Wheelsandmore Mercedes CLS 63 AMG: Tuning für das Mercedes-Coupé Power-Maschine "Seven-11"
Tuning für den Mercedes CLS 63 AMG: Wheelsandmore macht aus dem "normalen" sportlichen Mercedes eine Power-Maschine mit dem bezeichnenden Namen "Seven-11"
Tuning-Spezialst Wheelsandmore aus dem Westen Deutschlands hat sich einen Mercedes-Boliden vorgeknöpft, der sich nach einer ausgiebigen Veredelung nicht nur optisch, sondern vor allem leistungstechnisch vom Rest der Tuning-Welt größtenteils abhebt: Mercedes CLS 63 AMG von GSC.
Dem pfeilschnellen Oberklasse-Coupé aus demStall der Silberpfeile widerfährt eine finale Ausbaustufe - nachdem eine etwa einjährige Entwicklung der entsprechenden Steuersoftware stattgefunden hat, die in einem ausgiebigen Prozess auf die Sportkomponenten des flinken Oberklasse-Coupés abgestimmt wurde.
Nach der Prozedur trägt das Objekt der Begierde eine einprägsame wie ominöse Bezeichnung: "Seven-11". Dieser Name steht für nichts geringfügigeres, als die Leistungsdaten des behandelten Patienten.
Wheelsandmore Seven-11: 700 PS und 1100 Nm
Dieser trägt nach der Veredelung nämlich satte 700 PS unter der Haube, während die Antriebskraft aus dem Drehmoment satte 1100 Newtonmeter beherbergt.
Um diese Brachial-Leistung kontrollieren zu können, fand auch eine ausgiebige Nachrüstung des Fahrwerks statt: Für den hochwertigen AMG-Unterbau hält Wheelsandmore ein Kit bereit, das die brachiale Oberklasse 30 mm näher am Asphalt liegen lässt.
Die Hochleistungsreifen Conti Sport Contact 5 P mit 255 Millimeter Breite vorne und 305 Millimeter hinten, weisen eine Freigabe bis über 240 km/h auf. Aufgezogen wurden die Pneus auf neue Schmiedefelgen im 20-Zoll-Format.
Mehr Auto-Themen: Der kostenlose Newsletter der AUTO ZEITUNG
Auch optisch verleiht der Tuner dem CLS 63 AMG eine besondere Note. Sind die AMG-Fahrzeuge traditionell in Schwarz lackiert, wird hier eine zweite Haut in der Farbkombi "Armageddon-matte-grey" und "light-matte-black" angewendet.
Vollendet wird die edle Optik mit einem längsseitigen schwarzen Racestripe.
Patrick Freiwah
AUTO ZEITUNG