Kaufberatung - europäische SUV: Dacia Duster, Mini Countryman & Co. Europäische SUV bis 25.000 Euro
Im ersten Teil der Kaufberatung haben wir Ihnen bereits den VW Tiguan und vier weitere SUV unter 25.000 Euro gezeigt. Auch im zweiten Teil gibt es wieder fünf europäische Hochsitzer: Tipps mit Preisen und Messwerten
Zum ersten Teil der großen SUV-Kaufberatung gelangen Sie beim Klick auf diesen Link. Dort finden Sie Erfahrungwerte sowie nützliche Infos zu VW Tiguan, Opel Mokka, Ford Kuga, Skoda Yeti und Peugeot 2008.
Dacia Duster
ab 10.690 Euro
Die Rumänen stemmen sich bewusst gegen die Premium-Welle und setzen auf ehrliche Einfachheit. So kommt der Duster mit Renault-Technik und einer gehörigen Portion Resopal-Charme daher, was ihn sympathisch macht. Vor allem beim Blick auf das Preisschild. Die Basis-Version fährt zum Einstiegstarif von 10.690 Euro vor und wird von einem antiquierten, 105 PS starken 1,6-Liter-Benziner aus Renault-Beständen angetrieben. Das sind mehr als 14.000 Euro weniger als für den günstigsten Tiguan und bietet Spielraum für höherwertige Motor- und Antriebsvarianten.
Dacia Duster: SUV zum Discount-Tarif
Idealerweise wählt man den durchzugskräftigeren Diesel mit 109 PS und Allradantrieb, der per Drehschalter eine starre Kraftverteilung von 50:50 bietet, damit es auch auf verschlammten Feldwegen weitergeht. Hierfür sind gerade mal 17.890 Euro fällig. Allerdings sollte man eine entsprechende Kompromissbereitschaft aufbringen: Die Sitze sind zu weich, und das Auge sollte sich an dem reichlich vorhandenen Hartplastik im Innenraum nicht stören.
Auch Fahrleistungen, Verbrauch und Geräuschdämmung sind eher mäßig, die Bremswerte dagegen klasse. Außerdem gibt es zum Beispiel eine Einparkhilfe, eine Sitzheizung oder ein Touchscreen-Multimedia-/navisystem gegen Aufpreis. Sicherheitsdetails wie Abstandsregeltempomat, hintere Seitenairbags oder Kurvenlicht fehlen dagegen in der Preisliste. Immerhin ist ein ESP serienmäßig an Bord. Und mit einem Kofferraumvolumen zwischen 443 und 1604 Litern weist der Duster auch recht ordentliche Transportkapazitäten auf.
FAZIT: Der robuste Rumäne ist ein Einfach-Auto für Leute, die einfach Auto fahren wollen, auf Prestige keinen Wert legen und bei der Anschaffung Geld sparen möchten
Bewertung: 3,0
TECHNIK |
||
DACIA DUSTER dCi 110 4x4 |
||
ANTRIEB | 4-Zylinder, 2-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter | |
Hubraum | 1461 cm3 | |
Leistung | 80 kW / 109 PS bei 4000 /min | |
Max. Drehmoment | 240 Nm bei 1750 /min | |
Getriebe | 6-Gang, manuell | |
Antrieb | Allrad | |
Länge/Breite/Höhe | 4315/1822/1625 mm | |
Radstand | 2673 mm | |
Leergewicht / Zuladung | 1391 / 484 kg | |
Kofferraumvolumen | 443 - 1604 l | |
0-100 km/h | 12,3 s | |
Höchstgeschwindigkeit1 | 168 km/h | |
Bremsweg 100 - 0 km/h kalt/warm | 35,6/34,2 m | |
Verbrauch | 7,5 l D/100 km | |
EU-Verbrauch1 | 5,2 l D/100 km | |
CO2-Ausstoß1 | 135 g/km | |
Grundpreis | 17.890 Euro |
Renault Captur
ab 15.390 Euro
Mit dem Captur hat Renault wieder ein Erfolgsmodell auf die Räder gestellt: Seit Januar wurden in Deutschland knapp 12.000 kleine SUV verkauft. Doch im Gegensatz zum VW Tiguan basiert der Captur nicht auf der Kompaktklasse, sondern teilt sich Plattform und Motoren mit dem Kleinwagen Renault Clio. Das zeigt sich nicht nur in der Länge von 4,12 Metern, sondern auch im relativ beengten Innenraum.
Renault Captur: Modisches, kleines SUV zum guten Preis
Außerdem haben die Franzosen konsequenterweise auf einen Allradantrieb komplett verzichtet. So überzeugt der Captur neben der SUV-typisch hohen Sitzposition und einer rustikalen Optik vor allem durch sein stylisches Design und einen modischen Innenraum, der sich mit farbigen Elementen (Zierleisten, Sitzbezüge) individualisieren lässt.
Die Preise starten bei 15.390 Euro für den Basisbenziner mit 90 PS und enden beim 110-PS-Turbodiesel, der in der besten Ausstattung für 22.290 Euro zu haben ist. Unser Testwagen kommt mit dem 1,2 Liter großen Turbobenziner und serienmäßigem Doppelkupplungsgetriebe auf mindestens 19.790 Euro. Dafür sind in der Dynamique-Ausstattung Alu-Räder, Bluetooth-Radio und Klimaanlage inklusive.
In der Stadt ist man gut unterwegs: Der Motor harmoniert geschmeidig mit dem Automatikmodus des EDC, es geht entspannt und flott voran. Bei schneller Fahrt auf Landstraße oder Autobahn vermisst man bei Triebwerk und Getriebe etwas den Elan und das Tempo beim Gangwechsel. Die Spitze von 192 km/h erreicht der Captur erst nach langem Anlauf.
FAZIT: Der Captur ist mehr ein schicker Kleinwagen für die Stadt als ein SUV. Platzangebot und Sitzposition sind gut, der Preis stimmt
Bewertung: 2,5
TECHNIK |
||
RENAULT CAPTUR TCe 120 EDC |
||
ANTRIEB | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbo | |
Hubraum | 1197 cm3 | |
Leistung | 88 kW / 120 PS bei 4900 /min | |
Max. Drehmoment | 190 Nm bei 2000 /min | |
Getriebe | 6-Gang, Doppelkupplung | |
Antrieb | Vorderrad | |
Länge/Breite/Höhe | 4122/1778/1566 mm | |
Radstand | 2606 mm | |
Leergewicht / Zuladung | 1291 / 435 kg | |
Kofferraumvolumen | 377 - 1235 l | |
0-100 km/h1 | 11,0 s | |
Höchstgeschwindigkeit1 | 192 km/h | |
Bremsweg 100 - 0 km/h kalt/warm | 35,1/35,1 m | |
Verbrauch | 7,6 l S/100 km | |
EU-Verbrauch1 | 5,4 l S/100 km | |
CO2-Ausstoß1 | 1125 g/km | |
Grundpreis | 19.790 Euro |
Citroën C4 Aircross
ab 24.240 Euro
Der einzige Citroën mit optionalem konventionellen Allradantrieb ist technisch baugleich mit dem Mitsubishi ASX. So teilt er sich mit ihm auch den Basis-Motor, einen 1,6-Liter-Benziner mit 117 PS– übrigens das einzige Aggregat, mit dem der dann frontgetriebene C4 Aircross unter 25.000 Euro bleibt. Aber auch dann ist er immer noch 5250 Euro teurer als sein japanischer Technikspender.
Citroën C4 Aircross: Allradantrieb optional
Der Franzose rennt bei Bedarf bis zu 182 km/h und sprintet laut Werk in 11,3 Sekunden auf Tempo 100. Damit liegt er in den Fahrleistungen nahezu auf VW Tiguan-Niveau. Die Werte dürften im normalen Verkehrsalltag genügen und toppen so manches Benziner-SUV innerhalb dieser Kaufberatung. Hinzu kommt, dass sich der C4 Aircross im Verkehrsalltag auch agiler fährt als manch einer seiner Kontrahenten.
Beim Kofferraumvolumen (442 bis 1193 Liter) können andere SUV in dieser Preisklasse mehr. Wenn es mehr Luxus sein soll, etwa Licht- und Regensensor, eine Klimaautomatik oder Leichtmetallfelgen, dann sind die 1800 Euro für die Ausstattungslinie Tendance gut angelegt – auch wenn dadurch die 25.000-Euro-Marke um 1040 Euro überschritten wird.
FAZIT: spritziger Motor, knapp geschnittene Karosserie. Allradantrieb gibt es nur mit 150-PS-Dieselmotor, doch dann steigt der Preis locker über die 30.000-Euro-Grenze
Bewertung: 2,0
TECHNIK |
||
CITROËN C4 AIRCROSS 1.6 2WD |
||
ANTRIEB | 4-Zylinder, 4-Ventiler | |
Hubraum | 1590 cm3 | |
Leistung | 86 kW / 117 PS bei 6000 /min | |
Max. Drehmoment | 154 Nm bei 4000 /min | |
Getriebe | 5-Gang, manuell | |
Antrieb | Vorderrad | |
Länge/Breite/Höhe | 4340/1800/1625 mm | |
Radstand | 2670 mm | |
Leergewicht / Zuladung | 1310 / 560 kg | |
Kofferraumvolumen | 442 - 1193 l | |
0-100 km/h1 | 11,3 s | |
Höchstgeschwindigkeit1 | 182 km/h | |
EU-Verbrauch1 | 5,8 l S/100 km | |
CO2-Ausstoß1 | 133 g/km | |
Grundpreis | 24.240 Euro |
Mini Countryman
ab 20.400 Euro
Nach dem klassischen Dreitürer ist der Countryman die inzwischen erfolgreichste Mini-Variante. Rund ein Drittel aller Kunden kaufen das trendige Kompakt-SUV. Dabei haben sie die Wahl zwischen vier Benzinern (98 bis 218 PS) und drei Dieseln (90 bis 143 PS). Unter der 25.000-Euro-Marke bleiben allerdings auf beiden Seiten jeweils nur die Modelle One und Cooper. Unsere Empfehlung ist der Cooper D Countryman, der es auf eine Leistung von 112 PS bringt und dank 270 Nm Drehmoment spürbar souveräner wirkt als die durchzugsschwächeren Ottomotoren.
Mini Countryman: gute Fahrleistungen & agiles Handling
Der Münchner mit britischen Wurzeln knackt die 100-km/h-Marke in flotten 9,8 Sekunden und begnügt sich auf der AUTO ZEITUNG-Normrunde mit 6,2 l/100 km. Nicht nur in diesem Punkt lässt er den Klassen-Primus Tiguan hinter sich, sondern auch bei der Agilität. Selbst wenn diese nicht ganz das hohe Niveau der leichteren Drei- und Fünftürer erreicht, zählt der Countryman zweifellos zu den fahraktivsten SUV.
Den Preis dafür muss er allerdings beim Thema Fahrkomfort zahlen: Die straffe Fahrwerksabstimmung bringt deutliche Komforteinbußen mit sich, und auch in puncto Geräuscheindruck liegt der Mini deutlich hinter dem VW. Dass der 4,10 Meter lange Countryman nicht an die üppigen Platzverhältnisse des Wolfsburgers heranreicht, versteht sich von selbst. Gleiches gilt für die Assistenzsysteme. Dafür ist er dem Tiguan auf dem Infotainment-Sektor mehr als einen Schritt voraus.
FAZIT: Der Mini Countryman ist nicht die vernünftigste Lösung, wenn man ein Kompakt-SUV sucht. Dafür begeistert der Brite mit seinem Design, agilem Handling und flotten Fahrleistungen
Bewertung: 2,5
TECHNIK |
||
MINI COOPER D COUNTRYMAN |
||
ANTRIEB | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter | |
Hubraum | 1598 cm3 | |
Leistung | 82 kW / 112 PS bei 4000 /min | |
Max. Drehmoment | 270 Nm bei 1750 - 2250 /min | |
Getriebe | 6-Gang, manuell | |
Antrieb | Vorderrad | |
Länge/Breite/Höhe | 4097/1789/1561 mm | |
Radstand | 2596 mm | |
Leergewicht / Zuladung | 1310 / 510 kg | |
Kofferraumvolumen | 350 - 1170 l | |
0-100 km/h1 | 9,8 s | |
Höchstgeschwindigkeit1 | 186 km/h | |
Bremsweg 100 - 0 km/h kalt/warm | 33,3/34,3 m | |
Verbrauch | 6,2 l D/100 km | |
EU-Verbrauch1 | 4,2 l D/100 km | |
CO2-Ausstoß1 | 111 g/km | |
Grundpreis | 24.450 Euro |
Jeep Renegade
ab 19.900 Euro
Es liegt in der Natur der Marke Jeep, Neuland zu betreten, pardon, zu befahren. Und so wagen sich die Amerikaner als die Urväter aller SUV nun in das Segment der Mini-SUV. Der 4,26 Meter kurze Renegade soll’s künftig richten. Wie die größeren Markenkollegen fährt er mit dem markanten Jeep-Kühlergrill vor. Außen wie innen kennzeichnet ihn eine durchweg rustikale Optik, die stilistisch als gelungen betrachtet werden darf. Die Platzverhältnisse innen sind ordentlich, wenngleich nicht üppig.
Renegade: Ein echter Jeep im Mini-SUV-Segment
Sinnvoll motorisiert erscheint der Renegade mit dem empfehlenswerten 1,6-Liter-MultiJet-Diesel aus dem Fiat-Regal, der 120 PS und 320 Nm Drehmoment liefert. Als Fronttriebler kostet er 23.600 Euro. Überlegenswert ist auch die Allradversion, die mit 140 Diesel-PS ab 26.500 Euro zu haben ist, damit aber 1500 Euro über unserem Limit liegt.
Die 1375 Euro Preisdifferenz zwischen unserer Empfehlung und den Kosten für den Basis-Tiguan lassen sich beim Jeep in Extras wie beispielsweise ein Panorama-Glasschiebedach (1190 Euro), eine Klimaautomatik (390 Euro), ein Fahrerassistenzpaket (Auffahrwarnsystem und Spurhalteassistent: 590 Euro) oder ein Anhänger-Paket (Anhängerkupplung abnehmbar, Taschenlampe im Kofferraum, 590 Euro) investieren. Das Sichtpaket mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, Licht- und Regensensor, Fernlichtassistenten sowie automatisch abblendendem Innenspiegel für 890 Euro macht den kleinen Kraxler dann endgültig allwettertauglich.
FAZIT: Der Jeep Renegade ist ein viel versprechender Neuzugang im Segment der Mini-SUV – technisch auf der Höhe der Zeit und mit markanter Optik ein Gesicht in der Menge
Bewertung: 2,5
TECHNIK |
||
JEEP RENEGADE 1.4 MultiJet |
||
ANTRIEB | 4-Zylinder, 4-Ventiler, Turbodiesel, Partikelfilter | |
Hubraum | 1598 cm3 | |
Leistung | 88 kW / 120 PS bei 3750 /min | |
Max. Drehmoment | 320 Nm bei 1750 /min | |
Getriebe | 6-Gang, manuell | |
Antrieb | Vorderrad | |
Länge/Breite/Höhe | 4255/1805/1697 mm | |
Radstand | 2570 mm | |
Leergewicht / Zuladung | 1390 / 515 kg | |
Kofferraumvolumen | 351 - 1297 l | |
0-100 km/h1 | 10,2 s | |
Höchstgeschwindigkeit1 | 178 km/h | |
EU-Verbrauch1 | 4,6 l D/100 km | |
CO2-Ausstoß1 | 120 g/km | |
Grundpreis | 23.600 Euro |
Klaus Uckrow, Elmar Siepen, Alexander Lidl