Skoda Kamiq vs. Skoda Karoq: Klein gegen Groß im Vergleich
Klein gegen Groß: Skoda Kamiq & Skoda Karoq im Vergleich
Natürlich ist ein größeres Auto nicht zwangsläufig das bessere. Wer etwa ein Fahrzeug sucht, das zwar einerseits den Familienurlaub mit Sack und Pack bewältigen, andererseits aber im alltäglichen Großstadtgewühl mit möglichst geringer Verkehrsfläche und agilen Fahreigenschaften punkten kann, ist im Fall dieses tschechischen Doppels mit dem Skoda Kamiq besser bedient – und fährt auch noch günstiger. Doch wer mit dem knapp 15 cm längeren Skoda Karoq klarkommt, erhält unterm Strich mehr Auto fürs Geld, zahlt auf den Kilometerpreis umgerechnet aber kaum mehr.
Obwohl der Kamiq über einen verhältnismäßig langen Radstand verfügt, der sogar den des kompakten Karoq um 13 mm übertrifft, gibt es an Bord des Karoq vorn und hinten mehr Platz. Auch sein Ladeabteil fällt deutlich geräumiger aus und bietet je nach Konfiguration der asymmetrisch geteilt umklappbaren Rücksitzlehnen 121 bis 235 l mehr Volumen. Zudem liegt die Ladekante des Karoq um einige Zentimeter niedriger, was den Rücken freut.
Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon
Der Skoda Karoq (2022) im Fahrbericht (Video):
Kamiq fährt flotter, aber weniger komfortabel
Beide SUV hinterlassen mit dem 150 PS (110 kW) starken Turbobenziner einen munteren Eindruck, wobei der knapp 90 kg leichtere Skoda Kamiq in allen Lagen eine Spur flotter ist als sein größerer Bruder und trotz der schmaleren Bereifung bei einer Vollbremsung ein paar Zentimeter früher zum Stehen kommt. Doch im Alltag spielen diese Unterschiede nur eine untergeordnete Rolle. Beim Spritverbrauch auf 100 km liegen die beiden Kontrahenten exakt auf Augenhöhe – trotz kleinerer Differenzen im WLTP-Wert. Der mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstete Kamiq-Testwagen glänzt im Vergleich jedoch dank seiner zusätzlichen Getriebestufe (sieben Gänge statt sechs) mit dem leiseren Antriebsgeräusch (hier alles zum Doppelkupplungsgetriebe).
Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:
Dennoch erweist sich der Skoda Karoq auf Langstrecken als der angenehmere Begleiter, weil er besonders vorn die bequemeren Sitze offeriert und man im Fond erheblich mehr Ellenbogenfreiheit genießt. Auch der Federungskomfort des Kompakt-SUV hinterlässt insgesamt einen noch harmonischeren Eindruck. Aber auch das City-SUV gibt sich hier keine Blöße, und die in beiden Testwagen installierten optionalen Adaptivdämpfer verhelfen dem Fahrwerk zu einer feinen Balance aus Schluckfreudigkeit und Stabilität.
Bei unserer Musterrechnung ergeben sich dank der nahezu deckungsgleichen Aufwendungen bei den laufenden Kosten nur geringfügige Unterschiede in den Kilometerkosten. Rechnet man den Wertverlust mit ein, ändert sich daran kaum etwas, da der Karoq mit Schaltgetriebe nur 2940 Euro mehr kostet als ein Kamiq mit DSG. Und selbst wenn beide Autos mit Doppelkupplung ausgerüstet würden, läge der Kilometerpreis des Karoq im direkten Vergleich nur um zwei bis drei Cent höher.
Technische Daten, Messwerte & Kosten von Skoda Kamiq 1.5 TSI ACT & Skoda Karoq 1.5 TSI ACT
AUTO ZEITUNG 13/2025 | Skoda Kamiq 1.5 TSI ACT | Skoda Karoq 1.5 TSI ACT |
Technik | ||
Motor | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo; Zylinderabschaltung (ACT) | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo; Zylinderabschaltung (ACT) |
Hubraum | 1498 cm³ | 1498 cm³ |
Leistung bei | 110 kW (150 PS), 5000 U/min | 110 kW (150 PS), 5000 – 6000 U/min |
Max. Drehmoment bei | 250 Nm, 1500 – 3500 U/min | 250 Nm, 1500 – 3500 U/min |
Getriebe / Antrieb | 7-Gang, Doppelkupplung / Vorderrad | 6-Gang, manuell / Vorderrad |
L/B/H; Radstand | 4241 / 1793 / 1531; 2651 mm | 4390 / 1841 / 1632; 2638 mm |
Kofferraumvolumen | 400 – 1395 l | 521 – 1630 l |
Messwerte | ||
Gewichte | ||
Leergewicht Werk / Test | 1213 / 1337 kg | 1325 / 1423 kg |
Zul. Gesamtgewicht / Zuladung | 1800 / 463 kg | 1910 / 487 kg |
Anhängelast gebr. / ungebremst | 1250 / 640 kg | 1500 / 690 kg |
Wendekreis | ||
Wendekreis links / rechts | 11,0 / 11,0 m | 11,0 / 11,1 m |
Fahrleistungen | ||
0 - 100 km/h | 8,6 s | 9,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 213 km/h | 211 km/h |
Slalom, Pylonenabstand 18 m | 62,0 km/h | 61,1 km/h |
Bremswege | ||
aus 100 km/h kalt / warm | 35,3 / 35,0 m | 35,5 / 35,1 m |
aus 50 / 150 km/h kalt | 8,9 / 81,3 m | 9,2 / 79,0 m |
Innengeräusche | ||
bei 50 km/h | 58 dB(A) | 62 dB(A) |
bei 100 / 130 km/h | 63 / 67 dB(A) | 64 / 68 dB(A) |
Verbrauch & Emissionen | ||
WLTP-Verbrauch | 5,6 l S / 100 km | 5,9 l S / 100 km |
Testverbrauch | 6,4 l S / 100 km | 6,4 l S / 100 km |
CO₂-Ausstoß (Test / WLTP) | 152 / 126 g/km | 152 / 135 g/km |
Tankinhalt; Reichweite (Test) | 53 l; 828 km | 51 l; 797 km |
Preise & Kosten ¹ | ||
Grundpreis | 33.250 € | 36.190 € |
Werkstattkosten ² | 390 / 489 € | 404 / 523 € |
Wertverlust ³ | 4456 / 5062 € | 4660 / 5347 € |
HP / VK Typklassen | 12 / 17 | 12 / 17 |
HP & VK Kosten | 1014 / 1266 € | 1014 / 1266 € |
Steuer | 94 € | 114 € |
Kraftstoffkosten ⁴ | 1114 / 2227 € | 1114 / 2227 € |
Gesamtkosten | 2612 € / 4076 € | 2646 € / 4130 € |
Gesamtkosten inkl. Wertverlust | 7068 € / 9138 € | 7306 € / 9477 € |
Kosten pro Kilometer ¹ | ||
ohne Wertverlust | 0,26 / 0,20 € | 0,26 / 0,21 € |
inklusive Wertverlust | 0,71 / 0,46 € | 0,73 / 0,47 € |
¹ pro Jahr bei 10.000/20.000 km Laufleistung bei vierjähriger Nutzung
² Wartungskosten pro Jahr einschließlich üblicher Verschleißteile ohne Reifen, ermittelt durch den ADAC
³ Wertverlust ermittelt durch die DAT (Deutsche Automobil Treuhand)
⁴ Preisgrundlage: 1,74 €/l
Beide SUV überzeugen mit hohem Alltagsnutzen und einer guten Raumökonomie. Wer sein Auto im Alltag hauptsächlich in der Großstadt bewegt, findet im Skoda Kamiq einen perfekten Partner, der trotz geringer Verkehrsfläche einen geräumigen Innenraum bietet. Zudem fährt das City-SUV eine Spur flotter und günstiger. Doch die Aufwendungen für den Skoda Karoq sind kaum höher, und der Kompakte bietet unterm Strich (noch) mehr Auto fürs Geld. Ein klarer Vergleichssieg.