close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.autozeitung.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
Alle Infos zum Mercedes Sprinter

Eura Mobil Integra Line GT (2025): Integrierter mit Sicherheitsplus

Victoria Zippmann Leitende Redakteurin

Der Eura Mobil Integra Line GT (2025) erfüllt bereits jetzt den neuen GSR2-Sicherheitsstandard. Das Wohnmobil auf Mercedes Sprinter-Basis kombiniert moderne Fahrassistenz, Premiumqualität und ein durchdachtes Raumkonzept.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Preis: Eura Mobil Integra Line GT (2025) ab 129.390 Euro
  2. Innenraum: Sicher, geräumig und clever aufgeteilt
  3. Zwei Grundrisse zur Auswahl
  4. Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter mit AL-KO-Tiefrahmen

 

Preis: Eura Mobil Integra Line GT (2025) ab 129.390 Euro

Mit dem Eura Mobil Integra Line GT startet 2025 ein neuer Integrierter, der Maßstäbe bei Sicherheit und Technik setzen soll. Das auf dem Mercedes Sprinter basierende Wohnmobil erfüllt bereits den für Pkw bereits verpflichtenden, aber für Wohnmobile ab 3,5 t erst ab 2026 geltenden Sicherheitsstandard GSR2 und bringt zahlreiche Ausstattungsdetails aus der Premiumklasse mit. Der Einstiegspreis liegt bei 129.390 Euro (Stand: Juli 2025). Damit positioniert sich das Wohnmobil im oberen Marktsegment.

Zur Serienausstattung zählen eine Alde-Warmwasserheizung, eine Lithium-Batterie, ein isolierter und beheizter Doppelboden mit 30 cm Höhe sowie alle relevanten GSR2-Assistenzsysteme. Dazu gehören mitunter ein Spurhalteassistent, eine automatische Notbremsfunktion, Fußgängererkennung, Licht- und Regensensor sowie ein aktiver Tempomat mit Abstandsregelung (Distronic). Damit erfüllt der Eura Mobil Integra Line GT die Anforderungen, die ab 2026 europaweit für neue Wohnmobile gelten.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:

 
 

Innenraum: Sicher, geräumig und clever aufgeteilt

Der Innenraum des Integra Line GT bietet eine Stehhöhe von 2,05 m und ein durchdachtes Stauraumkonzept mit drei getrennten Ladezonen im beheizten Doppelboden. Bei einer Außenlänge von 7,60 m und einer Höhe von 2,99 m bleibt das Wohnmobil kompakt, ohne auf ein großzügiges Raumgefühl zu verzichten. Die im Doppelboden integrierten Frisch- und Abwassertanks sind frostsicher untergebracht. Eine elektrisch gesteuerte Abwasserentleerung gehört ebenfalls zur Serienausstattung. Die Karosserie aus geklebten GFK-Verbundwerkstoffen ist auf Langlebigkeit ausgelegt und durch eine zehnjährige Dichtigkeitsgarantie abgesichert.

Von der AUTO ZEITUNG getestet und empfohlen:

 

Zwei Grundrisse zur Auswahl

Eura Mobil bietet den Integra Line GT (2025) zunächst in zwei Varianten an: als 726 EF mit Einzelbetten im Heck und als 726 QF mit zentralem Queensize-Bett. Zusätzlich besteht die Wahl zwischen einem Hubbett im Fahrerhaus oder weiteren Stauschränken. Hier erklären wir die unterschiedlichen Bettentypen in Wohnmobilen. Beide Grundrisse sind winterfest ausgestattet. Eine kurze Panorama-Windschutzscheibe und die kompakte "Short-Cabin"-Fahrerkabine integrieren den vorderen Bereich harmonisch in den Wohnraum.

Wohnraum des Eura Mobil Integra Line GT (2025) in der Durchsicht von der Front aus.
Foto: Eura Mobil

Hinter der Sitzgruppe mit zwei sich gegenüberliegenden Sitzbänken und den drehbaren Sesseln im Fahrerhaus befindet sich links der Eingang und rechts die Küchenzeile. Waschbecken und Zweiflammen-Herd sind mit Glasabdeckungen ausgestattet. Das Bad besteht aus einem fest installiertem Waschbecken, Stauraum, Spiegelschrank und einer Toilette. Gegenüber ist die separate Dusche untergebracht. Beide Badbereiche sind jeweils durch eine Tür vom Wohnraum abtrennbar. Alles zur Nasszelle im Camper hier.

Ähnliche Wohnmobile:

 

Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter mit AL-KO-Tiefrahmen

Das Chassis des Eura Mobil Integra Line GT (2025) basiert auf dem Mercedes Sprinter in Kombination mit einem AL-KO-Tiefrahmen. Serienmäßig ist ein 2,0-l-Turbodiesel mit 150 PS (110 kW) an Bord, optional steht ein 170-PS-Motor (125 kW) zur Wahl. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 4,5 t, die Anhängelast liegt bei 2000 kg. Mit einem Radstand von 4,11 m und einer Breite von 2,32 m soll das Wohnmobil stabile Fahreigenschaften bei gleichzeitig guter Wendigkeit bieten. Die komplette Fahrwerksabstimmung wurde in Zusammenarbeit mit Mercedes auf die Anforderungen des neuen Sicherheitsstandards GSR2 hin optimiert.

Tags:
Copyright 2025 autozeitung.de. All rights reserved.