Shark StainStriker HairPro im Praxis-Check: Unser Testfazit (Anzeige)
- Shark StainStriker HairPro: Fleckenentferner im kurzen Praxistest
- Erster Eindruck des Shark StainStriker HairPro
- Die StainStriker-Aufsätze im Überblick: für Sofa, Teppich und Autositze (Zusammenfassung)
- Tierfleckenextraktor stark gegen Tierhaare auf Polstern
- Hartnäckige Verschmutzungen beseitigt der HairPro-Tough-Aufsatz
- Lautstärke und Handhabung überzeugen
- Pflege und Reinigung nach dem Putzen
- Fazit
Shark StainStriker HairPro: Fleckenentferner im kurzen Praxistest
Haustierhalter:innen wissen nur zu gut: Haare, Flecken oder unangenehme Gerüche sammeln sich im Alltag mit Hund oder Katze Zuhause oder auch im Auto sehr schnell an. Ein vernünftiger Reiniger muss also her, um diese unliebsamen Nebenerscheinungen im Zaum zu halten. Genau hier kommt der Shark StainStriker HairPro ins Spiel: Er verspricht, Tierhaare ohne Hitze oder Vorbehandlung zuverlässig aufzunehmen und auch hartnäckige Flecken und Gerüche – selbst von Katzenurin – aus Polstern oder Teppichen zu entfernen.
Übrigens: Mit dem Code "AUTO10" lassen sich exklusiv zehn Prozent beim Kauf des Shark StainStrikers sparen – ganz einfach im Warenkorb einlösen.
Dank der "HairPro Pet"-Technologie, wie sie Hersteller Shark nennt, sollen die Haare besser aufgenommen werden. Die Anti-Verklumpungs-, Anti-Verstopfungs- und Anti-Verwicklungs-Technologien sollen dafür sorgen, dass die Haare direkt in den Schmutzwassertank wandern, anstatt sich in den Aufsätzen zu verknoten. Die zweifach aktive Reinigungslösung soll hartnäckige und besonders tief eingezogene Verschmutzungen und auch Tierurin lösen. Ob der Fleckenentferner diese Versprechen einhält, wollen wir im Praxistest herausfinden.
Erster Eindruck des Shark StainStriker HairPro
Schon beim Auspacken überrascht uns, wie kompakt der Shark StainStriker ist. Er nimmt kaum Platz weg, wirkt aber trotz der Größe sehr robust. Zudem liegt der recht leichte Fleckenentferner angenehm in der Hand. Die Bedienung des Shark-Geräts ist weitestgehend selbsterklärend: Der "Deep Clean"-Wassertank wird mit in Wasser verdünntem "Deep Clean"-Reinigungsmittel befüllt, in den "StainStriker"-Tank kommt das Oxy Multiplier genannte Reinigungsmittel. So ist der StainStriker HairPro-Fleckenentferner in wenigen Minuten startklar, um etwa schnell einen Fleck zu beseitigen, bevor er eintrocknet. Im Lieferumfang sind zudem vier Aufsätze sowie reichlich weiteres Zubehör enthalten, mit denen sich der StainStriker für den Einsatz auf verschiedenen Oberflächen in Haushalt oder Auto anpassen lässt. Wichtig zu wissen: Der StainStriker ist kabelgebunden – für die Nutzung im Auto wird also eine Steckdose benötigt.
Die StainStriker-Aufsätze im Überblick: für Sofa, Teppich und Autositze (Zusammenfassung)
Im Test wollen wir uns die vier Spezialaufsätze für den Shark StainStriker Fleckenentferner genauer anschauen:
HairPro Tough für hartnäckige Flecken: gedacht für Teppiche sowie kleine und größere Flächen. Mit dem kleinen Aufsatz ließen sich im Praxistest selbst eingetrocknete Flecken aus Polstern eines Computerstuhls problemlos entfernen, ebenso wie Tierhaare von allen Polstermöbeln. Damit ist er ein guter Allround-Aufsatz für den Alltag.
HairPro-Tierfleckenextraktor: Besonders bei Katzenurin oder kleinen "Unfällen" auf Teppichböden zieht der Tierfleckenextraktor die noch flüssigen Flecken tief aus den Fasern und neutralisiert zuverlässig unangenehme Gerüche. Im Test könnte der Aufsatz etwa Senfflecken aus den Couch-Polstern vollständig entfernen und auch eingetrocknete Reste von erbrochenem Katzenfutter ließen sich schnell beseitigen. Positiv: Das Schmutzwasser sammelt sich in einem separaten Behälter, statt über den Schlauch in den Reiniger zu laufen.
HairPro-Tierhaarextraktor: Der Tierhaarextraktor ist ideal für Sofa, Kratzbaum-Bezüge oder Autositze geeignet, um Tierhaare oder auch Flecken zu entfernen. Auch bei diesem Aufsatz sammelt sich das Schmutzwasser in einem separaten Behälter, statt über den Schlauch in den Reiniger zu laufen. So ließ sich im Test problemlos ausgelaufenen Kefir aus Autositzen entfernen.
HairPro-Fugendüse: Ideal für schwer erreichbare Stellen, zum Beispiel zwischen Sofakissen oder Autopolstern.
Tierfleckenextraktor stark gegen Tierhaare auf Polstern
Mit drei Katzen im Haushalt sind Haare auf Polstermöbeln an der Tagesordnung der Verfasserin dieses Textes. Das schafft jedoch ideale Testbedingungen für den Alltagstest mit dem Shark StainStriker HairPro. Daher folgt zunächst die Disziplin: Tierhaare. Diese saugt der Shark StainStriker HairPro zuverlässig ein – sogar aus dem Sofastoff, wo mit anderen Staubsaugern in der Regel einiges zurückbleibt. Nacharbeiten mit einer Fusselrolle war nicht mehr notwendig.

Auch bei Katzenurin – insbesondere vom Geruch her eine sehr unangenehme und hartnäckige Fleck-Art – kann das Gerät im Test überzeigen: Der Fleck wurde tief aus dem Teppich gezogen und der unangenehme Geruch war nach der Reinigung komplett verschwunden. Sogar hartnäckige Fälle wie eingetrocknete Senfreste auf dem Sofa oder erbrochenes Katzenfutter auf dem Teppich waren mit dem HairPro-Tierfleckenextraktor im schnell beseitigt. Mit etwas Reinigungslösung und nach zwei, drei Anwendungen waren selbst Reste, die den ersten Durchlauf widerstanden haben, weg. Dass sich das Schmutzwasser beim Tierfleckenextraktor-Aufsatz in einem separaten Behälter sammelt, erweist sich als großer Vorteil. So bleibt der Reiniger selbst sauber und keine unangenehmen Gerüche setzen sich fest.
Hartnäckige Verschmutzungen beseitigt der HairPro-Tough-Aufsatz
Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich laut Hersteller am besten mit dem HairPro-Tough-Aufsatz entfernen. Im Test macht dieser Aufsatz gerade auf Teppichen oder größeren Flächen einen guten Job. Mit dem kleinen Aufsatz ließen sich eingetrocknete Flecken von den Polstern eines Computerstuhls problemlos entfernen. Sogar Tierhaare, die sich sonst gerne im engmaschigen Stoff festsetzen, konnte der Shark eingesaugen. Besonders hilfreich: Frische Flecken sind in Minuten weg, bei älteren Flecken sind dagegen manchmal zwei bis drei Durchgänge nötig – aber am Ende war der Bereich aber dennoch erfolgreich gereinigt. Der Reiniger saugt auch die Reinigungslösung direkt wieder ab, sodass nichts tiefer ins Polster eindringt.

Dann gibt es noch den HairPro-Tierhaarextraktor, der uns besonders im Auto überzeugt hat, aber sich auch für die Bezüge am Kratzbaum im Praxistest sehr gut eignet. Während des Tests ist Kefir im Auto ausgelaufen, der Fleck ließ sich aber direkt wieder entfernen – ganz ohne Rückstände in den Polstern. Auch hier sammelt sich die aufgesaugte Flüssigkeit im separaten Behälter, was die Reinigungsarbeit deutlich hygienischer macht.
Nicht zu vergessen: die integrierte HairPro-Fugendüse. Sie erreicht enge Stellen, für die die anderen Aufsätze zu breit sind und eignet sich damit ebenfalls bestens um auch die Ritzen in Autositzen gründlich von Tierhaaren zu befreien. So findet sich im Test ein passender Aufsatz für nahezu jede Alltagssituation im Auto oder zu Hause.
Lautstärke und Handhabung überzeugen
Flüsterleise ist der Shark StainStriker nicht – aber das haben wir bei einem Fleckenentferner auch nicht erwartet. Im direkten Vergleich mit einem handelsüblichen Staubsauger ist das Shark-Gerät etwas angenehmer für die Ohren. Auch die Handhabung des Fleckenentferners für Haustierhaushalte fiel uns im Test positiv, weil unkompliziert auf. Der StainStriker ist handlicher, als er auf den ersten Blick wirkt. Er lässt sich dank des geringen Gewichts problemlos von Raum zu Raum tragen und auch im Auto flexibel einsetzen. Das ist insbesondere dann ein großer Pluspunkt, wenn man schnell reagieren muss, weil gerade etwas ausgelaufen ist.
Pflege und Reinigung nach dem Putzen
Der Shark StainStriker kann sich selbst reinigen. Dafür muss lediglich der Deep-Clean-Tank mit etwas Reinigungslösung und Wasser gefüllt sein. Die Selbstreinigung funktioniert allerdings nur mit der integrierten HairPro-Fugendüse oder dem kleinen Aufsatz des HairPro Tough. Anschließend das Gerät einschalten, den gewählten Aufsatz ausrichten und den Selbstreinigungsknopf nach unten drücken – schon spült das Gerät die Reinigungslösung durch. Damit auch der Schlauch sauber wird, empfiehlt es sich, den StainStriker währenddessen leicht zu kippen und den Schlauch zu bewegen. Das Ergebnis: Sowohl Schlauch als auch Gerät waren danach komplett sauber. Danach muss nur noch den Tank entleert sowie die Aufsätze kurz unter Wasser und etwas Seife abgespült werden.

Vereinfacht wird die Reinigung des Shark StainStriker HairPro im Praxistest dadurch, dass sich die Aufsätze ganz leicht auseinanderbauen lassen – so kann man sie auch an den kleinen Ecken gründlich reinigen. So bleiben keine Rückstände im Gerät, die später unangenehm riechen könnten. Auch die HairPro Pet-Technologie hält ihr Versprechen. Die Tierhaare landen zuverlässig im Schmutzwassertank und lassen sich im Handumdrehen entfernen.
erstmalig erschienen auf wunderweib.de
Der Shark StainStriker ist ein echter Helfer im Alltag. Er entfernt nicht nur Katzenhaare, sondern auch hartnäckige Flecken und Gerüche aus Teppichen, Sofapolstern oder Autositzen.