Roller Team Kronos 266 TL (2025): Preis des ungewöhnlichen TI
Preis: Roller Team Kronos 266 TL (2025) ab knapp 67.000 Euro
Zur Saison 2026 stellt sich die italienische Trigano-Marke Roller Team in zwei wichtigen Segmenten breiter auf: Neben dem attraktiv eingepreisten Campervan Roller Team Livingstone Go, der die Livingstone-Baureihe nach unten erweitert, wird zum Modelljahr 2026 insbesondere die Reisemobil-Baureihe Kronos aufpoliert. Es bleibt aber nicht nur beim neuen Look der Alkoven und Teilintegrierten – hier die gängigen Wohnmobil-Bauarten erklärt – auf Basis des Ford Transit. Die Marke aus San Gimignano bringt nämlich mit dem Kronos 266 TL (2025) einen brandneuen Grundriss mit außergewöhnlichen Details – mehr dazu im Kapitel "Innenraum".
Zuvor aber noch die Preisfrage: Was kostet so ein Roller Team Kronos 266 TL (2025)? Einen genauen Preis verrät der Hersteller aus der Toskana zur Präsentation des Grundriss-Neulings nicht. Die Ford-basierten Teilintegrierten beginnen jedoch mit dem 6,99 m langen Kronos 234 TL bei schmalen 65.490 Euro, für den 7,45 m langen Kronos 266 TL erwarten wir einen moderaten Aufpreis – etwa 67 – 68.000 Euro sind aber durchaus realistisch. Die Alkoven-Modelle, die alternativ auch auf Fiat Ducato stehen, beginnen bei 67.190 Euro (Alle Preise: Stand September 2025).
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Zehn Tipps zum Wohnmobilkauf im Video:
Innenraum: Camper mit zentralem Waschtisch im Raumbad
Der zum Modelljahr 2026 eingeführte Grundriss Roller Team Kronos 266 TL (2025) überrascht in vielen Detaillösungen des Grundrissaufbaus. Eines der größten Alleinstellungsmerkmale dürfte jedoch das Raumbad sein. Soweit ist diese Nasszellen-Variante – hier die gängigen Camper-Bäder erklärt – für ein 7,45 m langes Wohnmobil nichts ungewöhnliches. Die italienischen Entwickler:innen verlassen aber ausgetretene Pfade: Anstatt den Waschtisch zum WC auf der Beifahrerseite hinzuzufügen, steht dieser zentral im Raum, wo normalerweise der Durchgang zum Heckbett wäre. So wirkt das Bad natürlich optisch deutlich größer. Die Kassettentoilette bekommt ihre eigene Nische mit viel Stauraum, aber ganz ohne störendes Festwaschbecken, die separate Duschkabine bleibt auf der Beifahrerseite stehen und zur Nutzung von Waschbecken samt Spiegelschrank müssen Reisende nicht in einer Ecke gedrängt stehen.

Damit ändert sich auch der Zugang zum Heckbett. Anstatt einfach einem geraden Laufweg von Wohn- zum Schlafraum zu folgen, muss vor dem Waschbecken entweder links oder rechts abgebogen werden. Zwei Schiebetüren führen in den Heckraum, in dem im Roller Team Kronos 266 TL (2025) ein Queensbett (190 x 150 cm) Camper:innen in Empfang nimmt. So wirkt nicht nur das Bad fast wie zu Hause, auch das Schlafzimmer mit Seiteneinstieg ins Bett und hohen Kleiderschränken daneben statt unter der Liegefläche wirken vertraut. Neben den zwei Festbetten im Heck bietet der Kronos serienmäßig drei weitere Schlafplätze, insgesamt also fünf. Denn ganz in Teilintegrierten-Manier ist auch ein Hubbett (203 x 135 cm) über der Dinette an Bord, letztere kann zudem zum Gästebett (216 x 100 cm) umgebaut werden.
Genauso viele Personen dürfen auch im Roller Team Kronos 266 TL (2025) mitfahren. Dafür sorgt der Aufbau der Dinette: Auf den ersten Blick eine typische Halbdinette, handelt es sich tatsächlich um eine L-Sitzgruppe – auch wenn das "L" eher kompakt ausfällt. Somit bleibt es aber bei der klassischen Zweier-Rückbank im Fahrtumbau. Ein Zusatzsessel auf der Beifahrerseite erweitert sowohl den Wohnkomfort, als auch die Gurtplatzanzahl. Über der Fünf-Personen-Sitzgruppe lässt eine Panorama-Dachhaube viel Tageslicht ins Innere, sofern das optionale "Paket Kronos" mitbestellt wurde.

Die Küche ist im Direktvergleich zu anderen Teilintegrierter über sieben Metern eher von der kompakten Sorte. Ein kleiner Zweiflammen-Gaskocher muss genügen. Immerhin ist die Rundspüle separat ausgeführt und lässt sich sogar bündig abdecken, sodass das Waschbecken bei Nichtgebrauch zur Arbeitsflächenerweiterung wird. Serienmäßig wird von Roller Team zudem ein Absorber-Kühlschrank mit großzügigen 137 l Stauraum eingebaut. Auch wenn nicht die modernste Kühltechnik, haben Absorber den großen Vorteil der automatischen Energiezufuhrauswahl: Gas, 220 oder 12 V.
Ähnliche Wohnmobile:
Basisfahrzeug: Ford Transit
Alle Kronos-Teilintegrierten setzen auf den Ford Transit als Basisfahrzeug. Dem folgt auch der neue Grundriss Roller Team Kronos 266 TL (2025). Serienmäßig leistet der 2,0-l-TDCI 130 PS (96 kW), gegen Aufpreis ist allerdings die höchste Ausbaustufe des Vierzylinder-Turbodiesels mit 165 PS (122 kW) lieferbar. Bei beiden Motorisierungen ist ein Sechsgang-Schaltgetriebe Standard, die Neunstufen-Automatik gibt es nur gegen Aufpreis. Genauso die Auflastung auf 4100 kg, die mit dem Wechsel auf das Heavy-Duty-Chassis, den leistungsstärkeren Antrieb sowie das Automatikgetriebe einhergeht. Serienmäßig ist der Ford-Teilintegrierte auf 3500 kg technisch zulässiger Gesamtmasse beschränkt.
Bei der Fahrerhaus-Ausstattung hat der Ford Transit im Vergleich zum Fiat Ducato die Nase vorn. Denn bei ihm gibt es eine Fahrerhaus-Klimaautomatik sowie ein Infotainmentsystem mit 12,0-Zoll-Touchdisplay und angeschlossener Rückfahrkamera bereits inklusive. Ein Tempomat mit intelligentem Geschwindigkeitsassistenten sowie Parksensoren an der Front sind ebenfalls vorhanden, genauso Spurhalte- und Notbremsassistent. Somit sparen Camper:innen dank der Ford-Basis bei Komfortausstattung und Assistenzsystemen, die bei Reisemobilen auf Fiat-Ducato-Basis extra kosten. Demnach beschränken sich die angebotenen Chassis-Pakete auf Optik-Upgrades, die angesprochene Auflastung oder raffiniertere Assistenzsysteme.