppelkupplung / Vorderrad |
L/B/H; Radstand | 4656 / 1799 / 1438 mm; 2686 mm | 4656 / 1799 / 1438 mm; 2686 mm |
Kofferraumvolumen | 620 – 1600 l | 620 – 1600 l |
Werksangaben | ||
Gewichte | ||
Leergewicht | 1372 kg | 1449 kg |
Zul. Gesamtgewicht / Zuladung | 1970 kg / 598 kg | 2050 kg / 601 kg |
Anhängelast gebr. / ungeb. | 1500 / 720 kg | 1600 / 750 kg |
Fahrleistungen | ||
0 – 100 km/h | 9,0 s | 8,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 216 km/h | 214 km/h |
Verbrauch & Emissionen | ||
WLTP-Verbrauch | 5,5 l S / 100 km | 4,9 l D / 100 km |
Reichweite elektrisch (WLTP) | – | – |
Testverbrauch | 5,6 l S / 100 km | 5,0 l S / 100 km |
CO₂-Ausstoß (Test / WLTP) | 130 / 124 g/km | 133 / 128 g/km |
Reichweite (Test) | 714 km | 900 km |
Kosten ¹ | ||
Grundpreis | 41.450 € | 43.950 € |
Werkstattkosten ² | 399 € / 524 € | 375 € / 499 € |
Wertverlust ³ | 5586 € / 6331 € | 6142 € / 6648 € |
Typklassen (HP / VK) | 11 / 18 | 12 / 19 |
Versicherungskosten (HP / VK) | 1011 / 1264 € | 1085 / 1358 € |
Steuer | 89 € | 258 € |
Kraftstoffkosten ⁴ | 1014 / 2028 € | 825 / 1650 € |
Gesamtkosten | 2513 € / 3905 € | 2543 € / 3765 € |
Gesamtkosten inkl. Wertverlust | 8099 € / 10.236 € | 8685 € / 10.413 € |
Kosten pro Kilometer | 0,25 / 0,20 € inkl. Wertv.: 0,81 / 0,51 € | 0,25 / 0,19 € inkl. Wertv.: 0,87 / 0,52 € |
¹ pro Jahr bei 10.000/20.000 km Laufleistung und vierjähriger Nutzung
² Wartungskosten pro Jahr einschl. üblicher Verschleißteile ohne Reifen, ermittelt durch den ADAC
³ ermittelt durch die Deutsche Automobil Treuhand (DAT)
⁴ Preisgrundlage: Benzin: 1,74 €/l, Diesel: 1,65 €/l
In der Kostenbilanz ist die Sache klar, der eTSI ist in drei von vier Rechnungen aufgrund seiner geringen Unterhaltskosten und des günstigen Einstiegspreises der wirtschaftlichere Cupra für die Familie, der zudem mit der komfortablen Mehrfachlenkerachse geordert werden kann. Die gibt es für den TDI, der sich nur für sehr hohe Kilometerleistungen empfiehlt, nicht.