Neuer iX3 (2026): BMW verrät den Preis des Topmodells
BMW verrät den iX3-Preis
Nur wenige Tage nach der Premiere des neuen iX3 (hier alle technischen Daten im Detail nachlesen) im Rahmen der IAA 2025 nennt BMW den Preis. So startet das Elektro-SUV in der vorläufig einzigen und stärksten Ausführung 50 xDrive mit 345 kW (469 PS) bei 68.900 Euro (Stand: September 2025).
Aus technischer Sicht ist das Mittelklasse-SUV keine Evolution des bekannten Elektro-Ansatzes der Marke, sondern eine Revolution der E-Idee im Ganzen. Dazu nutzt der Hochvoltspeicher nun Rundzellen, wobei die Energiedichte im Vergleich zur BMW eDrive Technologie der fünften Generation um 20 Prozent höher ausfällt. Zudem wird der Akku zur Optimierung des Fahrzeuggewichts als Strukturbauteil in die Fahrzeugarchitektur des iX3 integriert ("Pack-to-open-body").
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der BMW iX3 (2026) im Video:
Technik & Fahrdynamik des BMW iX3 (2026)
Dank des 108,7 kWh fassenden Akuss (netto; Vorgänger 73,9 kWh) und einem WLTP-Verbrauch von nur 15,1 bis 17,9 kWh/100 km soll der BMW iX3 50 xDrive eine elektrische Reichweite von 805 km erzielen. Die neue 800-V-Technologie ermöglicht attraktive Ladezeiten: Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 400 kW soll das Elektro-SUV in zehn Minuten bis zu 372 km Reichweite nachladen können. Von zehn auf 80 Prozent SoC (State of Charge) vergehen laut BMW 21 min, was maximal 504 km an frischer Reichweite bedeutet.
Für den neuen elektrischen Allradantrieb des BMW iX3 (2026) verwendet BMW eine weiterentwickelte stromerregte Synchronmaschine (SSM) an der Hinterachse und eine neue kompakte Asynchronmaschine (ASM) vorn. Die neue Antriebstechnologie soll die Energieverluste um 40 Prozent reduzieren, das Gewicht um zehn Prozent senken und 20 Prozent bei den Herstellungskosten gegenüber der BMW eDrive Technologie der fünften Generation einsparen. Die Technologie-Architektur ermöglicht auch umfangreiche bidirektionale Ladefunktionen.
Auch interessant:
BMW führt mit dem iX3 auch den sogenannten "Heart of Joy" ein, das ist eine der vier Steuereinheiten der "Neuen Klasse": Die neuen Hochleistungsrechner arbeiten mit einer bis zu 20-fach höheren Rechenleistung als die des Vorgängers. Das "Heart of Joy" etwa ist zuständig für Antrieb, Bremsen, Laden, Rekuperation sowie Teilfunktionen der Lenkung. BMW verspricht ein neues, ganz besonders harmonisches und vor allem authentisches BMW-Fahrgefühl.