Vergleichstest - Sechszylinder-SUV Überhol-Versuch
Am gelifteten Bestseller BMW X3 müssen sich derzeit alle neuen SUV messen: Allrad-Spezialist Subaru wagt sich mit dem B9 Tribeca erstmals in dieses Segment, während Opel mit dem Antara bei den Geländewagen wieder Fuß fassen will. Sechszylinder-Benziner mit 218 bis 245 PS im Vergleich.
Kaum ein anderer Hersteller genießt ein so gutes Image in puncto Allrad-Technik wie Subaru. Doch erst jetzt schicken die Japaner ein echtes SUV ins Rennen, den B9 Tribeca 3.0R – mit maximal sieben Sitzen, permanentem Allrad und einem 245 PS starken Sechszylinder-Boxermotor. Der Neuling von Opel, der Antara, läutet ebenfalls mit einem potenten V6 (3,2 Liter, 227 PS) das Comeback der Marke im Allrad- Segment ein. Im Gegensatz zu seinem technischen Doppelgänger, dem Chevrolet Captiva, wird er nur fünfsitzig offeriert. Mit diesem Manko muss auch der jüngst aufgefrischte BMW X3 leben. Er begegnet seinen neuen Herausforderern mit einem 218 PS starken und 2,5 Liter großen Reihensechszylinder.
Karosserie
Der großzügig dimensionierte Subaru Tribeca dominiert Im Gegensatz zu seinen beiden Konkurrenten orientiert sich die Karosserieform des Subaru eher an einem Minivan. Entsprechend großzügig ist das Raumangebot. Vorn fühlen sich die Insassen fast wie in einem Raumschiff-Cockpit. Einzig die Kopffreiheit ist nur durchschnittlich. Der neue Opel Antara verschafft sich gegenüber dem BMW X3 einen minimalen Punktevorsprung dank der größeren Innenbreite und des weiteren Einstellbereichs der Vordersitze. Hinten das gleiche Bild: Opel und BMW gleichauf mit deutlichem Abstand zum Raumriesen Subaru. Der offeriert ab der umfangreichen Comfort-Ausstattung (5000 Euro) eine dritte Sitzreihe – diese ist aber nur für Kinder geeignet. Zudem ist der Zugang sehr umständlich. Bei der Bedienung kosten den Antara die Kofferraumklappe, die sich nur öffnen lässt, wenn der Motor aus ist, und zu weit hinten liegende Sitzheizungsschalter Punkte. Den Van-Charakter des Tribeca unterstreichen das große Kofferraumvolumen und die umfangreiche Variabilität. Wie beim Opel sind die einzelnen hinteren Sitzlehnen in der Neigung einstellbar, die ebene Ladefl äche nach dem Umklappen der Lehnen ist vorteilhaft. Noch besser geht es beim Opel. Leichter und einfacher kann ein Umklapp-Mechanismus kaum funktionieren. Im BMW klappen die asymmetrisch geteilten Lehnen lediglich auf die Sitzfläche, sodass kein ebener Ladeboden entsteht. Mager für den Opel wird es bei der Zuladung: 362 Kilogramm sind in dieser Fahrzeugklasse mehr als bescheiden. Doch auch der BMW kann mit 384 Kilo kaum überzeugen. Allein der Subaru prescht mit 570 Kilo weit nach vorn. Die umfangreiche Preisliste des BMW enthält viele Sicherheitsdetails. Vom Kurvenlicht über Bi-Xenon-Scheinwerfern bis zur Frontkamera reichen die Optionen. Der Subaru beschränkt sich serienmäßig konsequent auf das Notwendigste, der Opel Antara fasst im "Cosmo"-Paket (1529 Euro) die meisten zusätzlichen Sicherheitsdetails zusammen. Bei der Verarbeitungsqualität leistet sich der in den USA (Indiana) gefertigte Tribeca kaum Schwächen und platziert sich knapp hinter dem hochwertigen, soliden BMW. Der Opel aus Korea fällt zurück. Gründe: Dauerknistern im Armaturenträger, teilweise ungenaue Passungen im Cockpitbereich und ein Erzittern der Rücksitzbank auf schlechten Wegstrecken.
Karosserie | Max. Punkte | BMW X3 2.5si | Subaru B9 Tribeca 3.0R | Opel Antara 3.2 V6 |
---|---|---|---|---|
Raumangebot vorn | 100 | 73 | 82 | 74 |
Raumangebot hinten | 100 | 67 | 74 | 67 |
Übersichtlichkeit | 70 | 53 | 44 | 49 |
Bedienung/ Funktion | 100 | 90 | 83 | 85 |
Kofferraumvolumen | 100 | 49 | 55 | 34 |
Variabilität | 100 | 28 | 62 | 42 |
Zuladung/ Anhängelast | 80 | 30 | 46 | 31 |
Sicherheit | 150 | 95 | 66 | 79 |
Qualität/ Verarbeitung | 200 | 175 | 169 | 156 |
Kapitelbewertung | 1000 | 660 | 681 | 617 |
Fahrkomfort
Der solide, ausgeglichene BMW X3 lässt die Konkurrenz hinter sich Den straffen, fahraktiven BMW X3 zeichnen harmonisch aufeinander abgestimmter Details aus. Dazu zählen die bequemen, gut konturierten Sportsitze (513 Euro) in der ersten und die angenehm gepolsterte Sitzbank in der zweiten Reihe. Im Antara sind die Vordersitze etwas zu hart ausstaffi ert. Wesentlich größer als im BMW ist der vorhandene Fußraum für die Fondpassagiere. Hier wird der Antara nur noch vom Tribeca übertroffen. Dessen asymmetrisch verschiebbare Rückbank offeriert die größte Kniefreiheit, ist aber zu tief positioniert und bietet damit keine Schenkelaufl age. Vorn fehlt den ungünstig montierten Subaru-Sitzen (zu hoch, zu nah am tief sitzenden Lenkrad) der Seitenhalt. Geschmeidiges und weiches Abrollen kennzeichnet den Subaru auf schlechteren Wegstrecken. Bei voller Beladung wird die Hinterachse allerdings stößig, und der Tribeca taucht tief in die Federn ein. Wie hier zittern auch im Opel Antara die unbelasteten Rücksitzlehnen. Dazu durchlaufen die Bodengruppe des Antara bei harter Beanspruchung deutlich spürbare Fahrwerksimpulse. Auf besseren Straßen bleibt der Opel angenehm ruhig. Der BMW rollt straff ab und nervt im Alltag teilweise durch sein Karosserie-Nicken.
Fahrkomfort | Max. Punkte | BMW X3 2.5si | Subaru B9 Tribeca 3.0R | Opel Antara 3.2 V6 |
---|---|---|---|---|
Sitzkomfort vorn | 150 | 100 | 82 | 86 |
Sitzkomfort hinten | 100 | 74 | 67 | 65 |
Ergonomie | 150 | 133 | 138 | 129 |
Innengeräusche | 50 | 34 | 31 | 27 |
Geräuscheindruck | 100 | 76 | 72 | 70 |
Klimatisierung | 50 | 34 | 37 | 29 |
Federung leer | 200 | 131 | 136 | 124 |
Federung beladen | 200 | 126 | 123 | 118 |
Kapitelbewertung | 1000 | 708 | 686 | 648 |
Motor und Getriebe
Reihe, V und Boxer: drei völlig unterschiedliche Sechszylinder und deutlich über 200 PS lauten die Gemeinsamkeiten der drei Kandidaten. Doch der Reihensechser im X3 bescheidet sich mit 2,5 Liter Hubraum und leistet mit 218 PS deutlich weniger als die Konkurrenz (Opel: 227 PS, Subaru: 245 PS). Auch sein maximales Drehmoment fällt mit 250 Nm spürbar niedriger aus als bei den Rivalen, die jeweils bis zu 297 Nm erreichen. Der Motor des 2.5si überzeugt mit seidigem Arbeitsgeräusch und dem niedrigsten Verbrauchswert. In Verbindung mit der etwas unharmonisch abgestimmten Sechsstufenautomatik wirkt der Antrieb jedoch ein wenig zahnlos. Der V6 des Antara geht erheblich bissiger zur Sache. Allerdings klingt er stets kernig. Die fünfstufige Automatik nervt mit einem viel zu großen Sprung von Stufe drei zu vier und einer ellenlangen Übersetzung der letzten beiden Fahrstufen. Auf der Autobahn büßt der Opel somit viel von seinem Temperament ein. Auch die Automatik des Tribeca überzeugt nicht auf der ganzen Linie. Sie schaltet mitunter hektisch zurück und quetscht die Drehzahlreserven des kultivierten Boxermotors aus, ohne dass der Fahrer dies erwartet. Der hohe Verbrauch von 16,2 Litern auf 100 Kilometern zwingt den B9 zudem früh an die Tankstelle.
Motor und Getriebe | Max. Punkte | BMW X3 2.5si | Subaru B9 Tribeca 3.0R | Opel Antara 3.2 V6 |
---|---|---|---|---|
Beschleunigung | 150 | 142 | 144 | 145 |
Elastizität | 100 | |||
Höchstgeschwindigkeit | 150 | 85 | 65 | 73 |
Getriebeabstufung | 100 | 75 | 73 | 66 |
Kraftentfaltung | 50 | 31 | 34 | 36 |
Laufkultur | 100 | 82 | 78 | 72 |
Verbrauch | 325 | 108 | 85 | 95 |
Reichweite | 25 | 7 | 5 | 6 |
Kapitelbewertung | 1000 | 530 | 484 | 493 |
Fahrdynamik
Nicht jeder Allradler ist zwangsläufig ein guter Geländewagen. Doch diese drei SUV schlagen sich wenigstens auf sandigen und verschneiten Pisten tapfer. Besonders der X3 begeistert selbst abseits der Straße mit blitzschneller Verteilung seiner Antriebsmomente und einer entsprechend guten Traktion. Eine Rückrollsperre sowie die Bergabfahrhilfe HDC helfen on- und offroad. Auch der Opel besitzt eine Bergabfahrhilfe und bietet eine hohe Traktion. Allerdings wirkt er trotz seiner kompakten Abmessungen erheblich sperriger als der agile X3. Die Lenkung operiert etwas indirekter, das ESP greift früh ein. Das mindert den Spaß am Fahren. Seine wirkungsvollen Bremsen sichern ihm wichtige Punkte. Hier patzt der Subaru: Mit kalten Bremsen kommt er erst nach 41 Metern aus Tempo 100 zum Stehen. Mit warmer Anlage verlängert sich die Distanz auf 41,3 Meter. Dafür erlaubt er höhere Kurventempi. Auf Lastwechsel reagiert der fahrsichere B9 mit einem sanften Eindrehen des Hecks. Die Lenkung spricht um die Mittellage etwas unsensibel an, vermittelt aber viel Fahrbahnkontakt.
Fahrdynamik | Max. Punkte | BMW X3 2.5si | Subaru B9 Tribeca 3.0R | Opel Antara 3.2 V6 |
---|---|---|---|---|
Handling | 150 | 51 | 45 | 37 |
Slalom | 100 | 45 | 32 | 32 |
Lenkung | 100 | 86 | 77 | 71 |
Geradeauslauf | 50 | 39 | 36 | 31 |
Bremsdosierung | 30 | 20 | 13 | 15 |
Bremsweg kalt | 150 | 59 | 40 | 75 |
Bremsweg warm | 150 | 59 | 37 | 76 |
Traktion | 100 | 85 | 75 | 75 |
Fahrsicherheit | 150 | 140 | 121 | 110 |
Wendekreis | 20 | 9 | 5 | 2 |
Kapitelbewertung | 1000 | 593 | 481 | 524 |
Umwelt und Kosten
Der neue Opel Antara überzeugt mit dem günstigsten Grundpreis sowie den umfangreichsten Garantien und setzt sich an die Spitze der Kapitelwertung. Der von DAT prognostizierte Wertverlust von über 60 Prozent innerhalb der ersten vier Jahre trübt allerdings die Bilanz. Den ebenfalls komplett neuen Subaru taxiert man bei DAT mit lediglich 55,7 Prozent Wertverlust, womit er seinen höheren Kaufpreis teilweise ausgleicht. Nachteil: Der Tribeca verlangt die höchsten Aufwendungen für Werkstatt und Kraftstoff. In der Addition der Unterhaltskosten schneidet der X3 am günstigsten ab. Außerdem hat er den niedrigsten Wertverlust (21 386 Euro). Enttäuschend ist aber, dass die Premium-Marke BMW nur eine so genannte Händlergarantie einräumt, die lediglich der vom Gesetzgeber geforderten Gewährleistung entspricht.
Kosten/Umwelt | Max. Punkte | BMW X3 2.5si | Subaru B9 Tribeca 3.0R | Opel Antara 3.2 V6 |
---|---|---|---|---|
Bewerteter Preis | 675 | 134 | 136 | 151 |
Wertverlust | 50 | 16 | 14 | 14 |
Ausstattung | 25 | 17 | 25 | 20 |
Multimedia | 50 | |||
Garantie/Gewährleistung | 50 | 14 | 25 | 27 |
Werkstattkosten | 20 | 15 | 12 | 13 |
Steuer | 10 | 8 | 8 | 8 |
Versicherung | 40 | 32 | 25 | 30 |
Kraftstoff | 55 | 20 | 17 | 19 |
Emissionswerte | 25 | 82 | 79 | 81 |
Kapitelbewertung | 1000 | 338 | 341 | 363 |
Fazit
Der BMW X3 profitiert auch in dieser Konfiguration von seinen bekannten Stärken und gewinnt den Vergleichstest. Sicher ist die Kombination aus 2,5-Liter-Sechszylinder und Automatikgetriebe nicht das Maß der Dinge, doch Qualität, Komfort, Technik und die Fahrdynamik sind top. Opels neuer, gefällig gezeichneter Antara 3.2 V6 glänzt mit einem kräftigen Motor, den besten Bremsen und der besten Beschleunigung. Doch das früh eingreifende ESP und die unpassende Getriebeübersetzung werfen ihn zurück. Aber: Bei den Kosten liegt der Opel wieder vorn. Der Subaru Tribeca setzt konsequent auf eine Cruiser-Charakteristik – und fährt damit gut. Er ist geräumig, bequem und eignet sich gut zum Reisen. Störend wirkt hier der zwar kultivierte, aber zu durstige 3,0-Liter-Boxermotor.
Gesamtbewertung
Max. Punkte | BMW X3 2.5si | Subaru B9 Tribeca 3.0R | Opel Antara 3.2 V6 | |
---|---|---|---|---|
Summe | 5000 | 2829 | 2673 | 2645 |
Platzierung | 1 | 2 | 3 |