Hymer Redwood (2025): Alles zur neuen Campervan-Baureihe
Preis: Hymer Redwood (2025) ab 68.900 Euro
Wer auf dem Caravan Salon 2025 bei Hymer vorbeigeschaut hat, wird neben Sondermodellen oder der renovierten B-Klasse Modern Comfort auch eine komplett brandneue Baureihe erspäht haben. Die Bad Waldseer:innen nutzen die internationale Fachmesse, um ihren neuen Campervan Hymer Redwood (2025) der Öffentlichkeit vorzustellen. Zunächst sollte der Kastenwagen aber ganz anders heißen: Anfang August 2025 kommunizierte der Branchenriese "Hymer Columbia" als Namen der neuen Campervans. Gründe für den Namenswechsel? Unbekannt. Bekannt ist dagegen, dass es auch mit dem Namenswechsel bei den zwei vorgestellten Grundrisse Hymer Redwood 600 mit einem platzoptimierten Bad samt integriertem Kleiderschrank sowie den Hymer Redwood 601 mit Vario-Bad bleibt.
Mit den Grundrisskürzeln wird auch ein weiteres Geheimnis gelüftet: Beide Van messen je sechs Meter in der Außenlänge, die Basis liefert einmal mehr der Fiat Ducato. Etwas überraschender dürfte dagegen der Preis sein. Dieser beginnt für beide Grundrisse bereits bei 68.900 Euro (Stand: September 2025). Auf den ersten Blick nicht gerade wenig für einen Sechs-Meter-Campervan, im Portfolio von Hymer aber aktuell mit großem Abstand das günstigste Campingfahrzeug. Der 5,41 m lange Hymer Ayers Rock ist der nächstgünstigste Van, kostet aber trotz kürzerem Ducato-Radstand 7500 Euro mehr. Natürlich wird so auch der Redwood kein Schnäppchen, doch dafür sind im Konzern schließlich die Nice-Price-Marken Carado, Corigon, Etrusco und Sunlight zuständig.
Direkt zum Start werden drei Ausstattungslinien angeboten. Das Einstiegsmodell nennt sich Redwood Sport, darüber rangiert der Redwood Trail (2990 Euro Aufpreis) als "Allround-Variante für Naturfreunde und Aktivurlaub", so Hymer. Das Topmodell der Baureihe nennt sich Redwood Explorer (3810 Euro Aufpreis) und setzt auf eine autarke Ausstattung mit Dieselheizung, Lithium-Aufbaubatterie und einem beheiztem Abwassertank. Zusätzlich wird der Explorer mit einer exklusive "Stoffwelt" im Wohnraum aufgewertet.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Komfortcamper mit App-Vernetzung
Für den gehobenen Mittelklasse-Preis bietet der Hymer Redwood (2025) auch einiges an Ausstattung. Bereits mit Optik und Materialmix setzt der Wohnraum Akzente: Bambus-Oberflächen, strukturierte Holzdecken, ein atmosphärisches Lichtdesign und – wie soll es im Modelljahr 2026 anders sein – viel Anthrazit und Filzstoff veredeln das Interieur. Hinzu kommt die smarte Steuerung verschiedener Komponenten im Camper per Hymer Connect. Die Bewohner:innen des Sechs-Meter-Kastenwagens können entweder per Smartphone-App oder Sieben-Zoll-Touchscreen im Wohnraum Füllstände checken oder Klima, Beleuchtung und Kühlschrank steuern.
Sitzgruppe

Bei der Wohnraum-Aufteilung orientiert sich Hymer dagegen am etablierten Standard für Sechs-Meter-Campervans. Somit findet sich im Bug auch direkt eine Vierer-Halbdinette wieder. Im Hymer Redwood (2025) nennt sich diese "Travel Lounge" und verfügt serienmäßig über verstellbare Lehnen auch in Reihe zwei. Der Bambus-Esstisch ist im Premium-Campervan bereits serienmäßig mit der Dreherweiterung ausgestattet, Isofix gehört auf der Wohnraumsitzbank ebenfalls zum Standardumfang, ebenso Verdunkelungen im Fahrerhaus (faltbar) und Wohnraum (Plissees) sowie die elektrische Trittstufe unter der Schiebetüre.
Küche

Leider zeigt der Hersteller aus Bad Waldsee die Küche noch nicht auf Fotos, verrät aber alle wichtigen Details. Im Sechs-Meter-Campervan kommt selbst in der Premium-Mittelklasse eine kompakte Seitenküche zum Einsatz. Diese verfügt im Redwood über die klassische Koch-Spül-Kombination mit Zweiflammen-Gaskocher. Arbeitsfläche ist nur beschränkt verfügbar, was auch am höher eingebauten Kühlschrank liegt. Dieser ist nicht, wie mittlerweile oft üblich, stirnseitig eingebaut, sondern rechts der Arbeitsfläche in einem Schrank, wodurch die Theke nicht durchgängig eben ist. Dafür passen bis zu 90 l Proviant in das Kompressor-Gerät mit geräuscharmem Nachtmodus. Eine Klapperweiterung verlängert die Arbeitsfläche bei Bedarf in den Schiebetürbereich hinein. Cleveres Detail: Im Dachstauschrank befindet sich ein ausziehbares Gewürzregal mit Glasdöschen, in denen sich Gewürze, Salz, Pfeffer und Co. klapperfrei verstauen lassen.
Bad
Der einzige Unterschied zwischen den beiden Hymer-Redwood-Grundrissen 600 und 601 ist, wie bereits erwähnt, die Nasszelle. Während der 600 auf ein platzoptimiertes Kompaktbad mit Falttüre und integriertem Kleiderschrank setzt, kommt im Hymer Redwood 601 ein Vario-Bad mit Schwenkwand zum Einsatz. Wer häufiger im Campervan duschen möchte, dürfte also mit dem 601 mehr Freude haben, wer auf die Campingplatz-Sanitäranlagen zurückgreift, darf sich im 600 über mehr Stauraum bei weniger Umbau-Bedarf freuen.
Schlafplätze

Der Hymer Redwood (2025) bietet ab Werk stets zwei Schlafplätze im Heck-Doppelbett mit einer Liegefläche von 195 x 157 cm – dieser Wert gilt übrigens für beide Grundrisse. Doch der Premium-Einstiegskastenwagen aus Bad Waldsee taugt auch als Familien-Campervan. Optional lässt sich die Schlafplatz-Anzahl mit einem Aufstelldach auf vier erhöhen, und das sogar für vergleichsweise günstige 4990 Euro Aufpreis (Stand: September 2025). Das Schlafdach bietet ein Doppelbett mit 209 x 143 cm Liegefläche. Ein Notbett, das Hymer nicht als vollwertigen Schlafplatz mitzählt, lässt sich optional aus der Sitzgruppe bauen. Es misst 185 x 105 cm.
Ähnliche Wohnmobile:
Technische Daten des Hymer Redwood (2025)
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Motorisierung: 2,2-l-Turbodiesel mit 140 PS (103 kW); optional 180 PS (132 kW)
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe; optional Achtstufen-Wandlerautomatik (Serie bei 180 PS)
Zulässige Gesamtmasse: 3500 kg (optional 4000 kg)
Maße (L/B/H): 5,99 m/2,08 m/2,60 m
Stehhöhe: 1,90 m
Gurt-/Schlafplätze: 4/2 (optional 4)